Mirjana Stancic (Bochum/Den Haag) stellt den von ihr herausgegebenen Band »Kultur ist Mittel, kein Zweck« (Residenz Verlag) von Manès Sperber vor.
Im Gespräch mit der Herausgeberin: Wolfgang Müller-Funk
Begrüßung: Marianne Gruber
Gemeinsam mit der Manès Sperber-Gesellschaft
ZU FRANZ WERFELS LYRIK UND SEINEM VERHÄLTNIS ZUR MUSIK
Mit Amanda Baghdassarians (Bern/CH), Tatev Hovsepyan (Yerewan/ARM) und Artem Ohandjanian (Wien).
Moderation: Marianne Gruber
Gemeinsam mit dem Franz Werfel-Komitee
ZUR AKTUALITÄT VON SCIENCE FICTION UND PHANTASTIK IN DER LITERATUR
Montag, 08. 11. 2010
17:00 Uhr
Franz Rottensteiner (Wien):
Der politisch-kritischen Gehalt der Science Fiction, deren Rolle in totalitären Systemen und in aktuellen Gesellschafts- oder Zivilisationsutopien wie der „alternate reality“.
18:00 Uhr
Rolf Schwendter (Wien):
Science Fiction und Subkulturforschung
19:00 Uhr
Eva Horn (Wien):
Die Enden des Menschen. Zur Biopolitik des Weltuntergangs
Dienstag, 09. 11. 2010
16:00 Uhr
Erik Simon (Dresden/D):
Utopie, Kritik, Resignation. Die Entwicklung des Gesellschaftsbildes in der Science-Fiction der Brüder Strugazki
17:00 Uhr
Leopold Schlöndorff (Wien / Oxford):
Kollidierende Welten. Dystopien von Zerstörung und Untergang
18:00 Uhr
Peter Schattschneider (Wien):
Science Fiction-Literatur und die Naturwissenschaften
19:00 Uhr
Leo Lukas (Wien) liest aus und spricht zu seinen ›Perry Rhodan‹-Texten
Mittwoch, 10. 11. 2010
16:00 Uhr
Roland Innerhofer (Wien):
Von der Utopie zur Uchronie. Oswald Levetts ›Verirrt in den Zeiten‹ oder Die Anfänge der Alternativweltgeschichte
17:00 Uhr
Matthias Meyer (Wien):
Wie kann man Zombies erlösen? Mittelalterliche Grals- und Anderswelten zwischen Utopie und Dystopie.
18:00 Uhr
Christiane Zintzen (Wien):
Visionen, Versionen: Liesl Ujvarys Versuchsanordnungen
19:00 Uhr
Liesl Ujvary (Wien) zeigt ihr Video »soft evolution« und liest ihren Text »kontrollierte spiele«.
Walter Wippersberg liest aus »Vierzehn Monate. Vierzehn Jahre. Aufschreibungen« (Otto Müller Verlag).
Moderation: Helmuth A. Niederle
Philo Ikonya (EAK/N) liest aus »Aus dem Gefängnis: Liebesgesänge«.
Easterine Iralu (IND/N) liest aus »Der Raupengatte und andere Märchen der Naga«.
Buchpräsentation: »Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren« (Löcker Verlag).
Gem. mit dem Österr. P.E.N., der IG Autorinnen und Autoren, der GAV, dem Österr. Schriftstellerverband und der Theodor Kramer Gesellschaft
Ort: Akademisches Gymnasium Wien I., Beethovenpl. 1
PROSA AUS DEM RITTER VERLAG
Mit Petra Coronato, Günter Eichberger, Gundi Feyrer und Peter Pessl.
Moderation: Paul Pechmann (Ritter Verlag)
Dietmar Scharmitzer: Anastasius Grün (1806–1876). (Böhlau Verlag)
Grußworte: Vincenc Rajsp
Lesung: Gottfried Riedl
Moderation: Johann Hüttner
Gemeinsam mit der Grillparzer Gesellschaft und dem Slowenischen Wissenschaftsinstitut Wien
LITERATUREDITION NIEDERÖSTERREICH
Helmut Pacholik liest aus »Zeitenwende. Marchfeldschicksal 1944–1955«.
Michael Ponstingl (Hrsg.) stellt vor: »Heinz Cibulka: Saft aus Sprache«.
Milan Rácek liest »Der helle Weg in die Dunkelheit«.
Christopher Staininger: »Nichts und niemand. Liebes- und Hassgedichte«.
Sylvia Treudl (Hrsg.) stellt vor: »manchmal alles – manchmal nichts. Erinnerungen an Norbert Silberbauer«.
Moderation: Helmuth A. Niederle
Herbert Rosendorfer liest aus »Letzte Mahlzeiten. Die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer« (Folio).
Moderation: Helmuth A. Niederle
»FREE THE WORLD«
Franz Hocheneder und Katrin Kohl (Oxford/GB) sprechen zu H. G. Adler: »Andere Wege. Das lyrische Gesamtwerk« (Edition Milo im Drava Verlag)
Lesung: Michael Dangl
Moderation: Helmuth A. Niederle
Gemeinsam mit dem Österreichischen P.E.N.-Club
Carolina Schutti liest aus ihrem Roman »Wer getragen wird, braucht keine Schuhe« (Otto Müller Verlag).
Utta Roy-Seifert liest aus ihren Erinnerungen »Der Webfehler« (Limbus Verlag).
Moderation: Marianne Gruber
Hinrich von Haaren liest aus »Die Überlebten«.
Hanno Millesi liest aus »Das innere und das äußere Sonnensystem« (beide Luftschacht Verlag).
Moderation: Manfred Müller
ADOLF FRISÉ UND ROBERT MUSIL
Maria Frisé liest ihre autobiografische Erzählung »Szenen einer Ehe«.
Karl Corino spricht zu Frisé und Musil und liest Texte Adolf Frisés
Moderation: Marianne Gruber
Präsentation des Bandes »mitsprache unterwegs. Literarische Reportagen«, hrsg. von Manfred Müller und Kurt Neumann (edition atelier)
Clemens Berger liest »Hinüber in die neue Welt«.
Radek Knapp liest »Tod in Krakau«.
Moderation, Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit dem Literarischen Quartier Alte Schmiede und dem Literaturhaus in Wien
Katja Gasser und Cornelius Hell präsentieren und kommentieren literarische Neuerscheinungen.
Moderation: Marianne Gruber
Im Anschluss Erfrischungen
Junge deutschsprachige Literatur
Es lesen Harald Darer, Josef Kleindienst und Simon Kovacic.
Moderation: Karin Fleischanderl
»DER TOD UND DAS MÄDCHEN«
Eine literarisch-musikalische Durchdringung
LesungsKonzert/KonzertLesung auf den Spuren von Matthias Claudius, Franz Schubert, Semier Insayif & dem Carcassonne String Quartet (Chien-Ching Kuo, Violine; Fumi Uechi, Violine; Christiane Hörlein, Viola; Stefanie Waegner, Violoncello).
Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit KÖLA