Juni 87
Mo
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
SYMPOSION
PRAGER DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR ZUR ZEIT KAFKAS
MONTAG, 1. Juni 1987
10.00 Uhr
Eröffnung
Malcolm Pasley, Oxford: Max Brod und Franz Kafka. Die gemeinsamen Reisen
11.00 Uhr
Jürgen Born, Wuppertal: Willy Haas – der literarische Freundeskreis
12.00 Uhr
Michel Reffet, Metz: Der Golem – Mythos in Franz Werfels Werk
16.00 Uhr
Hans-Harald Müller, Hamburg: Leo Perutz – eine Skizze
17.00 Uhr
Roman Karst, Stony Brook: Gustav Meyrinks Traumbilder
18.30 Uhr
Preisverleihung
Kafka-Preis an Slawomir Mrozek durch Landeshauptmann Siegfried Ludwig
DIENSTAG, 2. Juni 1987
10.00 Uhr
Eduard Goldstücker, London: Karl Kraus und Prag
11.00 Uhr
Peter Engel, Hamburg: Die Beziehung von Ernst Weiß zu Prag und zur Prager Literatur
12.00 Uhr
Hannelore Rodlauer, Wien: Zwischen Wien und Berlin, Stichproben zur Präsenz der Prager Literatur
15.00 Uhr
Besichtigung Kafka-Gedenkstätte und Bilbliothek im Sterbehaus Kafkas in Kierling
18.00 Uhr
Eröffnung der Max Brod-Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
MITTWOCH, 3. Juni 1987
10.00 Uhr
Kurt Krolop, Berlin, DDR: Prager Autoren im Lichte der »Fackel«
11.00 Uhr
Jost Schillemeit, Braunschweig: Chancen und Grenzen der Willensfreiheit. Brod, Weltsch und Kafka
12.00 Uhr
Elöd Halász, Budapest: Trauerhaus und rote Laterne. Symbolenparallele bei Werfel und Krúdy
15.00 Uhr
Barbara Köpplová, Prag: Die Rolle der Kulturrubrik der Prager Presse 1921 – 24
16.00 Uhr
Hartmut Binder, Stuttgart: Jan Gerke – ein Musensohn aus Prag. Zu Johannes Urzidils Gymnasialzeit
17.00 Uhr
Schlussdiskussion mit Hartmut Binder, Jürgen Born, Peter Engel, Eduard Goldstücker, Roman Karst, Kurt Krolop, Hans-Harald Müller, Malcolm Pasley, Michel Reffet, Hannelore Rodlauer, Jost Schillemeit, Walter Sekel
Leitung: Wolfgang Kraus
Veranstalter: Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft, Österreichische Gesellschaft für Literatur und NÖ-Gesellschaft für Kunst und Kultur
Ort: Chorherrenstift Klosterneuburg, Augustinussaal