PODIUMSDISKUSSION
WAS KANN LITERATUR?
Brigitte Ederer
Mitglied des Vorstands der Siemens AG Österreich
Marianne Gruber
Autorin, Leiterin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Barbara Neuwirth
Autorin, ehemalige Leiterin des Wiener Frauenverlags
Annemarie Türk
Bereichsleiterin für Kultur & Sponsoring, KulturKontakt Austria
Herbert Wiesner
Leiter des Literaturhauses Berlin
Andrea Wolfmayr
Autorin, Kultursprecherin der ÖVP
Alfred Zellinger
Autor, Leiter Werbung und kulturelle Angelegenheiten, BAWAG
Diskussionsleitung: Werner Thuswaldner (Ressortleiter Kultur, Salzburger Nachrichten)
Für nahezu alle Sparten der Kunst ebenso wie für Wissenschaft finden sich eher Sponsoren als für Literatur. Worin liegt ihre Besonderheit, die sie so schwer für die Wirtschaft „verkäuflich“ macht? Was macht sie so sperrig, daß es unmöglich erscheint, sie erfolgreich zu bewerben, so nebensächlich, daß sich nur in Einzelfällen erfolgreiche Marketingkonzepte erstellen lassen, daß es sich zwar trefflich darüber streiten, aber kaum damit verdienen lässt?
Was ist andererseits so gefährlich an Literatur, daß totalitäre Regime immer wieder Bücher auf den Index setzen, was so überzeugend, daß sich Politiker mit Autoren umgeben und, wenn ihnen selbst nichts einfällt, mit Zitaten aus kanonisierten Büchern auftrumpfen?
Ebenso schnell und unerklärlich, wie sich Macht und Ohnmacht der Literatur abwechseln, enden Gespräche mit Wirtschaftstreibenden, wenn es um konkretes Sponsoring geht. Was kann Literatur, um die Aufmerksamkeit der Geldgeber zu erregen, wie läßt sich ihre Leistung für die Gesellschaft in Worte fassen und wie läßt sie sich vermarkten, ohne sich verkaufen zu müssen?
Im Rahmen einer Forumdiskussion wird die Rolle von Literatur und Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Politik, Sponsoren und Publikum erörtert.
LITERATUR 2002
Daniel Banulescu (Bukarest) liest aus seinem Gedichtband »Schrumpeln wirst du wirst eine exotische Frucht sein« (edition per procura)
Moderation und Übersetzung: Ernest Wichner
Lesung rumänisch/deutsch
Patricia Brooks liest aus ihrem Roman »Kimberly« (edition selene)
Stefan Alfare liest aus einem unveröffentlichten Roman
Einleitung: Alfred Goubran
Waltraud Haas liest aus ihrem Gedichtband »Run & Run«
Monika Wogrolly liest aus ihrem Roman »Herzlos« (beide Deuticke Verlag)
Michael Degen liest aus seinem Roman »Blondi« (Claassen Verlag)
Richard Picker liest aus »Zusammenrottungen. Gefahren aus Dämonie, Ideologie und Religion« (Edition va bene)
Moderation: Hellmut Butterweck
LITERATUR 2002
Dana Podracká, Nora Ruzicková, Anna Ondrejková
Moderation: Mila Haugová
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Julian Schutting liest aus »Gezählte Tage« (Residenz Verlag) und aus »Was schön ist« (Droschl Verlag)
Jürgen Lodemann (Freiburg) liest aus seinem Roman »Siegfried und Krimhilde« (Klett-Cotta)
Moderation: Alfred Ebenbauer
Nikolaus Glattauer liest aus seinem Roman »Jakobus, Gottes Stiefsohn« (Jung und Jung Verlag)
»Der vergessene Klassiker. Leben und Werk Karl Bruckners« Hrsg. von Sabine Fuchs und Peter Schneck (Edition Praesens)
Es sprechen Sabine Fuchs, Wolf Harranth, Peter Schneck und Ernst Seibert
INDIEN
Kiran Nagakar (Bombay) liest aus seinem Roman »Krishnas Schatten« (A1 Verlag)
Deutschsprachige Lesung: Max Müller
Massimo Carlotto liest aus »Il maestro de nodi« (Der Meister der Knoten)
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Zweisprachige Lesung