Semier Insayif liest aus »libellen tänze« (Haymon Verlag)
Musikalische Umrahmung: Ausschnitte (CD) aus den eigens für das Buch eingespielten Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, gespielt von Martin Hornstein
Im Gespräch mit dem Autor und dem Musiker: Marianne Gruber
Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit KÖLA
Ursula Pia Jauch (Zürich) stellt vor:
Franz Blei: »Erzählung meines Lebens« (Paul Zsolnay Verlag)
Moderation: Manfred Müller
IM RAHMEN VON ›mitSprache‹
»Ach, Sie schreiben ... !«
Drei Tage Literatur von Frauen
Montag, 08. 11. 2004, 17:00 Uhr
Frauen & Schreiben & Karriere
Männliche Autoren scheinen erfolgreicher als weibliche: über unterschiedliche Wahrnehmungen und männlich dominierte literarische Kanons.
Referate, Lesungen, Diskussion mit Bettina Balàka, Elfriede Haslehner, Annemarie Türk und Renate Welsh
Dienstag, 09. 11. 2004, 17:00 Uhr
Schreiben Frauen anders?
»Frauenliteratur«, »Männerliteratur«: Gibt es eine geschlechtsspezifische Ästhetik?
Referate, Lesungen, Diskussion mit Konstanze Fliedl, Marianne Gruber, Lydia Mischkulnig und Barbara Neuwirth
Mittwoch, 10. 11. 2004, 17:00 Uhr
Eingebettet oder ausgegrenzt?
Weibliches Schreiben als Abenteuer, Privileg, Existenzkampf, Widerstand.
Referate, Diskussion mit Petra Ganglbauer, Elfriede Hammerl und Daniela Strigl, Anita C. Schaub liest aus und spricht zu ihrem Buch »FrauenSchreiben – Abenteuer, Privileg oder Existenzkampf?« (Edition Rösner)
Rüdiger Safranksi (Berlin) liest aus und spricht zu »Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus« (Carl Hanser Verlag).
Moderation: Marianne Gruber
Georg Stefan Troller liest aus »Das fidele Grab an der Donau. Mein Wien 1918–1938« (Artemis & Winkler)
Einführende Worte: Robert Schindel
Im Rahmen der Österreichischen Buchwoche.
Hartmut Lange (Berlin) liest aus seinen Novellen »Leptis Magna« (Diogenes Verlag)
Moderation: Marianne Gruber
FÜR JEANNIE EBNER (1918 – 2004)
Es sprechen und lesen: Milo Dor, Graziella Hlawaty, Christa Nebenführ, Franz-Leo Popp, Anita C. Schaub, Elke Vujica, Alois Vogel und Marianne Gruber.
Festvortrag: Carine Kleiber (Paris): Drei Flötentöne der Jeannie Ebner
Veranstaltungsort: Palais Palffy, Figarosaal, Wien I., Josefsplatz 6
Vorstellung der bolognesischen Literaturzeitschrift ›El Ghibli‹ und ihrer AutorInnen Barbara Serdakowsky und Kossi Amekowoyoa Komla-Ebri.
Moderation: Stephan Teichgräber
Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur.
Lotte Tobisch liest aus der Neuauflage von »Zypressen« (Jung und Jung Verlag) in Anwesenheit der Autorin Inge Merkel
Moderation: Jochen Jung
Günter Kaip liest aus »Nacht und Tag. Eine Tirade« (Ritter Verlag)
Frank Norten (Ibiza) liest aus dem Gedichtband »Die Frau von Capri« (edition innsalz) und Unveröffentlichtes
Moderation: Manfred Müller
Karl Lubomirski liest aus »Bruder Orient. Sieben andere Reisen in den Nahen Osten« (Berenkamp Verlag).
Einbegleitung: Sylvia M. Patsch
Moderation: Marianne Gruber
Sylvia M. Patsch und Cornelius Hell präsentieren und kommentieren literarische Neuerscheinungen des Jahres 2004.
Moderation: Marianne Gruber
André P. Brink (Kapstadt): Literature in the New South Africa.
Einbegleitung: Herbert van Uffelen
gemeinsam mit der Abteilung Nederlandistik im Institut für Germanistik der Universität Wien
Ort: Universität Wien, Wien I., Dr. Karl-Lueger-Ring 1
Norbert Gstrein liest aus »Wem gehört eine Geschichte?« (Suhrkamp Verlag).
Moderation: Marianne Gruber
Max Blaeulich und Ludwig Hartinger stellen ihre ›TARTIN EDITIONEN‹ vor.
Moderation: Helmuth A. Niederle
BÖSZE NACHRICHTEN AUS DER PROVINZ
Die ›Bibliothek der Provinz‹ feiert ihr 15jähriges Bestandsjubiläum.
Zum Verlag spricht Richard Pils.
Es lesen Auguste Binder-Zisch, Manfred Chobot, Ferry Ebert, Franzobel, Axel Karner, Hans Kumpfmüller, Norbert Trummer.
Musikalische Begleitung: Bertl Mütter (Posaune)
Moderation: Helmuth A. Niederle