Unsere Veranstaltungen müssen in den kommenden Wochen leider noch ohne Publikum stattfinden. Sie werden live im Internet gestreamt und sind dann 7 Tage auf unserer Facebook-Seite, unserem Youtube-Kanal und auf unserem Blog (blog.ogl.at) verfügbar.
Ludwig Laher: »Schauplatzwunden. Über zwölf ungewollt verknüpfte Leben« (Czernin)
Zwölf Menschen, die durch furchtbare Umstände und einen Ort unfreiwillig miteinander verbunden wurden.
Der Schauplatz ist ein zwischen Frühsommer 1940 und Spätherbst 1941 bestehender NS-Lagerkomplex in St. Pantaleon-Weyer, der zuerst als Arbeitserziehungslager und später als Zigeuneranhaltelager geführt wurde.
»Ein ungemein erhellendes Panorama aus Willkür, Ohnmacht, verbrecherischer Energie, roher Gewalt, politischem Kalkül, aber auch absurder, lebensentscheidender Zufälle.« (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Zum Livestream
Anna Baar: »Nil« (Wallstein)
Eine Geschichtenerfinderin wird beauftragt, ihre Fortsetzungsstory für ein Frauenmagazin in der nächsten Ausgabe zu Ende zu bringen. Fieberhaft entwirft sie ein Endszenario, vernichtet aber die Notizen – nicht, weil es misslungen wäre, sondern aus Furcht, es bewahrheite sich.
Ein Roman über das Verhältnis von Realität und Fiktion, Erzählen und Erinnern.
Moderation: Manfred Müller
Zum Livestream
ZEITSCHRIFTEN
REIBEISEN
Präsentation des Heftes 38 von ›REIBEISEN. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg‹
Autorinnen und Autoren lesen ihre Texte aus dem neuen ›REIBEISEN‹.
Moderation: Marianne Gruber
Gemeinsam mit dem ›Europa-Kulturkreis Kapfenberg‹
***
Freier Eintritt zu den Veranstaltungen!
Unsere Räumlichkeiten sind leider
nicht barrierefrei erreichbar.
***
Website: www.ogl.at
Blog: blog.ogl.at
YouTube-Kanal: »Österreichische Gesellschaft für Literatur«
Facebook: https://www.facebook.com/Literaturgesellschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/literaturgesellschaft/
Twitter: https://twitter.com/litgesellschaft
Internationale Literaturdialoge: https://www.literaturdialoge.at/
***
http://www.univie.ac.at/ogl-projekt-db/
Website mit Archivdatenbank und Ergebnissen eines Forschungsprojekts zur Geschichte der Literaturgesellschaft in den ersten 15 Bestandsjahren.
***
Alle Veranstaltungen im Programmarchiv, neben denen sich das blaue Mediathek-Logo befindet, sind ganz oder teilweise im Internet als Originalmitschnitte nachzuerleben – dank einer Kooperation mit der Österreichischen Mediathek.