Elfriede Ott stellt vor: Doris Mühringer, Kundeyt Surdum, Serafettin Yildiz
Es lesen die Autoren und die Studenten der Schauspielklasse des Konservatoriums der Stadt Wien
Ruzena Dostálová (Prag): Konstantinos Kafavis - von Alexandria nach Ithaka. Der letzte alexandrinische Dichter
Lesung: Brigitte Antonius
Gemeinsam mit der Österreichisch-Griechischen Liga
Kim Kwang-Kyu (Seoul) liest aus seinem Lyrikband »Die Tiefe der Muschel« (Pendragon Verlag)
Einführung und deutschsprachige Lesung: Wolfgang Hermann
Walter Wippersberg liest aus seinem Roman "Ein nützlicher Idiot" (Otto Müller Verlag)
Alexander Widner liest aus seinem Roman »Tag und Nacht und Tag« (Wieser Verlag)
Martin Bernhofer (Herausgeber) stellt vor: »Das Buch meines Lebens. Erinnerungen an das Lesen« (Sonderzahl Verlag)
Über ihre Leseerfahrungen sprechen Milo Dor und Doron Rabinovici
Gemeinsam mit Ö1 Essay
Anita Nikics (Szeged): »Es möge mir vergeben werden, daß dies an mancher Stelle Literatur geworden ist.« Franz Werfels frühe Prosa
Gemeinsam mit dem Franz Werfel-Komitee
DICHTUNG SPRECHEN - DICHTUNG HÖREN
Heinrich Eggerth, Franz Richter, Elisabeth Schawerda, Alfred Warnes lesen
»WIR SIND DIE WUNDER, UM DIE BITTERE FRUCHT DER ZEIT ZU KOSTEN« - AFRIKA DIASPORA, LITERATUR UND MIGRATION
Montag, 12.4.1999
18.00 Uhr
Begrüßung
18.30 Uhr
Jean Ziegler (Schweiz):
Hunger. Von der Ungleichheit wirtschaftlicher Verhältnisse
19.00 Uhr
Ben Okri (Nigeria/U. K.):
Amongst the Silent Stones
Dienstag, 13.4.1999
Traditionelle Moderne oder moderne Tradition
10.00 Uhr
Amma Darko (Ghana):
The Dilemma of Writing about the "Mute" for the "Blind"
10.30 Uhr
Thomas Fillitz (Österreich):
"Modernity"
11.00 Uhr
Thomas Brückner (Deutschland):
Das Phantom des Kanons. Afrikas Literaturen zwischen fremder Tradition und eigener Modene
11.30 Uhr
Aminata Sow Fall (Senegal):
Tradition et Modernisme dans les Littératures Africaines: Au dela des Clivages
Migration und Multikulturalität
15.00 Uhr
Ingrid Bauer (Österreich):
"Leiblicher Vater: Amerikaner (Neger)". Schwarze Besatzungskinder im Nachkriegsösterreich
15.30 Uhr
Ike Hügel-Marshall (Deutschland):
Die Situation von Afrodeutschen nach dem zweiten Weltkrieg (am Beispiel der Autobiographie: Daheim unterwegs. Ein deutsches Leben) und heute
16.00 Uhr
Alain Kanyinda Kadiebwe (Kongo/Österreich):
Die bunten Füße des Regenbogens
16.30 Uhr
Walter Sauer (Österreich):
Stereotypen der österreichisch-afrikanischen Begegnungen, am Beispiel Wiens
17.00 Uhr
Thomas Wenzel (Österreich):
Visionen und Alpträume &endash; über die Interaktion mit österreichischen Strukturen
17.30 Uhr
Erminia Dell'Oro (Italien):
Conseguenze del colonialismo - bambini privi di riconoscimento
Mittwoch, 14.4.1999
Migration und Multikulturalität
10.00 Uhr
Heinz Fronnek (Österreich):
Minderjährige Flüchtlinge zwischen Versorgung und Abschiebung
10.30 Uhr
Moses Isegawa (Uganda/Niederlande):
The Road to Damascus
11.00 Uhr
Arlindo Barbeitos (Angola/Portugal):
Identität und Literatur in Angola
11.30 Uhr
Robert Thornton (Südafrika):
Cultural Fusions in South Africa: "Pidgins"?, "Creoles"?; "Code-switching"? or simple Confusion?
Das Wort der Frau, Frau und Literatur
15.00 Uhr
Annie Gottschligg-Ogidan (Österreich):
Die afrikanische Migrantin und ihre Rolle als Schriftstellerin und Romanfigur
15.45 Uhr
Cornelia Panzzachi (Deutschland):
Afrikanische Literatur in deutscher Übersetzung
16.30 Uhr
Toyin Adewale (Nigeria):
Up the Winding Road. The Challenge of Contemporary African Women Writing
Donnerstag, 15.4.1999
Afrika, Diaspora - Europa
10.00 Uhr
Noureini Tidjani-Serpos (Benin/Frankreich):
Les Religions endogenes dans la Littérature Africaine
10.30 Uhr
Gabriel Gbadamosi (U. K.) / Ulrike Davis-Sulikowski (Österreich):
Prodigal Twins: Elephants and Alps
11.00 Uhr
Helmuth A. Niederle (Österreich):
Der Gesang der Fremde
11.30 Uhr
Steven Ian Martin (U. K.):
500 Years of Black London
Das Wort zwischen Performance und Dichtung
15.00 Uhr
Wolfgang Bender (Deutschland):
"The Afro Beat goes on" - nach dem Tod des nigerianischen Musikers Fela Anikulapo-Kuti
15.30 Uhr
Clemens Zobel (Frankreich/Österreich):
Wenn die Rede kleidet: Die Performance-Literatur der Jeli-Barden im postkolonialen Mali
16.00 Uhr
Babatola Aloba (Nigeria/Österreich):
Was mir Märchen bedeuten
16.30 Uhr
Abdulrazakh Gurnah (Tanzania/U. K.):
A History Runs Through It
Wir danken unseren Sponsoren:
Air France - BAWAG - The British - Council Bundeskanzleramt, Sektion II / Kunstangelenheiten - Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr - Istituto Italiano di Cultura - kommEnt - Magistrat der Stadt Wien/ MA 7 Kultur - Magistrat der Stadt Wien / Stadtentwicklung und Stadtplanung
LITERATUREN DER WELT: AUSTRALIEN
Brian Castro, Isobelle Carmody, Frank Moorhouse, Janette Turner Hospital lesen
Gemeinsam mit der Australischen Botschaft
Kader Abdolah (Teheran/Zwolle) liest aus seinem Roman »Die Reise der leeren Flaschen« (Alexander Fest Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Maximilian Müller
Gemeinsam mit Institut für Nederlandistik, Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall, Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie
Mit freundlicher Unterstützung von Nederlands Produktie- en Vertalingenfonds
Slavenka Drakulic (Zagreb/Berlin) liest aus ihrem Roman »Marmorhaut« (Aufbau-Verlag)
Gemeinsam mit KulturKontakt Austria
Rich Cohan (New York) liest aus »Murder Inc. oder Nicht ganz koschere Geschäfte« (S. Fischer Verlag)
Moderation: Peter Sillem
Dea Birkett (Folkstone/London) liest aus »Schlange im Paradies. Meine Reise in die Südsee zu den Nachfahren der Meuterer auf der Bounty« (Knaus Verlag)
Gemeinsam mit The British Council, Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft
Eintrittskarten beim ORF.
Im Radio Kulturhaus