Archiv/Biografien/L/Jacques Lajarrige

Jacques Lajarrige

* 1960 in Angers/FR.

 

ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Toulouse Jean Jaurès/F; bis 2011 Universitätsprofessor am Germanistischen Institut der Universität Paris III - Sorbonne Nouvelle, seither an der Université de Toulouse II – Le Mirail, dort Leiter des Forschungszentrums Centre de Recherches et d'Études Germaniques. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift ›AUSTRIACA‹. Übersetzer, zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Lyrik und zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jhdts. Promotion mit einer Arbeit zum Frühwerk H.C. Artmanns. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Kulturgeschichte Österreichs, moderne und zeitgenössische Lyrik, deutschsprachige Literaturen des mitteleuropäischen Raums. Zuletzt in deutscher Sprache erschienen u.a.: »Milo Dor – Budapest – Belgrad – Wien« (Hrsg., 2004); »›Mitteleuropa‹: Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert« (Mithrsg., 2011); »Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk« (Mithrsg., 2014); »Soma Morgenstern – Von Galizien ins amerikanische Exil« (Hrsg., 2014); »Irreführung der Dämon en. Acht Essays zu Gregor von Rezzori« (gemeinsam mit Andrei Corbea-Hoisie, 2014).