Livestream 18:00 Uhr
Thomas Ballhausen / Sophie Reyer (Hg.): »Sagen reloaded.« (Czernin)
Die Anthologie vereint Texte namhafter Autorinnen und Autoren, die sich bekannter Sagen und deren Stoffe bedienen, und sie als Remix, neu gestaltet oder experi- mentell erzählt, in die Moderne übertragen. So bleiben die traditionellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gültigkeit in der heutigen Zeit.
Thomas Ballhausen und Sophie Reyer stellen den Band vor, Xaver Bayer und Margret Kreidl lesen aus und sprechen zu ihren Beiträgen.
Moderation: Ursula Ebel
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
DER JUNGE ÖSV ZU GAST IN DER ÖGfL
Vielversprechende Nachwuchstalente lesen aus ihren neuesten Texten: dramatisch, nachdenklich, in jeder Weise anregend.
Mit Hamed Abboud, Irene Diwiak, Markus Grundtner, Ida Leibetseder und Christoph Temnitzer.
Moderation: Max Haberich
Gemeinsam mit dem Österreichischen Schriftsteller/innenverband (ÖSV).
Livestream 18:00 Uhr
LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL
Christina Maria Landerl: »Alles von mir« (Müry Salzmann)
Vier Bundesstaaten, unzählige Motels, zwei Städte mit dem Namen Jackson ... Eine Frau auf einer Reise in den Süden der USA, an die Wiege des Blues.
Petra Piuk / Barbara Filips: »Wenn Rot kommt« (Kremayr & Scheriau)
Ein vielstimmiges Porträt der Stadt Las Vegas, das auch Novelle ist, Textmontage, Bildgeschichte, aber vor allem: ein atemloser Trip ins Innerste der Glücksspielmetropole.
Moderation: Ursula Ebel
In Kooperation mit dem Café Central
Livestream 18:00 Uhr
GEORG TRAKL
Anlässlich des Erscheinens von Georg Trakl: »Dichtungen und Briefe« (Otto Müller Verlag) spricht der Herausgeber Hans Weichselbaum über den Band, die erste Neuausga- be von Trakls Werken nach mehr als 50 Jahren.
Neben den bekannten Werken werden hier auch erstmals völlig unbekannte Texte des Lyrikers zugänglich, die in letzter Zeit gefunden wurden.
Es liest Markus Hering.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Livestream 18:00 Uhr
Barbara Rieger (Hg.): »Reigen Reloaded« (Kremayr & Scheriau )
100 Jahre nach der Uraufführung von Arthur Schnitzlers »Der Reigen« lud Barbara Rieger zehn österreichische Autorinnen und Autoren zu einem kollaborativen Projekt: einer Adaption der zehn Reigen-Dialoge in Prosa.
Barbara Rieger spricht über das Projekt und stellt das entstandene Buch vor, Gustav Ernst und Gertraud Klemm lesen aus und sprechen zu ihren Beiträgen.
Moderation: Ines Scholz
Livestream 18:00 Uhr
Margit Schreiner: »Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärung. Über das Private« (Schöffling & Co)
»Erfinde ich diese Siebenjährige, indem ich über sie schreibe, oder hat es sie wirklich gegeben, und wenn ja, war sie vielleicht ganz anders, als ich sie beschreibe?«
Ein Buch der Kindheit, des Erinnerns und ein Buch des Erwachsenwerdens, wie es in der deutschsprachigen Literatur bislang keines gibt.
Moderation: Manfred Müller
Carolina Schutti: »Der Himmel ist ein kleiner Kreis« (Droschl)
Eine junge Frau scheint die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben und ist in einer ›Anstalt‹, um ihre Wutausbrüche in den Griff zu bekommen. Eine zweite ist nach Sibirien aufgebrochen, um dort eine Raststätte zu betreiben.
Auf den ersten Blick scheinen beide Frauen grundverschieden, jedoch schälen sich langsam Berührungspunkte heraus.
Moderation: Manfred Müller
ÖSTERREICHISCHE HÄUSER DER LITERATUR SUCHEN DAS GESPRÄCH MIT IHREM PUBLIKUM
Die österreichischen Häuser der Literatur sind für das Publikum seit Monaten geschlossen. Um neue Gesprächsräume zu öffnen, planen die am Projekt „mitSprache“ beteiligten Häuser für ihre BesucherInnen eine digitale Sprechstunde mit Publikum. Mehr Details finden Sie hier.
Unsere Gäste bei der Online-Konferenz sollen Sie sein!
Zusätzlich haben wir Bettina Balàka (Autorin) und Jorghi Poll (Verleger ›Edition Atelier‹ und Chefredakteur des Branchenmagazins ›Buchkultur‹) eingeladen.
Alle TeilnehmerInnen an diesem Gespräch sind sowohl Auskunftspersonen als auch Fragende.
Moderation: Manfred Müller
Wie kann man mitmachen:
Bei Interesse an einer Teilnahme bitte um Anmeldung per E-Mail an office(at)ogl.at.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitte frühzeitig anmelden!
Den Link zur Online-Konferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Unmittelbar vor Beginn unseres Online-Gesprächs können wir die Verbindungen herstellen und etwaige technische Probleme lösen. Daher bitten wir Sie, den Link bereits um 17:50 zu aktivieren, um zu überprüfen, ob alles problemlos funktioniert.
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Anna Baar: »Nil« (Wallstein)
Eine Geschichtenerfinderin wird beauftragt, ihre Fortsetzungsstory für ein Frauenmagazin in der nächsten Ausgabe zu Ende zu bringen. Fieberhaft entwirft sie ein Endszenario, vernichtet aber die Notizen – nicht, weil es misslungen wäre, sondern aus Furcht, es bewahrheite sich.
Ein Roman über das Verhältnis von Realität und Fiktion, Erzählen und Erinnern.
Moderation: Manfred Müller
LITERATUR.GESCHICHTE
USA
Isabella Feimer: »American Apocalypse. Gedichte« (mit Fotografien von Manfred Poor; Limbus)
Gedichte und Fotos, die auf ausgedehnten Reisen durch die USA entstanden sind.
Frank Schäfer: »Das andere Amerika. Literarische Porträts« (Limbus)
Nach seiner Henry David Thoreau-Biografie porträtiert der Autor in seinem neuen Buch bekannte wie unbekannte SchriftstellerInnen der USA.
Moderation: Ines Scholz
Felix Kucher: »Sie haben mich nicht gekriegt« (Picus)
Eine bayrische Buchhändlerin wider Willen und eine italienische Revolutionärin aus guten Gründen: zwei Frauen, deren Lebenswelten kaum unterschiedlicher sein könnten, die aber jede auf ihre Art dem Faschismus überzeugend entgegentreten.
Der Roman verknüpft die vordergründig unvergleichbaren, letztlich aber gleichermaßen revolutionären Lebenswege.
Moderation: Manfred Müller