Gedichte von Wolfgang Ratz, Maria Schneider und Uwe Tellkamp interpretiert von den Studentinnen und Studenten der Schauspielklasse von Kammerschauspielerin Elfriede Ott
Moderation: Marianne Gruber
Bernhard Widder würdigt Werk und Autor.
Lesung von Studentinnen und Studenten der Schauspielklasse von Kammerschauspielerin Elfriede Ott
Filmporträt von Adolf Opel
Moderation: Marianne Gruber
Egon Schwarz: »Die japanische Mauer. Ungewöhnliche Reisegeschichten.« (Carl Böschen Verlag)
Einbegleitende Worte: Alfred Pfoser
Moderation: Manfred Müller
Marta Kijowska (Berlin) liest aus und spricht zu der Biografie »Der letzte Gerechte: Andrzej Szczypiorski« (Aufbau Verlag)
Einbegleitende Worte: Jacek St. Buras
Gemeinsam mit dem Polnischen Institut.
Patricia Andres spricht über Raoul Auernheimer (1876–1948)
Felix Dvorak liest aus Auernheimers Buch »Aus unserer verlorenen Zeit.
Autobiographische Notizen 1890–1938« (Molden Verlag)
Einbegleitende Worte: Fritz Molden
Moderation: Helmuth A. Niederle
Ein Abend mit den georgischen Autoren Dato Barbakadse, Swiad Ratiani und Tengiz Khachapuridze
Moderation: Helmuth A. Niederle
Gemeinsame Veranstaltung mit KulturKontakt Austria und der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall
Petros Markaris (Athen) liest aus seinem Roman »Live! Ein Fall für Kostas Charitos« (Diogenes Verlag)
Moderation: Helmuth A. Niederle
Gemeinsam mit der Botschaft der Griechischen Republik.
Präsentation der Neuübersetzung von Elias Lönnrot: »Kalewala. Ein finnisches Epos« (Jung und Jung Verlag)
Es liest Markus Hering
Musikalische Umrahmung: Zeitgenössische finnische Musik kommentiert von Peter Kislinger
Einbegleitende Worte: Jochen Jung
Gemeinsam mit der Botschaft von Finnland.
Veranstaltungsort: Residenz des finnischen Botschafters. Einladung erforderlich! Anforderung unter der Nummer (01) 533 81 59
Frederic Morton (New York) liest »Geschichten aus zwei Welten« (Deuticke Verlag) und »Aus meinem Leben«
Moderation: Marianne Gruber
Robert Schindel liest aus seinem Roman »Kassandra« (Haymon Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Hinweis: Der Lyriker Robert Schindel liest am 29. 03. 2004 im Literarischen Quartier: Alte Schmiede
Marlene Krisper liest aus der Biographie »Dora Dunkl. Eine Nacherzählung« (Verlag & Galerie Steyrdorf).
Im Gespräch mit der Autorin: Daniela Strigl
Moderation: Marianne Gruber
Markas Zingeris (Kaunas) liest.
Moderation: Cornelius Hell
Präsentation des Europahefts von »Reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg«
Es lesen Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich
Im Anschluss Buffet
Begrüßung: Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
Zu Leben und Werk von Gerhard Fritsch sprechen Hermann Böhm, Robert Menasse und Gerhard Renner.
Erika Pluhar liest unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.
In der Bibliothek werden Manuskripte aus dem Nachlass zu sehen sein.
Ort: Lesesaal der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Rathaus, Stiege 4, 1. Stock, Tür 331 (Eingang Lichtenfelsgasse)
Michal Hvorecky (Bratislava) liest aus seinem Roman »Jäger & Sammler« (Triton Verlag).
Moderation: Stephan Teichgräber
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur.
Egyd Gstättner liest aus seinem Roman »horror vacui« (Edition Atelier)
Karl Weidinger liest aus seinem Roman »Die Verhaftung der Dunkelheit wegen Einbruchs« (Uhudla Verlag).
Moderation: Manfred Müller
EDITION VA BENE
Einleitende Worte: Walter Weiss
Ilse Brem liest aus ihrem Gedicht-und Prosaband »Gitter«.
Erich Sedlak liest aus seinem Roman »Ikarus oder Die Zerbrechlichkeit der Flügel«.
Moderation: Helmuth A. Niederle
Im Anschluss Erfrischungen
Hellmut Butterweck liest aus und spricht zu »Verurteilt und Begnadigt. Österreich und seine NS-Straftäter« (Czernin Verlag).
Im Gespräch mit dem Autor: Kurt Scholz
Moderation: Helmuth A. Niederle