Elfriede Ott stellt vor: Matthias Goldmann, Franz Richter und Alois Vogel
Es lesen die Autoren und die Studenten der Schauspielklasse des Konservatoriums der Stadt Wien
Helmut Böttinger (Berlin) liest aus und spricht zu seinem Buch »Orte Paul Celans« (Pauls Zsolnay Verlag)
Maximilian Müller liest aus dem Werk von Paul Celan
Saliha Scheinhardt (Ankara): Die Sehnsucht nach dem gerechten Leben. Autorinnen in der Türkei
Gemeinsame Veranstaltung mit der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall
Ort: Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall, Wien I, Dominikanerbastei 6
Monika Fagerholm (Helsinki) liest aus ihrem Roman »Wunderbare Frauen am Wasser« (Paul Zsolnay Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Cécile Nordegg
Dine Petrik liest aus ihrer Erzählung »Die Hügel nach der Flut. Was geschah wirklich mit Hertha K.?« (Otto Müller Verlag)
Valeri Nikolaevskij (Togliati/Wien) liest aus dem Romanfragment »Der Moskauer U-Bahn-König«
Deutschsprachige Lesung: Liesl Ujvary
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Österreichischen P.E.N.-Club und dem Literarischen Quartier Alte Schmiede
Ort: Alte Schmiede, Wien I, Schönlaterngasse 9
Gabriele Sorgo liest aus und spricht zu ihrer wissenschaftlichen Darstellung »Martyrium und Pornographie« (Patmos Verlag)
INFORMATIONSABEND
Die Welt, in der wir leben.
Menschenrechtsverletzungen und Abschiebepraxis. Zum Beispiel Nordafrika
Gemeinsame Veranstaltung mit Amnesty International, SOS Mitmensch und dem Writers in Prison Komitee (Österreichischer P.E.N.-Club)
Will Self (London) liest aus und spricht zu seinem Roman »Spass« (Luchterhand Literaturverlag)
Deutschsprachige Lesung: Peter Moucka
Herbert Maurer liest aus »Ein Rabenflug. Der Mönchsroman« (Wieser Verlag) und »Venetia. Ein Vivarium der Malerei« (Eichborn Verlag)
Anton Mayer liest aus seiner Studie »Theater in Wien um 1900. Der Dichterkreis Jung Wien« (Böhlau Verlag)
Szenenbeispiele aus verschiedenen Produktionen
Moderation des Abends: Wolfgang Greisenegger
Anschließend Erfrischungen
Friedbert Aspetsberger: Body-building. Malte lernt sehen und (nicht) gesehen werden. Ein Hinweis zur Geschlechterfrage in Rilkes Roman
aus: »Einritzungen auf der Pyramide des Mykerinos« (Sonderzahl Verlag)
»Es müsste dir genügen, Mensch zu sein«
Dichtung und Prosa von Herbert Wadsack
ausgewählt und vorgetragen von: Erika Santner und Heinz Gerstinger
Karlheinz Barwasser (München) liest aus seinem Roman »Mutterkorn« (A1 Verlag)
Aleksander Flaker (Zagreb): Das Wiener Kaleidoskop des Miroslav Krleza
Marko Pustisek und Heidrun Wanzenböck lesen Passagen aus dem dramatischen Werk Miroslav Krlezas
Max Blaeulich und Gerhard Altmann sprechen zu ihrem aus dem Nachlass von Hertha Kräftner herausgegebenen Buch
»Kühle Sterne, Gedichte, Prosa, Briefe« (Wieser Verlag)
Traute Foresti liest aus dem Werk Hertha Kräftners
Einbegleitende Worte: Günter Unger
Carl Djerassi (San Francisco/London): Von der Pille zur Feder
Miljenko Jergovic liest aus seinen Erzählungen »Karivani« und Mladen Vuksanovic aus seinem Tagebuch »Pale – Im Herzen der Finsternis« (beide Folio Verlag)
Klaus Detlef Olof und Nenad Popovic stellen die Autoren vor und lesen auf Deutsch
Gemeinsame Veranstaltung mit KulturKontakt