Doron Rabinovici
* 1961 in Tel Aviv/IL.
übersiedelte 1964 mit der Familie nach Wien, ab 1979 Studium der Medizin, Psychologie, Ethnologie und Geschichte an der Universität Wien, Begründer der Wiener Freundesbewegung der israelitischen Friedensbewegung »Schalom Aschaw - Peace Now« . Seit 1986 Vorstandsmitglied des Republikanischen Clubs - Neues Österreich, freiberuflicher Historiker. Von 1993 bis 1994 mit einer wissenschaftlichen Studie über die Perzeption der USA in Österreich während und nach dem Ende beider Weltkriege beschäftigt. Autor von historischen Studien (»Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat«, 2001) sowie von mehreren Romanen, Erzählungen und Essays, zuletzt: »Credo und Credit. Einmischungen« (2001); »Ohnehin« (2004); »Der ewige Widerstand. Über einen strittigen Begriff« (2008); »Andernorts« (2010); »Herzl Relo@ded. Kein Märchen« (mit Natan Sznaider, 2016); »Die Außerirdischen« (Roman, 2017); »Neuer Antisemitismus? Fortstetzung einer globalen Debatte« (gem. mit C. Heilbronn und N. Sznaider, 2019); »I wie Rabinovici. Zu Sprachen finden« (2019).