»Der Kobold der Träume. Spuren des Unbewussten« (Picus Verlag) hrsg. von Rudolf Habringer und Josef P. Mautner
Es lesen Bogdan Bogdanovic, Monika Wogrolly und die Herausgeber.
Moderation: Marianne Gruber
Josef Schweikhardt liest aus seinem Gedichtband »Affenschaukel. Texte aus der Hängematte« (Passagen Verlag).
Simone Schönett liest aus ihrer Erzählung »Nötig« (Bibliothek der Provinz).
Moderation: Helmuth A. Niederle
ALOIS VOGEL - SCHRIFTSTELLER
Dienstag, 09.05.2006
16:00 Uhr
Martina Schmidt (Wien):
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit in Pulkau: Der Schriftsteller Alois Vogel.
16:45 Uhr
Mathias Graner / Michael Hansel (Wien):
Der Nachlass Alois Vogels am Österreichischen Literaturarchiv.
Bestand, Erschließung, Bedeutung.
18:00 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
›Öffnen und schließen ist eines.‹
Zur Lyrik Alois Vogels.
18:45 Uhr
Helmut Peschina (Wien):
Alois Vogel: Der Hörspielautor und drei Briefe aus dem Krieg.
19:30 Uhr
Das Erste Wiener Lesetheater liest Texte von Alois Vogel.
Leitung: Rolf Schwendter
Textauswahl: Helmut Peschina
Mittwoch, 10.05.2006
16:00 Uhr
Evelyne Polt-Heinzl (Wien):
Über die Unversöhnlichkeit von Ziegenmist und Sonntagsausflug. Alois Vogels Menschenbilder vom Untergang der Ersten Republik.
16:45 Uhr
Hans Raimund (Hochstrass / Lockenhaus):
Späte Entdeckung einer literarischen
Verwandtschaft.
18:00 Uhr
August Obermayer (Dunedin / NZ):
Quasi una autobiografia. Zu den drei letzten Büchern Alois Vogels.
18:45 Uhr
Filmvorführung
Gemeinsam mit dem Literaturkreis Podium
Semier Insayif stellt Autorinnen und Autoren aus der ›Jungen Literaturwerkstatt Wien‹ vor.
Es lesen Zwetelina Damjanova, Elisabeth Klar und Anna Schuster.
Moderation: Marianne Gruber
Herbert J. Wimmer liest aus »Trouvaillen. Poetische Folgen« (Verlag der Pudel).
Zum Buch spricht Thomas Ballhausen.
Moderation: Manfred Müller
DIE ÖSTERREICHISCHEN JUGENDKULTURWOCHEN 1950-1969 IN INNSBRUCK
Ton Zeichen: Zeilen Sprünge (Studienverlag)
Die Herausgeberinnen Christine Riccabona und Erika Wimmer sprechen über die Veranstaltungsreihe.
Im Gespräch: Matthias Mander und Otto M. Zykan.
Elfriede Gerstl liest Texte aus der Zeit ihrer Teilnahme (1963).
Moderation: Manfred Müller
Gamal al Ghitani (Kairo) liest aus »Pyramiden. Eine literarische Expedition« (Verlag C. H. Beck)
Moderation: Helmuth A. Niederle
Zweisprachige Veranstaltung arabisch / deutsch
Michael Wallner liest aus seinem Roman »April in Paris« (Luchterhand Literaturverlag).
Moderation: Helmuth A. Niederle
Lev Detela liest aus »Die Merkmale der Nase« (Edition Log International)
Jürgen Neckam liest aus »Das merkwürdige Leben der Literaten« (Residenz Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Roman Rocek: »Dämonie des Biedermeier. Nikolaus Lenaus Lebenstragödie« (Böhlau Verlag)
Begrüßung: Wolfgang Greisenegger (Präsident des Österreichischen P.E.N.-Clubs); Eva Reinhold-Weisz (Böhlau Verlag)
Angelica Schütz liest Textproben.
Musikalisches Rahmenprogramm: Samuel Bazilai (Oberkantor des Wiener Stadttempels), Ronen Nissan (Klavier)
Gemeinsam mit dem Österreichischen P.E.N.-Club und dem Österreichischen Schriftstellerverband
Im Anschluss Buffet
Veranstaltungsort: Diplomatische Akademie, Wien IV., Favoritenstraße 15a
LIEBE, TOD UND MEHLSPEISEN
Anna Kim und Radek Knapp lesen und sprechen, literarisch begleitet von Semier Insayif.
Moderation: Manfred Müller
Sylvia M. Patsch und Cornelius Hell präsentieren und kommentieren literarische Neuerscheinungen
Moderation: Marianne Gruber
Walter H. Sokel (Tucson / Arizona): Über das Dionysische bei Nietzsche
Moderation: Marianne Gruber
Es lesen Autorinnen und Autoren der Leondinger Akademie für Literatur:
Andreas Kurz, Susanne Magleder, Roswitha Perfahl, Thomas Wollinger
Einleitung: Karin Fleischanderl (›kolik‹-Redaktion)
Moderation: Manfred Müller
IST EINE EUROPÄISCHE KULTURPOLITIK MÖGLICH?
Es diskutieren Juliane Alton, Rudolf Chmel, Hilde Hawlicek und Annemarie Türk
Moderation: Thomas J. Jelinek
Herbert W. Franke liest aus seinem neuen Science Fiction-Roman »Auf der Spur des Engels« (dtv).