September 98
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ivan Ivanji liest aus seinem Roman »Das Kinderfräulein« (Picus Verlag)
Anschließend werden Erfrischungen gereicht
September 98
Mi
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
SYMPOSION
RAINER MARIA RILKE SYMPOSION
MITTWOCH, 23. September 1998
18.00 Uhr
Eröffnung
Begrüßung:
Johann Marte, Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek
Marianne Gruber, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Rätus Luck (Bern), Präsident der Rilke-Gesellschaft
Festansprache: Wendelin Schmidt-Dengler, Direktor des Literaturarchivs
Manoel Maurer liest Gedichte von Rainer Maria Rilke
Ort: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien I, Josefsplatz 1
DONNERSTAG, 24. September 1998
10.00 Uhr
Joachim W. Storck (Freiburg/Mannheim): »... dieser Blick ist mir noch immer eingeprägt...«. Rilke, Karl Kraus und die Fackel
11.00 Uhr
Ferenc Szász (Budapest): Rilke und Arthur Holitscher – zwei »Kakanier« in der Fremde
Ort: Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien I, Josefsplatz 1
15.00 Uhr
Rüdiger Görner (Birmingham): Dichtung im Schatten Rilkes. Alexander Lernet-Holenias epigonale Originalität
16.00 Uhr
Franziska Kolp (Bern): Die Rilke-Sammlung Ouwehand im Schweizerischen Literaturarchiv
17.30 Uhr
kleiner Imbiss
18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung »›Haßzellen, stark im größten Liebeskreise...‹. Rainer Maria Rilke und das Kriegsarchiv«
Begrüßung: Lorenz Mikoletzky, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs
Einführung in die Ausstellung: Wilhelm Hemecker
Ort: Vortragssaal des Österreichischen Staatsarchivs, Nottendorfer Gasse 2, Endstation Erdberg der U-Bahnlinie 3
FREITAG, 25. September 1998
10.00 Uhr
Walter Methlagl (Innsbruck): Hammershöj, Cézanne, Kokoschka: Kunsterlebnisse Rilkes und ihr sprachkünstlerischer Niederschlag
11.00 Uhr
Alena Bláhová (Prag): Rilke-Übersetzungen ins Tschechische, vor und nach der Wende
14.30 Uhr
Arbeitsgruppen
1. Klaus E. Bohnenkamp (Stuttgart): Rilke in den Gedenkreden Robert Musils und Stefan Zweigs
2. Ulrich Fülleborn (Erlangen): Rilkes »Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer«
3. Harald Haslmayr (Graz): Rilke und die moderne Musik
4. Wilhelm Hemecker (Wien): Rilkes Wiener Gedicht »Haßzellen, stark im größten Liebeskreise...«
5. Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Karlsruhe): Rilke und das Junge Wien
Da bei den Arbeitsgruppen nur eine beschränkte Anzahl von Teilnehmern möglich ist, wird um telefonische Anmeldung gebeten!
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Wien I, Herrengasse 5
SAMSTAG, 26. September 1998
09.00 Uhr
August Stahl (Saarbrücken): Neuerscheinungen zu Rilke
Ort: Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien I, Josefsplatz 1
12.00 Uhr
Enthüllung einer Ehrentafel
Ort: Hotel Imperial, Wien I, Kärntner Ring 16
Das Symposion findet im Rahmen der Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur statt
September 98
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Stefan Heym (Berlin) liest aus seinem Roman »Pargfrider« (C. Bertelsmann Verlag)
September 98
Mo
18:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
18.00 Uhr
Lieve Joris (Amsterdam) liest aus ihrem Reisebericht »Die Tore von Damaskus« (Malik Verlag)
18.45 Uhr
Abdelkader Benali (Leiden) liest aus seinem Roman »Hochzeit am Meer« (Piper Verlag)
19.30 Uhr
Gespräch der Autoren über kulturelle Unterschiede
Anschließend »Vin d'honneur«
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Nederlandistik, dem Institut für Völkerkunde, der Königlich Niederländischen Botschaft und der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall
Ort: BAWAG, Hochholzerhof, Wien I, Seitzergasse 2-4
September 98
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Anlässlich der Verleihung des Mitteleuropa-Preises: György Konrád (Budapest/Berlin) liest aus seinem Werk