Michael Cerha liest aus seinem Roman »Kunstpause« (Österr. Staatsdruckerei)
Hermann Gail liest aus »Typen. Gedichte« (David-Presse)
GOETHES EINFLUSS AUF DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR VON GRILLPARZER BIS HANDKE
MONTAG, 10. Mai 1982
10.00 Uhr
Eröffnung durch Stadtrat Helmut Zilk
anschließend Eric A. Blackall, Ithaca/USA: Goethe und Grillparzer
15.00 Uhr
Hartmut Steinecke, Paderborn: »...kein Monopol Goethes«: Faust in Österreich – Nikolaus Lenau und andere
16.00 Uhr
Eduard Goldstücker, Brighton: Goethe und Kafka
18.00 Uhr
Kurt Klinger, Wien: Das Ärgernis Goethe
Ernst Schönwiese, Wien: Das Goethe-Erlebnis meiner Generation
DIENSTAG, 11. Mai 1982
10.00 Uhr
Hans-Georg Werner, Halle: Verteufelt human. Etwas über den Zusammenhang zwischen Goethes Iphigenie und Grillparzers Medea
11.00 Uhr
Werner M. Bauer, Innsbruck: Genie und Geniewesen in der katholischen Literatur der österreichischen Restauration
15.00 Uhr
Peter Pütz, Bonn: Affinität und Diskrepanz zwischen Goethe und Handke
16.00 Uhr
Claude David, Paris: Goethe und Rilke
18.00 Uhr
Elisabeth Orth und Walther Reyer lesen aus dem »West-östlichen Divan«
MITTWOCH, 12. Mai 1982
10.00 Uhr
Walter Weiss, Salzburg: Stifter, Goethe, österreichische Gegenwartsliteratur: Fragen und Antworten
11.00 Uhr
Herbert Zdarzil, Wien: Rudolf Steiner und Goethe
15.00 Uhr
Norbert Oellers, Bonn: Goethes Wahlverwandtschaften in Kafkas Prozeß
16.00 Uhr
Herbert Zeman, Wien: Zu Goethes Wirkung in Österreich
18.00 Uhr
Schlussdiskussion
Veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, dem Wiener Goethe-Verein und dem Österreich-Haus, im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Wien
Ort: Palais Palffy, Wien I, Josefsplatz 6
Barbara Frischmuth liest aus dem Roman »Die Frau im Mond« (Residenz)
Ort: Palais Palffy, Großer Saal, Wien I, Josefsplatz 6
Walter H. Sokel, USA: Von Marx zum Mythos. Selbstentfremdung und Entfremdung in Kafkas »Verwandlung«