Franz Grillparzer und die protestantischen Polen

Vortrag von Ruth Aspöck
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Ruth Aspöck: ›Franz Grillparzer und die protestantischen Polen. Die Schauergeschichte »Das Kloster bei Sendomir« neu gelesen‹

In der 1827 erschienenen Prosaerzählung von Franz Grillparzer gibt es eine Rahmenhandlung, die sich mit dem Kern der Erzählung wunderbar vermengt. Es ist zudem aufs Erste…


Weiterlesen

Vom spielen und schreiben

Michael Dangl
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Michael Dangl: »Um mich die Welt ein leeres Dorf«

In der Reihe ›Buch und Bühne‹ schreiben und sprechen Schauspieler*innen, die zugleich Autor*innen sind, über eine ebenso naheliegende wie herausfordernde Doppelberufung.

»Von sehr früh an war das Schreiben meine Gegenbewegung zum Spielen. Seit mich…


Weiterlesen

Jáchym Topols

literarische Bilanz der Samtenen Revolution
19:00
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

LESUNG: Jáchym Topol: »Ein empfindsamer Mensch«
Anschließend Gespräch mit Misha Glenny (in englischer Sprache)

Was ist aus den großen Hoffnungen von 1989 geworden? Mit seinem Roman »Die Schwester« veröffentlichte Jáchym Topol 1994 eines der großen literarischen Werke zu den Wirren dieser Zeit –…


Weiterlesen

Radka Denemarková im Gespräch mit Martin Pollack

17:00
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

»Das Trauma ist die Atemluft Europas«

Die historischen Verwerfungen der europäischen Geschichte, ihre Gewalt und fortwährenden Unge­rechtigkeiten sind ein wichtiges Motiv im Schrei­ben Radka Denemarkovás. Schon ihr Roman »Ein herrlicher Flecken Erde« beschrieb eindringlich die doppelte Verfolgung…


Weiterlesen

Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei erreichbar.

Freier Eintritt zu unseren Veranstaltungen

Blog:

Buchpräsentation »Wechselhafte Jahre«

Gestern Abend fand bei uns in der Literaturgesellschaft die Buchpräsentation der Anthologie »Wechselhafte Jahre: Schriftstellerinnen übers Älterwerden« (Leykam) statt. Neben der Herausgeberin Bettina Balàka zu Gast waren zwei der insgesamt 16 Autorinnen, die Beiträge begesteuert haben: Marianne Gruber und Marlene Streeruwitz. Als ein gesellschaftliches Tabuthema, welches gerade dabei ist, endlich verstärkt Eingang in den öffentlichen […]

zum Beitrag

›Manès Sperber Preis‹ 2023 an Dimitré Dinev

Am Montag Abend wurde in feierlichem Rahmen im Jüdischen Museum Wien der ›Manès Sperber Preis‹ 2023 an den diesjährigen Preisträger Dimitré Dinev vergeben. Der Abend begann mit einer furiosen musikalischen Einlage von Alexander und Konstantin Wladigeroff sowie Benjy Fox Rosen, gefolgt von einleitenden Worten durch Parcus Patka, den Moderator des Abends. Anschließend sprachen Wolfgang Müller-Funk, […]

zum Beitrag

Autor*innen.Lexikon: Hans Flesch Brunningen

Der gestrige Abend war dem Schriftsteller und Übersetzer Hans Flesch Brunningen gewidmet. Zu Gast waren Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub, die zwei seiner Werke, die beiden Romane »Perlen und schwarze Tränen« (hg. von Evelyne Polt-Heinzl, 2020) sowie »Maskerade« (hg. von Wolfgang Straub, übersetzt von Alexander Pechmann, 2023), im Verlag Edition Atelier neu herausgegeben bzw. im […]

zum Beitrag
Die ÖGfL 1961 - 1990
Gedenktafeln
Übersetzungs-stipendien
Autor*innen-Haus in Paliano
Literatur
Dialoge
Österreich
Bibliotheken
10 Häuser der Literatur