Die ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR und der STYRIA VERLAG bitten zu einem Vortrag
von Univ. Doz. Dr. Karl Vocelka und Dr. Lynne Heller über ihr neuestes Buch
»Die private Welt der Habsburger«
Im Anschluss lädt der Styria Verlag zu einem Imbiss in bester habsburgischer Tradition
Ort: Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien I, Josefsplatz 1
Franz Josef Czernin liest aus »Anna und Franz. Sechzehn Arabesken« (Haymon Verlag)
WIEN, WIEN NUR DU ALLEIN?
Niederländische und flämische Autorinnen und Autoren lesen und erzählen über Wien
DONNERSTAG, 5. November 1998, 19.00 Uhr
Cees Nooteboom (Niederlande): »Die Hauptstadt von Kakanien« (Erzählung)
Stefan Hertmans (Belgien): »Wien« (Essay)
DIENSTAG, 17. November 1998, 18.00 Uhr
Eric de Kuyper (Belgien): »Grand Hotel Solitude« (autobiographischer Roman)
Erik Spinoy (Belgien): »Die Jäger im Schnee«, »Kapuzinergruft« (Gedichte)
Bob van Laerhoven (Belgien): »Der Schatten von Anna O.« (Roman)
DIENSTAG, 24. November 1998, 19.00 Uhr
Helga Ruebsamen (Niederlande): »Das Lied um die Wahrheit« (Roman)
Tessa de Loo (Niederlande): »Die Zwillinge« (Roman)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Nederlandistik der Universität Wien mit Unterstützung des Nederlands Productie- en Vertalingenfonds und der Vlaamse Stichting voor Literatuur
Roger Manderscheid liest aus seinem Roman »Tschako klack« (Gollenstein-Saarland)
Guy Rewenig liest aus »Vakanz am Pazifik« und »Palazzo Matrazzi« (beide Edition Phi)
Gemeinsame Veranstaltung mit der Luxemburg-Österreichischen Gesellschaft in Wien
Alain de Botton (London) liest aus »Wie Proust Ihr Leben verändern kann. Eine Anleitung« (S. Fischer Verlag)
Andreas Okopenko liest aus dem Roman »Meteoriten« (Ritter Verlag)
Egyd Gstättner liest aus dem Roman »Schreckliches Kind« (Edition Atelier)
David Flusfeder (London) liest aus dem Roman »Alles Plastik« (S. Fischer Verlag)
Julian Schutting liest aus den Prosagedichten »Aufstörung« (Rospo Verlag) und Unveröffentlichtes
Alexandr W. Belobratow (St. Petersburg): »Sind wir nicht Gaben aus einer Hand, Feuer aus einem Funken und Schuld aus einem Frevel?« – Ilse Aichingers Werk aus interkultureller Perspektive
Hans Raimund liest aus dem Lyrikband »Porträt mit Hut«
Peter Steiner liest aus dem Roman »Gap« (beide Otto Müller Verlag)
Martin Esslin (London) spricht zum Schauspiel »Holokaust« von Fritz Hochwälder (Styria Verlag)
Erich Auer liest
Roberto Cotroneo (Rom) liest aus seinen Romanen »Die verlorene Partitur« und »Otranto« (beide Insel Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Nicolaus Hagg
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Italienischen Kulturinstitut Wien
Ort: Italienisches Kulturinstitut Wien, Wien III, Ungargasse 43
TAGE DER SLOWENISCHEN LITERATUR
DIENSTAG, 1. Dezember 1998
17.00 Uhr
Klaus Detlef Olof: Nachbarschaft auf Distanz
18.00 Uhr
Jani Oswald: Ferne Nachbarschaft
18.45 Uhr
Jani Virk (Ljubljana) liest aus seinem Roman »Sergijs letzte Versuchung« (Wieser Verlag)
19.30 Uhr
Fabjan Hafner liest aus seinem Werk
MITTWOCH, 2. Dezember 1998
17.00 Uhr
Lev Detela: Slowenische Literatur im europäischen Kontext
18.00 Uhr
Kajetan Kovic (Ljubljana) liest aus seiner Geschichte »Professor der Phantasie«
18.45 Uhr
Alojz Rebula (Loka/Trieste) liest aus seinem Roman »Abschied im Wermutjahr«
19.30 Uhr
Marjan Tomšic (Koper) liest aus seiner Novelle »Oštrigeca« (alle Hermagoras Verlag)
DONNERSTAG, 3. Dezember 1998
17.00 Uhr
Zarko Petan (Ljubljana): Theater in Slowenien
18.00 Uhr
Drago Jancar liest aus seinem Theaterstück »Hallstatt« (Edition Thanhäuser)
19.00 Uhr
Erwin Köstler: Präsentation der Ivan Cankar-Ausgabe (Drava Verlag)
Gemeinsame Veranstaltung mit KulturKontakt Austria und dem Slowenischen Schriftstellerverband
Miguel Herz-Kestranek liest aus »Der junge Kanitz und andere Geschichten« (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft) von Peter Heller
Einführende Worte: Beatrix Müller-Kampel
Gemeinsame Veranstaltung mit der Theodor Kramer Gesellschaft
Evelyn Schlag liest aus ihrem Roman »Die göttliche Ordnung der Begierden« (Residenz Verlag)
Friederike Mayröcker liest aus »Benachbarte Metalle. Ausgewählte Gedichte« (Suhrkamp Verlag)
Literarische Begleitung: Thomas Kling (Köln)
Anschließend Punsch und hausgemachte Weihnachtskekse