September 00
Mi
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
SYMPOSION
»UNRUHIGE TRÄUME - ABGRÜNDIGE KONSTRUKTIONEN«
Leo Perutz: Die Dimension des Werkes, die Stationen seiner Wirkung
Mittwoch, 20. September 2000
Ort: Botschaft der Tschechischen Republik, Penzinger Str. 11-13, 1140 Wien
9.00 Uhr
Begrüßung
9.15 Uhr
Brigitte Forster (Wien), Hans-Harald Müller (Hamburg):
Einführung in das Tagesprogramm
9.45 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
Der Autor Leo Perutz im Kontext der Literatur der Zwischenkriegszeit
10.45 Uhr
Hans-Harald Müller (Hamburg):
Leo Perutz' Erzählkunst dargestellt am Beispiel von »Der Tag ohne Abend«
15.00 Uhr
Hugo Aust (Köln):
Perutz' Erzählung »Die Geburt des Antichrist« im Kontext der historischen Novellistik
16.30 Uhr
Bettina Clausen (Hamburg):
Leo Perutz' Erzählung »Herr, erbarme Dich meiner«, Interpretation
17.15 Uhr
Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck):
"Der Marquis de Bolibar" - Leo Perutz' »Letzte Tage der Menschheit«
18.00 Uhr
Abendbuffet
Jüdisches Museum der Stadt Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
20.30 Uhr
Peter Stephan Jungk (Paris):
Filmvorführung: »Leo Perutz - Der Meister des jüngsten Tages«. Anschließend Erläuterungen des Autors und Regisseurs
Donnerstag, 21. September 2000
Botschaft der Tschechischen Republik, Penzinger Str. 11-13, 1140 Wien
9.00 Uhr
Begrüßung durch S. E. Dr. Jiri Grusa, Botschafter der Tschechischen Republik
9.15 Uhr
Brigitte Forster (Wien), Hans-Harald Müller (Hamburg):
Einführung in das Tagesprogramm
9.45 Uhr
Jean-Jacques Pollet (Artois):
Einige Randbemerkungen zu Perutz' Novellistik oder »Wie dem armen Kasperl seine Pointe gestohlen wurde«
10.30 Uhr
Matias Martínez (München):
Die sentimentalische Romankunst des Leo Perutz
11.30 Uhr
Murray G. Hall (Wien):
Der Zsolnay Verlag und sein Autor Leo Perutz
14.30 Uhr
Jan-Christoph Meister (Hamburg / Johannesburg):
Identisch im Tausch: Leo Perutz' Roman »Der schwedische Reiter«
15.30 Uhr
Brigitte Forster (Wien):
Absichtliche Unabsichtlichkeit. Erzählweisen und Motive in Leo Perutz' »Turlupin«
16.15 Uhr
Michael Mandelartz (Morioka):
Der Streit der Künste in Perutz' Roman »Der Judas des Leonardo«
17.00 Uhr
Jan Vaiksoo (Helsinki):
»Morgen ist Feiertag« und »Die Reise nach Pressburg« - zwei vergessene Dramenentwürfe von Leo Perutz
18.00 Uhr
Doron Rabinovici liest: Suche nach »M«. Aus neuen Manuskripten
21.00 Uhr
Fritz von Friedl liest Leo Perutz: »Der Tag ohne Abend«
September 00
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
AUTOREN AUS MITTEL- UND OSTEUROPA
LITERATUR 2000
»Die Knoten der Zunge«
›Literatur und Kritik‹ stellt das Heft Slowakische Autoren vor mit dem Chefredakteur Karl-Markus Gauß und Ludwig Hartinger
September 00
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Monika Wogrolly liest aus ihrem neuen Roman »Die Menschenfresserin« (Verlag Deuticke)
September 00
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Jochen Jung liest aus »Ein dunkelblauer Schuhkarton. Hundert Märchen und mehr« (Haymon Verlag)