EINE DICHTERIN- EIN JAHRHUNDERTErika Mitterers Lebenswerk
Montag, 17. September 2001
15.00 Uhr
Herwig Gottwald (Salzburg):
Erika Mitterers Romane und die Zeitgeschichte
15.45 Uhr
Barbara Hoiss (Liberec):
Die Charakterisierung einer Gesellschaft in Erika Mitterers »Der Fürst der Welt«
Pause
17.00 Uhr
Martin Esslin (London):
Bemerkungen zu Erika Mitterers dramatischen Versuchen
17.45 Uhr
Márta Gaál-Baróti (Szeged):
Wertverlust als Grundlage des Identitätsverlustes in Erika Mitterers »Die Verdunkelung«
19.00 Uhr
Erika Mitterer: »Verdunkelung«
Eine Aufführung des Ersten Wiener Lesetheaters. Leitung: Rolf Schwendter
Dienstag, 18. September 2001
16.00 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
Geschichte ohne Historie. Typologisches zum Roman »Der Fürst der Welt«.
16.45 Uhr
Jochen Meyer (Marbach):
»Dank des Lebens«. Erika Mitterers Briefwechsel in Gedichten mit Rainer Maria Rilke
Pause
18.00 Uhr
Johann Holzner (Innsbruck):
Dialoge und Kontroversen mit der Moderne: Gedichte von Erika Mitterer
19.00 Uhr
Erika Mitterer: Gedichte
Es lesen Studenten der Schauspielklasse des Konservatoriums der Stadt Wien, Leitung: Elfriede Ott
Erich Wolfgang Skwara liest aus »Pest in Siena/Tagebuch zur Probe« (Edition Korrespondenzen)
Lawrence Norfolk (London) liest aus seinem Roman »In Gestalt eines Ebers«
Zweisprachige Lesung, die deutschsprachigen Passagen liest die Übersetzerin Melanie Walz
Einbegleitung: Karl Heinz Bittel
Gemeinsam mit dem Knaus Verlag, München
Österreichische Nationalbibliothek, Säulenhalle, Eingang Heldenplatz
LITERATUR 2001
Antonis Sourounis (Athen) liest aus seinem Roman »Der Rosenball« (Piper Verlag)
Unter dem Ehrenschutz der Wiener Stadträtin Maria Vassilakou
Einbegleitung: Ariadne Mountafidou (Österreichische Gesellschaft für neugriechische Studien)
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur, dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien und der Botschaft Griechenlands
GEDÄCHTNIS-LESUNG ZUM 100. GEBURTSTAG WILHELM SZABOS
Aus Szabos Werken lesen: Georg Bydlinski, Manfred Chobot, Nils Jensen, Konstantin Kaiser, Christa Nebenführ, Hannes Vyoral
Gemeinsam mit dem Literaturkreis Podium
Lesung von Paulina Chiziane
Otto Brusatti liest aus »Apropos Cáceres. Eine poetische Reise in die Estremadura« (Böhlau Verlag)
Sylvia Treudl liest aus ihren Reisenotizen »Zug um Zug« (Milena Verlag)
Manfred Chobot liest aus »Maui fängt die Sonne«
LITERATUR 2001
Andrej Blatnik (Ljubljana) liest aus »Das Gesetz der Leere« (Folio Verlag) Moderation: Klaus Detlef Olof
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Roland Girtler liest aus »Die Lust des Vagabundierens. Eine Pilgerreise mit dem Fahrrad nach Assisi« (Böhlau Verlag)
Egyd Gstättner liest aus seiner Erzählung »Februarreise an den Tejo« (Edition Atelier)
Frederike Schwab liest aus ihrem Gedichtband »so reise ich täglich« (Steirische Verlagsgesellschaft)
Hahnrei Wolf Käfer liest aus seinem Gedichtband »Täuschungen« (G. Grasl Verlag)
Chibo Onyeji (Arondizuogo/Ebreichsdorf) liest aus seinem Gedichtband »Nsibiri« (edition innsalz)
Zweisprachige Lesung
Verleihung des Alfred Gesswein-Literaturpreises 2001 an Marie Sophie Müller (Köln) zum prämierten Text
Präsentation der Krimi-Anthologie ersatzlos gestrichen mit den 22 besten Einsendungen zum Alfred Gesswein-Literaturpreis 2001
Einführende Worte: Edith Kneifl
Es lesen: Marie-Sophie Müller, Beppo Beyerl, Ingrid Lavee
Eine Veranstaltung des Literaturkreises Podium
Im Anschluß Weinbuffet
Jorge Volpi (Mexiko City/Paris) liest aus seinem Roman »Das Klingsor-Paradies« (Klett-Cotta)
Deutschsprachige Lesung: Erwin Ebenbauer
Gemeinsam mit dem Mexikanischen Kulturinstitut, dem Österreichischen Lateinamerika-Institut und dem Club der Universität Wien
Walter Puchner (Athen): Das griechische Drama nach 1945
Gemeinsam mit der Österreichisch–Griechischen Liga
Tommaso Di Ciaula (Bitetto bei Bari) liest aus »Die Wasser Apuliens« (edition KAPPA)
Deutschsprachige Lesung: Max Müller
Gemeinsam mit dem Istituto Italiano di Cultura
Ort: Wien III., Ungargasse 43