• Programm
    • Monatsprogramme
    • Biografien
    • Programmarchivsuche
    • Aktuelle Hinweise
    • Programm-/
      Newsletterbestellung
    • Reihen
    • Programm pdf
  • Mediathek
    • Veranstaltungen
    • Tonaufnahmen
    • Galerie
    • schreibART ONLINE
    • Lesungen für zuhause
    • Corona Lesungen
  • Aktivitäten
    • Übersetzungsstipendien
    • Ö-Bibliotheken
    • Paliano
    • Literaturdialoge
    • mitSprache
    • Literaturgesellschaften
    • ÖGfL Archiv
    • Die ÖGfL 1961-1990
    • Gedenktafeln
  • Blog
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Aufgaben, Zielsetzung
    • Geschichte
    • Räumlichkeiten
    • Förderungen
    • Logo
  • Programm
    • Monatsprogramme
    • Biografien
    • Programmarchivsuche
    • Aktuelle Hinweise
    • Programm-/
      Newsletterbestellung
    • Reihen
    • Programm pdf
  • Mediathek
    • Veranstaltungen
    • Tonaufnahmen
    • Galerie
    • schreibART ONLINE
    • Lesungen für zuhause
    • Corona Lesungen
  • Aktivitäten
    • Übersetzungsstipendien
    • Ö-Bibliotheken
    • Paliano
    • Literaturdialoge
    • mitSprache
    • Literaturgesellschaften
    • ÖGfL Archiv
    • Die ÖGfL 1961-1990
    • Gedenktafeln
  • Blog
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Aufgaben, Zielsetzung
    • Geschichte
    • Räumlichkeiten
    • Förderungen
    • Logo

1988

 

Symposion Ödon von Horváth (1901 - 1938)

27. - 29. April 1988

 

»Horváth im Dialog« – Michael Kehlmann, Piero Rismondo, Hans Weigel im Gespräch mit Wolfgang Kraus

Ausschnitt aus dem Gespräch

 

Wissenschaftliche vorträge, die online abrufbar sind:

Zsuzsa Szell »Ödon von Horváth, ein Epiker seiner Zeit«

Alexander Fuhrmann »Zischen Budapest und dem Dritten Reich - Horváths Umwege in die Emigration«

Hansjörg Schneider »Horváth im Jahre 1938. Über den Briefwechsel des Dichters mit Walter Landauer«

Horst Jarka »Noch nicht entdeckt oder schon wieder vergessen? - Das Werk Horváths in den Vereinigten Staaten«

Eva Kun »Die Komödie des Menschen – Horváth und Ungarn. Versuch einer neuen Annäherung«

Sylvia Patsch »Horváth in England«

Heinz Schwarzinger / Frank Debray »Horváth französisch und spanisch? Probleme der Übersetzung«

Kurt Bartsch »... denn das Weib repräsentiert die Natur - Das Frauenbild in den Werken Horváths«

Wendelin Schmidt-Dengler »Von der Unfähigkeit zu feiern - Verpatzte Feste bei Horváth und seinen Zeitgenossen«

Herbert Gamper »Die Mythe vom Sündenfall. Ein Imaginationsmodell in den Werken Horváths«

Stefan Kaszyński »Die Poetik des Destruktiven. Überlegungen zur Lesart des Stücks Kasimir und Karoline«

Viktor Žmegač »Horváths Erzählkunst im europäischen Rahmen: Innovation und Tradition«

  • Programm
    • Monatsprogramme
    • Biografien
    • Programmarchivsuche
    • Aktuelle Hinweise
    • Programm-/
      Newsletterbestellung
    • Reihen
    • Programm pdf
  • Mediathek
    • Veranstaltungen
    • Tonaufnahmen
    • Galerie
    • schreibART ONLINE
    • Lesungen für zuhause
    • Corona Lesungen
  • Aktivitäten
    • Übersetzungsstipendien
    • Ö-Bibliotheken
    • Paliano
    • Literaturdialoge
    • mitSprache
    • Literaturgesellschaften
    • ÖGfL Archiv
    • Die ÖGfL 1961-1990
    • Gedenktafeln
  • Blog
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Aufgaben, Zielsetzung
    • Geschichte
    • Räumlichkeiten
    • Förderungen
    • Logo

Österreichische Gesellschaft für Literatur
Palais Wilczek, Herrengasse 5, Stiege 1, 2. Stock, 1010 Wien
Tel. + 43 1 533 81 59  
office(at)ogl.at
ZVR-Nr.: 508018443
Bürozeiten: Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 13:00 Uhr

  • Datenschutz