Fritz Molden liest aus seinem Roman »Fepolinski und Waschlapski auf dem berstenden Stern. Bericht einer unruhigen Jugend«
Erwin Thalhammer liest aus seinem Erzählband »Pontius kommt in den Himmel« (beide: Ibera & Molden Verlag)
Ort: BAWAG, Hochholzerhof, Wien I, Seitzergasse 2-4
Dietmar Grieser liest aus »Alle Wege führen nach Wien. Abenteuer eines Literaturtouristen« (Amalthea Verlag)
Wolfgang Hermann liest aus dem Erzählband »In kalten Zimmern« (Suhrkamp Verlag)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Österreichischen P.E.N.-Club
Florjan Lipus liest aus seinen Romanen »Die Beseitigung meines Dorfes« und »Verdächtiger Umgang mit dem Chaos« (beide Wieser Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Maximilian Müller
Gerhard Jaschke liest aus seinem Kurzprosaband »Illusionsgebiet Nervenruth« (Sonderzahl Verlag)
Anschließend Erfrischungen
Michèle Najilis (Granada/Nicaragua) liest aus »Gesänge der Iphigenie« (Drava Verlag)
Einleitung: Josef Pernerstorfer
Moderation und deutschsprachige Lesung: Martin Schöffmann
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut
Günther Nenning liest aus und spricht zu »Gott ist verrückt. Die Zukunft der Religion« (Patmos Verlag)
Alicia Kozameh (Rosario/Argentinien) liest aus und spricht zu ihrem Roman »Straußenbeine« (Milena Verlag)
Moderation und deutschsprachige Lesung: Erna Pfeiffer
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut
Josef Skvorecky (Toronto) liest aus und spricht zu seinem Roman »Eine prima Saison« (Deuticke Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Roland Kenda
Einbegleitung und Moderation: Barbara Coudenhove-Kalergi
Gemeinsame Veranstaltung mit der Botschaft der Tschechischen Republik und der Alten Schmiede
Ort: Botschaft der Tschechischen Republik, Wien XIV, Penzinger Straße 11-13
Buchpräsentation
Giuseppe Farese (Bari): Arthur Schnitzler. Una vita a Vienna (Mondadori Editore)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Italienischen Kulturinstitut und dem Arthur Schnitzler-Institut
Ort: Italienisches Kulturinstitut, Wien III, Ungargasse 43
WIDERSPIEL
Zum 100. Geburtstag von Alexander Lernet-Holenia I
Collagelesungen mit:
Barbara Rathheiser
Martin Gesslbauer
Nikolaus Hagg
Alexander Jaksch
Einstudierung: Nikolaus Hagg
DIENSTAG, 14. Oktober 1997
19.00 Uhr, Café Herrenhof
»Nichts andres wird werden, als was schon war.«
MITTWOCH, 15. Oktober 1997
19.00 Uhr, Hotel Ambassador, Lehár Restaurant
»Nichts ist amüsanter, als die Leute raten zu lassen, wessen sie einen verdächtigen sollen.«
MITTWOCH, 22. Oktober 1997
19.00 Uhr, Stiftskaserne, Kinosaal der Heeres Bild- und Filmstelle
»Gott macht keinen Unterschied zwischen einer Degenspitze und der Spitze einer Nadel.«
Giuseppe Farese (Bari): »Komödie der Worte« von Arthur Schnitzler: Eine Trilogie der Einsamkeit
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Arthur Schnitzler-Institut und dem Italienischen Kulturinstitut in der Literaturgesellschaft
Walter Puchner (Athen): Konstantinos Christomanos und das Theater des fin de siècle in Österreich und in Griechenland
Gemeinsame Veranstaltung mit der Österreichisch-Griechischen Liga
Anna Enquist (Amsterdam) liest aus und spricht zu ihrem Roman »Die Erbschaft des Herrn de Leon« (Luchterhand Literaturverlag)
WIDERSPIEL
Zum 100. Geburtstag von Alexander Lernet-Holenia II
MONTAG, 20. Oktober 1997
17.00 Uhr, Österreichische Gesellschaft für Literatur
Jean-Jacques Pollet (Arras): Randbemerkungen über Alexander Lernet-Holenias Phantastik in »Mars im Widder«
Manfred Müller (Wien): Alexander Lernet-Holenia in der österreichischen Literatur der unmittelbaren Nachkriegszeit
Robert Dassanowsky (Colorado Springs): Alexander Lernet-Holenia und die Postmodernität
DIENSTAG, 21. Oktober 1997
17.00 Uhr, Tiefspeicher Österreichische Nationalbibliothek
»Widerspiel«
Eröffnung der wissenschaftlichen Ausstellung zum 100. Geburtstag von Alexander Lernet-Holenia
gemeinsam mit dem Österreichischen P.E.N.-Club:
Roman Rocek spricht zu seiner Monographie über Alexander Lernet-Holenia: »Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia. Eine Biographie« (Böhlau Verlag)
Präsentation der Neuauflage von Alexander Lernet-Holenias phantastischem Roman »Mars im Widder« (Paul Zsolnay Verlag)
Lesung: Helmut Lohner
Anschließend werden Erfrischungen gereicht
Gloria Kaiser liest aus ihrem Roman »Pedro II. von Brasilien. Der Sohn der Habsburgerin« (Verlag Styria)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut und dem Österreichischen P.E.N.-Club
Ort: Österreichisches Tabakmuseum, Wien VII, Mariahilfer Straße 2
FRANZ WERFEL
Dramatik – Dramatisierungen – Verfilmungen
DIENSTAG, 28. Oktober 1997
15.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
15.30 Uhr
Paul Wimmer (Wien): Die Dramatik Franz Werfels
Michel Reffet (Dijon): Werfels frühe Stücke: Warum sind die Fragmente Fragmente geblieben?
17.30 Uhr
Kurt Klinger (Wien/Rom): Franz Werfel und das Troja-Syndrom
Armin Wallas (Klagenfurt): Franz Werfels Dramenfragment »Stockleinen«
20.00 Uhr
»Bedford Drive« von Michaela Ronzoni (Video)
MITTWOCH, 29. Oktober 1997
15.00 Uhr
Joseph P. Strelka (Albany): Spiegelmensch
Hans Wagener (Göttingen): Juarez und Maximilian
17.30 Uhr
Norbert Abels (Wiesbaden): Weg der Verheißung: Von den Mühen eines Bibelspiels
Jutta Landa (Los Angeles): Cella oder Die Überwinder
19.00 Uhr
Hanus Karlach (Prag): Gebrauch oder Missbrauch? Eine Fernsehversion der Novelle »Eine blaßblaue Frauenschrift«, gedreht 1983 in Prag
Anita Nikics (Szeged): »Eine blaßblaue Frauenschrift«. Franz Werfels Erzählung und Axel Cortis Verfilmung – ein Vergleich
DONNERSTAG, 30. Oktober 1997
15.00 Uhr
Elisabeth Buxbaum (Wien): Der veruntreute Himmel – zwei Verfilmungen
17.00 Uhr
Jennifer Michaels (Grinnel): Das Lied von Bernadette: die amerikanische Filmversion und ihre Rezeption
Karlheinz F. Auckenthaler (Szeged): Hermann Brochs Filmskript zu Franz Werfels »Stern der Ungeborenen«
19.00 Uhr
Deszö Tandori (Budapest): Collage Werfel – Mexiko
20.00 Uhr
Franz Werfel – Dramatisierungswettbewerb: Preisverleihung
Erwin Steinhauer liest aus den Arbeiten
Gemeinsame Veranstaltung mit der Internationalen Franz-Werfel-Gesellschaft, dem Franz-Werfel-Komitee und der Österreichischen Nationalbibliothek
Ort: Österreichische Nationalbibliothek, Oratorium, Wien I, Josefsplatz 1