LITERATUR 2001
Peter Pistanek (Devinská Nová Ves) stellt die Preisträger des Prosawettbewerbs Poviedka 2001 vor.
Lesung des Hauptpreisträgers Rado Olos mit der Erzählung »Zvlastnej kozi« (Aus der eigenen Haut)
Übersetzung und Moderation: Stephan Teichgräber
2. Abend
Rainer Moritz spricht zum Thema ›Was uns Schlager sagen‹ und liest dazu aus seinem Buch »Schlager« (dtv)
Helmut Peschina stellt den von ihm herausgegebenen Band »Joseph Roth: Kaffehausfrühling. Ein Wiener Lesebuch « (Verlag Kiepenheuer & Witsch) vor
3. Abend
Gerhard Ruiss kommentiert musikalisch Hervorbringungen aus hundert Jahren Schlagergeschichte
Mira Magén liest aus ihrem Roman »Klopf nicht an diese Wand« (dtv)
Deutschsprachige Lesung: Andrea Egger
Gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien I., Seitenstettengasse 4
O. P. Zier liest aus seinem Roman »Sturmfrei« (Otto Müller Verlag)
Matthias Mander liest aus seinem Roman »Garantas oder die Litanei« (Czernin Verlag)
Anschließend werden Erfrischungen gereicht
Alberto Manguel spricht zum Thema »Language and Identity« (zweisprachiger Vortrag)
Musikalische Umrahmung: Rémi Boucher, Gitarre
Anschließend werden Erfrischungen gereicht
SAID (Teheran/München) liest aus seinem Buch »Landschaften einer fernen Mutter« (Verlag C. H. Beck).
Luan Starova (Pogradec/Paris) liest aus seinem Roman »Zeit der Ziegen« (Unionsverlag)
HERMANN BROCH. EIN AUTOR AUS WIEN
Montag, 11. Juni 2001
15.00 Uhr
Paul Michael Lützeler:
Hermann Broch, ein Autor aus Wien
15.45 Uhr
Sigurd Paul Scheichl:
Hermann Brochs Selbststilisierung zum altösterreichischen Juden in den Briefen Daniel Brodys
Pause
17.00 Uhr
Erika Tunner:
Schmonzes mit Herzblut. Hermann Broch, Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch
17.45 Uhr
Barbara Frischmuth:
Brochs Spuren im Ausseerland
19.00 Uhr
Hemma Clementi und Nikolaus Hagg lesen aus den Werken Hermann Brochs
Dienstag, 12. Juni 2001
15.00 Uhr
Gerald Stieg:
Karl Kraus ›ein ethischer Künstler ›kat‹ exochen‹?
15.45 Uhr
Renato Cristin:
Schauende Erkenntnis. Broch und Husserl
Pause
17.00 Uhr
Dietmar Goltschnigg:
Epochenanalyse und Begleichung einer Schuld. Hermann Brochs Studie »Hofmannsthal und seine Zeit«
17.45 Uhr
Hans Georg Zapotoczky:
»Langsam schwingt des Baumes Rindenschale um mich« (Broch, Der Versucher) Zu Brochs Selbstbeschwörung
18.45 Uhr
Hans Karl Kaiser: Hermann Broch und die Mathematik
Mittwoch, 13. Juni 2001
15.00 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler:
Katholisches und Protestantisches vor der Katastrophe: Zu Brochs »Huguenau und die Sachlichkeit«
15.45 Uhr
Bernhard Fetz:
Zum Gutsein verurteilt. Hermann Broch und die Moral der Literatur
Pause
17.00 Uhr
Sigrid Schmid-Bortenschlager:
›Sinnbildliche Stellvertretung‹ – ein ›Gleiten des Sinns‹?
Elemente zu einer dekonstruktivistischen Lektüre Brochs
LITERATUR 2001
Tymofiy Havryliv (Lviv) liest Gedichte
Moderation und Übersetzung: Alois Woldan
Michael Guttenbrunner liest aus »Griechenland. Eine Landstreifung« (Löcker Verlag) und aus »Im Machtgehege V« (Rimbaud Verlag).
Jörg Thunecke (Köln): Die rote Gräfin: Hermynia zur Mühlens Weg vom Diplomatenkind zur Sozialistin in ihrem Lebensbuch »Ende und Anfang« (1929)
Lesung: Daniela Dadieu