Im Machtgehege.
Michael-Guttenbrunner-Disputationes
Montag, 03. Mai 2004
16:00 Uhr
Klaus Amann (Klagenfurt):
Morallaboratorium Literatur. Anmerkungen zu Michael Guttenbrunner.
16:45 Uhr
Eckart Früh (Wien):
Michael Guttenbrunner und Johann David Sauerländer.
18:15 Uhr
Christian Teissl (Graz):
Die Gegengabe. Fünf Thesen zu Michael Guttenbrunner.
19:00 Uhr
Michael Guttenbrunner liest aus dem »Machtgehege«.
Dienstag, 04. Mai 2004
16:00 Uhr
Daniela Strigl (Wien):
›Die Partei der Armut und der Freiheit‹. Guttenbrunners Griechenland.
16:45 Uhr
Johann Sonnleitner (Wien):
Machtgehege I – VII. Überlegungen zur Prosa Michael Guttenbrunners
18:15 Uhr
Antonio Fian (Wien):
Glück und Elend der Spätgeborenen. Persönliche Anmerkungen zu Elfriede Gerstl und Michael Guttenbrunner.
19:00 Uhr
Verschmähen, »was Betrieb, ›was Partei und Presse bieten‹«: Michael Guttenbrunner - Apodiktiker, Moralist, ›letzter Mohikaner‹?
Podiumsgespräch mit Daniela Strigl (Leitung), Walter Fanta, Antonio Fian und Konstantin Kaiser.
Ladislav Tazky (Bratislava) liest aus seinem Roman »Das Evangelium des Korporals Matus« (Mandelbaum Verlag)
Moderation: Michael Baiculescu
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
»Eines der gefährlichsten Bücher ...«
August Wilhelm Schlegel und Franz Grillparzers kritische Antwort auf die Romantik.
Moderation: Robert Pichl
Gemeinsam mit der Grillparzer-Gesellschaft.
Michal Glówinski (Warschau) liest aus »Eine Madeleine aus Schwarzbrot« [»Magdalenka z razowego chleba«]
Moderation: Martin Pollack
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur und dem Institut Polski
Pravu Mazumdar (München) liest aus »Die Macht des Glücks« (dtv)
Moderation: Helmuth A. Niederle
REZEPTION, INTERAKTION und INTEGRATION
Niederländisch- und deutschsprachige Literatur im Kontext
9:00 Uhr
Begrüßung
9:30 Uhr
Dirk de Geest (Leuven):
Einfluss, Intertext, Repertoire. Plädoyer für eine funktionalistische Annäherung an Literatur.
10:15 Uhr
Geert Buelens (Antwerpen):
The Same Poet But a Different Field. Paul van Ostajen in Flemish and Dutch Poetry.
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Jürgen Link (Dortmund):
Von der Diskurs- zur Interdiskursanalyse (mit einem Blick vom Naturalismus zum Symbolismus).
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Leopold Decloedt (Wien):
Die Rezeption österreichischer Literatur in den Niederlanden und in Flandern 1945 – 1970.
14:45 Uhr
Herbert Van Uffelen (Wien):
Als Ausländer unter Inländern: Über die Rezeption von Kader Abdolah und Abdelkader Benali im deutschen Sprachraum.
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Arbeitstreffen
19:00 Uhr
Margit Schreiner – Pit Thomas:
»Ich bin Autor, kein Leser« – AutorInnen über Einfluss
Mit Unterstützung von: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Vlaamse Fonds for de Letteren; Nederlandse Taalunie; Flämische Repräsentanz – Vlaamse Vertegenwoordiging.
Peter M. Schuster präsentiert seinen Lyrikband »Schöpfungswoche, Tag zwei.
Huldigung an Josef Loschmidt« (Living Edition).
Einleitende Worte: Christian R. Noe
Lesung: Johann Winkler
Während der Veranstaltung werden Arbeiten von Helmut Krumpel gezeigt.
Moderation: Marianne Gruber
Milos Urban (Prag) liest aus seinem Kriminalroman »Die Rache des Baumeisters«
(Rowohlt Berlin Verlag).
Moderation: Christa Rothmeier
Thomas Soxberger liest aus seinem Roman »Fast Glück«
(MännerschwarmSkriptVerlag)
Thomas Wollinger liest aus seinem Roman »Die Archäologin« (btb Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Peter Roos liest aus »Tabori zieht um: ›Wie soll man eine Wohnung finden, wenn es
regnet?‹« (Verlag Bibliothek der Provinz)
Während der Veranstaltung werden Fotos von Maurice Weiss gezeigt
Einbegleitende Worte: Richard Pils
Moderation: Friederike Hassauer
Im Anschluss Erfrischungen.
Rüdiger Görner (Birmingham / London) liest aus und spricht zu »Rainer Maria Rilke. Im Herzwerk der Sprache« (Paul Zsolnay Verlag)
Im Gespräch mit dem Autor: Joachim W. Storck (Freiburg)
Moderation: Marianne Gruber
Franz Hodjak (Usingen) liest aus »Ein Koffer voll Sand« (Suhrkamp Verlag)
Moderation: Stephan Teichgräber
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur.
Evelyn Grill (Freiburg) liest aus »Winterquartier« (Suhrkamp Verlag)
Moderation: Marianne Gruber
Dietmar Eder liest aus seinem Roman »Stadtrundfahrt« (Verlag Klett-Cotta)
Wolfgang Hermann liest aus »Das Gesicht in der Tiefe der Straße. Momente einer Stadt« (Otto Müller Verlag)
Moderation: Helmuth A. Niederle
THEMA: »POST BELLUM«
Bei Dao (Davis) und Wolfgang Kubin (Bonn) lesen aus ihren veröffentlichten und unveröffentlichten Arbeiten
Moderation: Helmuth A. Niederle