Gedichte von Ann Cotten, Ursula Klein und Stephan Eibel Erzberg
Es lesen die Autoren, Elfriede Ott und Studierende am Konservatorium der Stadt Wien
Moderation: Marianne Gruber
Vintila Ivanceanu liest aus »Gedichte. Eine Sammlung« (Passagen Verlag)
Moderation: Marianne Gruber
Julien Green: »Fremdling auf Erden. Erzählungen« (Hanser Verlag)
Wolfgang Matz, der Verfasser des Nachworts, spricht über Julien Green.
Es liest die Übersetzerin aus dem Französischen Elisabeth Edl.
Moderation: Manfred Müller
Karin Ivancsics liest aus ihrer Novelle »Süß oder scharf. Ein Tag im Leben einer Taugenichtsin« (Bibliothek der Provinz).
Max Blaeulich liest aus seinem Roman »Kilimandscharo zweimeteracht« (Residenz Verlag).
Moderation: Helmuth A. Niederle
JUNGE DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR
Es lesen Simone Kremsberger, Friedrich Penkner und Gerhild Steinbuch.
Einleitung: Karin Fleischanderl (›kolik‹)
Moderation: Manfred Müller
Susanne Ayoub liest aus ihrem Roman »Schattenbraut« (Hoffmann und Campe Verlag)
Moderation: Helmuth A. Niederle
Georg Stefan Troller liest aus »Ihr Unvergeßlichen. 22 starke Begegnungen« (Artemis und Winkler)
Moderation: Marianne Gruber
DAS "JAHRHUNDERT DER IDEOLOGIEN" IM SPIEGEL DER ÖSTERREICHISCHEN LITERATUR
SYMPOSION ZUM 100. GEBURTSTAG ERIKA MITTERERS
Montag, 27.03.2006
Ort: Parlament, Dr. Karl Renner-Ring 3
Der Besuch dieser Veranstaltung ist nur mit persönlicher Einladung möglich!
16:00 Uhr
Lesung und Empfang
auf Einladung des Präsidenten des Nationalrates Andreas Khol
»Wer vergisst, hat vergebens gelebt«
Einleitende Worte: Marianne Gruber
Marianne Nentwich liest aus Werken Erika Mitterers.
Dienstag, 28.03.2006
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien
16:00 Uhr
Joachim W. Storck (Freiburg):
Erika Mitterers Briefwechsel in Gedichten mit Rainer Maria Rilke und sein literarischer Kontext.
16:40 Uhr
Esther Dür (Augsburg):
Wege ohne Wahl? Ina Seidel, Erika Mitterer und der Nationalsozialismus.
17:20 Uhr
Herwig Gottwald (Salzburg):
Überlegungen zur ›verdeckten Schreibweise‹ in der Literatur der ›Inneren Emigration‹. Erika Mitterers Fürst der Welt im literarischen Vergleich.
18:00 Uhr
Pause
18:20 Uhr
Evelyne Polt-Heinzl (Wien):
Ein Fürst und ein Herr der Welt. Zwei historische Romane von Erika Mitterer und Alma Johanna Koenig.
19:00 Uhr
Konstanze Fliedl (Salzburg):
Griechische Fluchten. Zur Krisenmythologie in der österreichischen Literatur.
Mittwoch, 29.03.2006
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien
16:00 Uhr
Elaine Martin (Alabama):
Frauenliteratur über die Nazizeit.
16:40 Uhr
Leopold Decloedt (Wien):
Bruno Brehm und Co. NS-Ideologie im Spiegel der Literatur.
17:20 Uhr
Helga Abret (Metz):
Liebe versus Haß. Dolores Viesèrs Roman Hemma von Gurk im Kontext der dreißiger Jahre.
18:00 Uhr
Pause
18:20 Uhr
Christine Riccabonna (Innsbruck):
»Der Sprung in das Tiefblau der Freude« Lilly von Sauter (1913-1972) – Schriftstellerin, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin.
19:00 Uhr
Karl Müller (Salzburg):
Hugo von Hofmannsthals Salzburger Großes Welttheater (1922) und die Konservative Revolution.
Donnerstag, 30.03.2006
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien
16:00 Uhr
RESUMÉ
Zusammenfassung der Vorträge, Diskussion der Vortragenden
Moderation: Marianne Gruber
Anschließend gemeinsame Fahrt nach Klosterneuburg.
Ort: Stift Klosterneuburg, Augustinersaal
19:30 Uhr
URAUFFÜHRUNG
Peter Planyavsky: Kantate über die Liebe
Ein Ensemble solistischer Musiker (Flöte, Klarinette, Fagott; Violine, Viola, Cello, Schlagzeug, Orgelpositiv), der Klosterneuburger Kammerchor und zwei Vokalsolisten reflektieren Liebesgedichte von Erika Mitterer und Erich Fried.
Dirigent: Peter Planyavsky
»zerbrochen sind die harmonischen krüge ...«
LITERATUR UND AVANTGARDE IN WIEN 1945-1970
Projektvorstellung und Gespräch
Teilnehmer: Gustav Ernst, Gerhard Jaschke, Andreas Okopenko, Ferdinand Schmatz und Rolf Schwendter.
Einführung, Gesprächsleitung und Moderation: Thomas Eder, Manfred Müller
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Wiener Kunstavantgarden 1945-1970« gemeinsam mit EOP
Im Anschluss Erfrischungen
Tadeusz Rózewicz liest Gedichte und Prosa
Einbegleitung: Alois Woldan
Moderation: Marianne Gruber
MONTENEGRISCHE LITERATUR
Ognjen Spahic (Podgorica) liest Prosa.
Einbegleitung: Nenad Popovic
Moderation: Helmuth A. Niederle
Gemeinsam mit KulturKontakt
Gabriele Weingartner (St. Martin / Pfalz) liest aus »Fräulein Schnitzler« (Haymon Verlag).
Moderation: Marianne Gruber
SPIEGEL UND MASKE
KONSTRUKTION BIOGRAPHISCHER WAHRHEIT
Montag, 24. APRIL 2006
Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek,
Josefsplatz 1, 1010 Wien
09.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch Johanna Rachinger (Generaldirektorin der ÖNB) und Wilhelm Hemecker (Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie)
09.45 Uhr
Bernhard Fetz (Wien):
Kaddisch für ein nicht geschriebenes Leben. Einleitende Überlegungen am Beispiel von Imre Kertész: »Liquidation«
Pause
10.45
Hermione Lee (Oxford):
Literary biography and the resistant autobiographer
Richard Freadman (Melbourne):
Heroic masks and deceiving revelations: Lillian Hellman and her biographers
Pause
14.30 Uhr
Manfred Mittermayer (Salzburg):
»Der Wahrheitsgehalt der Lüge«. Thomas Bernhards literarische Inszenierungen
Ann Jefferson (Oxford):
Biography and the Construction of Literature:Marcel Schwob’s »Vies imaginaires«
Pause
16.30 Uhr
Sigrid Weigel (Berlin):
Hinterlassenschaft, Archiv und Biographie. Diskutiert am Beispiel der Arbeit an einer Biographie von Susan Taubes
László Földényi (Budapest):
Exemplum und Memento. Die Biographie als Mittel der Darstellung
Dienstag, 25. APRIL 2006
Österreichische Gesellschaft fu?r Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
09.30 Uhr
Deborah Holmes (Wien):
The Silone case. Biographical duelling in the mass media
Esther Marian (Wien):
Ernst Jünger: Selbststilisierungen und biographische Projektionen
Pause
11.30 Uhr
Hiltrud Häntzschel (München):
»Es kam aber eine böse Zeit«. Lebensläufe aus dem Dritten Reich und ihre späteren Erzählungen:Marieluise Fleißer – Irmgard Keun – Wolfgang Koeppen
Wolfgang Kreutzer (Wien):
»Ich habe weder Zeit dafür, noch Lust darauf«. Ioan Petru Culianu als Biograph
Mircea Eliades
Pause
15.00 Uhr
Caitríona Ní Dhúill (Wien):
Gendering the biographical subject
Annette Runte (Siegen):
Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel
Pause
17.00 Uhr
Hannes Schweiger (Wien):
Identitäten mit Bindestrich – Biographien von MigrantInnen
Pause
18.00 Uhr
Schlussdiskussion
Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie und der Österreichischen Nationalbibliothek
EIN ABEND MIT LITERATUR AUS SCHWEDEN UND NORWEGEN
Es lesen Thomas Marco Blatt, Jonas Brun, Vilde Heggem, Martin Högström, Hanna Nordenhök, Ulrika Revenäs Strollo, Marie Silkeberg, Staffan Söderblom und Anja Utler (Stuttgart / Wien).
Einführung und Moderation: Peter Björlin (Schwedische Botschaft, Wien), Ulla Ekblad-Forsgren
Im Anschluss Erfrischungen
Mehrsprachige Veranstaltung
Peter Longerich liest aus seinem Buch »›Davon haben wir nichts gewusst!‹ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945« (Siedler Verlag)
Moderation: Helmuth A. Niederle