7
April 88
Do
18:30

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Adolf Opel (Hrsg.): »Konfrontationen. Schriften von und über Adolf Loos«

Ernst Grissemann liest die Rede »Mein Haus am Michaelerplatz«

Gemeinsame Veranstaltung mit der Genossenschaftlichen Zentralbank und dem Verlag Georg Prachner

Ort: Jugendstilsaal im Hause Schauflergass 6, Wien I

12
April 88
Di
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Günther Stingl liest aus seinen Büchern »Wie ein Held« und »Überstunden« (Edition Roetzer)

14
April 88
Do
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

AUTOREN ÜBER AUTOREN

Bernhard Widder: Über Juan Rulfo

Texte liest Alexandra Sommerfeld

Gemeinsame Veranstaltung mit ›Literatur und Kritik‹

18
April 88
Mo
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Helmut Eisendle liest aus seinem Roman »Oh Hannah« (Zsolnay)

19
April 88
Di
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Buchpräsentation

Hans Flesch-Brunningen: »Die verführte Zeit. Lebenserinnerungen«

Zum Buch und zur Person des Autors spricht André Heller (Verlag Ch. Brandstätter)

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verlag Ch. Brandstätter

Ort: Palais Palffy, Großer Saal, Wien I, Josefsplatz 6

21
April 88
Do
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Michael Farin (München): Seiner Herrin Diener. Über Leopold v. Sacher-Masoch

27
April 88
Mi
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

ÖDON VON HORVÁTH (1901 – 1938)

MITTWOCH, 27. April 1988

10.00 Uhr
Eröffnung durch Ursula Pasterk, Amtsführender Stadtrat

Begrüßung: Wolfgang Kraus

Traugott Krischke (München): Aspekte und Möglichkeiten der Horváth-Forschung

11.00 Uhr
Zsuzsa Szell (Budapest): Ödön von Horváth, ein Epiker seiner Zeit

16.00 Uhr
Alexander Fuhrmann (München): Zwischen Budapest und dem Dritten Reich. Horváths Umwege in die Emigration

17.00 Uhr
Hansjörg Schneider (Berlin): Horváth im Jahre 1938. Über den Briefwechsel des Dichters mit Walter Landauer

18.00 Uhr
Horváth im Dialog

Michael Kehlmann, Piero Rismondo, Hans Weigel im Gespräch mit Wolfgang Kraus

DONNERSTAG, 28. April 1988

10.00 Uhr
Jean-Claude François (Nantes): »Magazin des Glücks«. Horváths letzte Arbeit vor 1933

11.00 Uhr
Horst Jarka (Missoula/USA): Noch nicht entdeckt oder schon wieder vergessen? Das Werk Horváths in den Vereinigten Staaten

15.00 Uhr
Eva Kun (München): »Die Komödie des Menschen« – Horváth und Ungarn. Versuch einer neuen Annäherung

16.00 Uhr
Sylvia M. Patsch (Wien): Horváth in England

17.00 Uhr
Heinz Schwarzinger (Paris): Horváth französisch? Probleme der Übersetzung

18.00 Uhr
Horváth im Dialog

Herbert Berger, Peter Turrini, Heinz R. Unger

Moderator: Helmut Schwarz

FREITAG, 29. April 1988

10.00 Uhr
Kurt Bartsch (Graz): »... denn das Weib repräsentiert die Natur«. Horváths Frauenbild

11.00 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien): Von der Unfähigkeit zu feiern. Verpatzte Feste bei Horváth und seinen Zeitgenossen

15.00 Uhr
Herbert Gamper (Kreuzlingen): Die Mythe vom Sündenfall. Ein Imaginationsmodell in den Werken Horváths

16.00 Uhr
Stefan Kazynski (Poznan): Die Poetik des Destruktiven. Überlegungen zur Lesart des Stückes »Kasimir und Karoline«

17.00 Uhr
Viktor Zmegac (Zagreb): Horváths Erzählkunst im europäischen Rahmen: Innovation und Tradition

18.00 Uhr
Schlussdiskussion

Leitung: Wolfgang Kraus

Veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur mit Förderung des Kulturamtes der Stadt Wien

Ort: Palais Palffy, Wien I, Josefsplatz 6

 

Original-Tonaufnahmen der
ÖSTERREICHISCHEN MEDIATHEK

Zsuzsa Szell: Ödön von Horváth, ein Epiker seiner Zeit

Alexander Fuhrmann: Zwischen Budapest und dem Dritten Reich. Horváths Umwege in die Emigration

Hansjörg Schneider: Horváth im Jahre 1938. Über den Briefwechsel des Dichters mit Walter Landauer

Horváth im Dialog - Michael Kehlmann, Piero Rismondo, Hans Weigel im Gespräch mit Wolfgang Kraus

Horst Jarka: Noch nicht entdeckt oder schon wieder vergessen? Das Werk Horváths in den Vereinigten Staaten

Eva Kun: »Die Komödie des Menschen« – Horváth und Ungarn. Versuch einer neuen Annäherung

Sylvia M. Patsch: Horváth in England

Heinz Schwarzinger: Horváth französisch? Probleme der Übersetzung

Kurt Bartsch: »... denn das Weib repräsentiert die Natur«. Horváths Frauenbild

Wendelin Schmidt-Dengler: Von der Unfähigkeit zu feiern. Verpatzte Feste bei Horváth und seinen Zeitgenossen

Herbert Gamper: Die Mythe vom Sündenfall. Ein Imaginationsmodell in den Werken Horváths

Stefan Kazynski: Die Poetik des Destruktiven. Überlegungen zur Lesart des Stückes »Kasimir und Karoline«

Viktor Zmegac: Horváths Erzählkunst im europäischen Rahmen: Innovation und Tradition