5
November 02
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Evelyn Grill liest aus ihrer Erzählung »Ins Ohr« (Suhrkamp Verlag)

7
November 02
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Michael Kos liest aus »Die Fasanensichel«

Beatrix Maria Kramlovsky liest aus »Auslese«?.

Silke Rosenbüchler liest aus »Körperlyrik«

Erich Sedlak liest aus »Verbrennt mein Feld«

Andreas Weber liest aus »Paliano« (alle Literaturedition Niederösterreich)

Im Anschluß werden Erfrischungen gereicht

11
November 02
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR UND MIGRATION

JAPAN

Furui Yoshikichi (Tokio) liest

Übersetzung: Roland Domenig

Deutschsprachige Lesung: Max Müller

12
November 02
Di
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

40 JAHRE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR

SYMPOSION

REFLEXIONEN -AUTORINNEN UND AUTOREN ÜBER ÖSTERREICHISCHE LITERATUR NACH 1945

Jede Autorin und jeder Autor hat ihre/seine eigene, persönliche „Literaturgeschichte“. In den Werken der Schreibenden prägen diese privaten Bezüge das literarische Leben der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit. Nicht immer werden solche „Beziehungen“, egal ob es sich dabei um Verneigungen oder um Abgrenzungen, um Bewunderung oder Ablehnung handelt, durch Ausformulierung im Rahmen eines Essays oder Vortrags greifbar. 

Das Symposion soll die Blicke von Schreibenden auf das Werk oder das Leben von Kolleginnen und Kollegen vorstellen, die Literatur der Nachkriegszeit damit neu oder einfach aus einem anderen Blickwinkel bewerten und Zusammenhänge herstellen, die dem bestehenden, von Literaturwissenschaftlern formulierten Kanon durchaus widersprechen können.

12. 11. 2002

14.00 Uhr
Franz Josef CZERNIN:
Zu Adalbert Stifters Wittiko

14.45 Uhr
Ferdinand SCHMATZ:
Wiener, Jandl, Mayröcker, Priessnitz und andere Gruppen

15.30 Uhr
Pause

16.00 Uhr
O. P. ZIER:
Kunstwirklichkeit oder Region in der Literatur – Literatur in der Region

16.45 Uhr
Ulrike LÄNGLE:
Felder – Ludwig – Riccabona: 100 Jahre Literatur am Rande Österreichs und der Welt 

17.30 Uhr
Evelyn SCHLAG:
›Vierfach nach unten geht des Himmels Richtung.‹ Über Christine Lavants Radikalität

18.15 Uhr
Pause

19.00 Uhr
NIRGENDS MEIN BILD! Peter Turrini und Andrea Eckert lesen Christine Lavant

13. 11.2002

14.00 Uhr
Alfred KOLLERITSCH:
Die Grazer Gruppe

14.45 Uhr
Herbert J. WIMMER:
AM SCHREIBEN BLEIBEN – nachhaltig offene ver-netz-werke österreichischer literatur

15.30 Uhr
Pause

16.00 Uhr 
Barbara NEUWIRTH:
Blumen der Peripherie: Literatur von Frauen oder Frauenliteratur in Österreich aus der Sicht einer Produzentin

16.45 Uhr
Silke ROSENBÜCHLER:
Österreich. Literatur. Science Fiction

17.30 Uhr
Pause

18.00 Uhr
Peter MARGINTER:
Bildermeier und der Umgang mit Randerscheinungen

18.45 Uhr
Michael GUTTENBRUNNER:
Attacken

14. 11. 2002

14.00 Uhr
Milo DOR:
Der Fall Reinhard Federmann

14.45 Uhr
Bernhard WIDDER:
Christian Loidl

15.30 Uhr
Pause

16.00 Uhr
Elisabeth REICHART:
Wir können nicht groß genug von uns denken

16.45 Uhr
Franz SCHUH:
THOMAS BERNHARD, EIN ALTER MEISTER. Über das Konservative und das Revolutionäre.

17.30 Uhr
Pause

18.00 Uhr
Robert SCHINDEL:
Die zwei Leben des Paul Celan

18.45 Uhr
Heidi PATAKI:
Ohrfeigen für den guten Geschmack. Über die ästhetische und soziale Wirkung von Ernst Jandls Dichtung

19.30 Uhr
Friederike MAYRÖCKER liest: Ernst Jandl und seine Götterpflicht

18
November 02
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

»MIT EINER ILLUSION UND OHNE SIE ZU LEBEN ...«
Manès Sperber, der Schriftsteller als Psychologe

14.00 Uhr
Wendelin Schmidt-Dengler:
Begrüßung

Konstantin Kaiser:
Laudatio

Robert Stocker, Bundeskanzleramt:
Verleihung des Manès Sperber-Preises 2002 an David Grossman

David Grossman spricht anläßlich der Verleihung des Manès Sperber-Preises

15.30 Uhr
Almuth Bruder-Bezzel (Berlin):
Die Blütezeit der Individualpsychologie im Roten Wien. Manès Sperbers Projekt, die Psychologie in den Dienst der Revolution zu stellen

Pause mit Erfrischungen

16.30 Uhr
Wilhelm Hemecker (Wien):
Freud - Adler - Sperber.Ergebnisse der jüngsten Forschung

17.15 Uhr
Mirjana Stancic (Bochum):
Warum mußte der junge Psychologe ausgerechnet ein Scharlatan sein? Zum unveröffentlichten Roman des 19jährigen Manès Sperber

18.00 Uhr
Präsentation von Mirjana Stancic:
»Manès Sperber. Leben und Werk« (Stroemfeld Verlag)

19
November 02
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

EUROPA.LITERATUR

Jaap Scholten liest aus seinem Roman »Morgenstern« (Klett-Cotta)

Gemeinsam mit der Königlich Niederländischen Botschaft

21
November 02
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

EUROPA.LITERATUR

Herbert Rosendorfer liest »Erfundene Wahrheiten – alte und neue Prosa«

25
November 02
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

AUTOREN AUS MITTEL- UND OSTEUROPA

LITERATUR 2002

Präsentation der neuen Ausgabe der Literaturzeitschrift ›kolik‹

Es lesen Thomas Ballhausen, Robert Kleindienst, Bernhard Strobel, Otto Leopold Tremetzberger

Moderation: Gustav Ernst

Gemeinsam mit der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur

26
November 02
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

GRENZGÄNGER ZWISCHEN DEN KULTUREN

Sherko Fatah (Berlin) liest aus seiner Erzählung »Donnie« (Jung und Jung Verlag)

28
November 02
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

Peter Demetz liest aus »Die Flugschau von Brescia. Kafka, d’Annunzio und die Männer, die vom Himmel fielen« (Paul Zsolnay Verlag)

29
November 02
Fr
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

LITERATUR UND MIGRATION: SÜDAFRIKA
Patron: 
Professor A.T. Moleah - Ambassador of South Africa in Austria
Initiative of the Institut für Germanistik, Abteilung Nederlandistik, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Institut für Afrikanistik, Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOOC)

Friday, 29 November 2002
Institut für Afrikanistik, Spitalgasse 2-4, Hof 5, 1090 Wien 

17.00 
Workshop: "South African Literature and creative writing with Johnny Masilela and Achmat Dangor"

19.00 
Opening of the symposium and exhibition of young people´s art (15, 16, 17 yrs) Word of welcome Prof. Dr. Norbert Cyffer (African Studies)
Opening Professor A.T. Moleah (Ambassador of South Africa in Austria)

Christmas with Granny (Short Film) 
Written and produced by Johnny Masilela

Monday, 2 December 2002
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

09.00 
Herbert van Uffelen (Nederlandistik)

09.10 
Helmuth A. Niederle (ÖGfL)

09.20 
Poems - Students in Afrikaans (Nederlandistik)

09.30 Uhr
Walter Sauer (Austria):
Reflections on the New South Africa

10.15 
Luc Renders (Belgien): 
Afrikaans language and literature in post-Apartheid South Africa

11.00 
Interval

11.30 
Annie Gottschligg-Ogidan (Österreich):
Migration as a theme in the South African novel.

12.15
Johnny Masilela (Südafrika):
The reading and writing trends of SA Blacks from the 1970s through the 1980s into the millenium.

13.00
Interval

14.00
Henk van Woerden (Niederlande):
The Go-Between: brokering between Dutch and South African literature.

14.45
Marita van der Vyver (Südafrika / Frankreich):
From the outside looking in - alternative perspectives in Afrikaans literature'.
15.30
Interval
16.00
Achmat Dangor (Südafrika / USA):
An African writer in George Bush´s 9/11 world.
16.45
Etienne van Heerden (Südafrika)
To be announced.
17.30
Alfred Schaffer (Niederlande / Südafrika):
»The impetus that bids you to write.« Literature: entertainment or education?
18.15
Interval
19.00
Achmat Dangor, Johnny Masilela, Alfred Schaffer, Maritha van der Vyver, Etienne van Heerden, Henk van Woerden 
Each author will be introduced shortly and will read from his/her work in the original language.
Each text will be available in Englisch and/or German translation.

Afterwards the authors will answer questions from the audience and sign copies of their books.
Sponsors:
Bundeskanzleramt - Kunstsektion, Institut für Germanistik, Abteilung Nederlandistik Nederlandse Taalunie, Nederlands Literair Produktie- en Vertalingenfonds, Dekanat der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Austrian-South African Society "Friends of South Africa” 
Südafrikanische Botschaft Wien, SADOOC

Weitere Informationen:

All are welcome, entrance is free and we would appreciate it if you could let us know which events you would like to attend:

Nederlandistik: elisabeth.weisenboeck@univie.ac.at

Afrikanistik: anna.gottschligg-ogidan@univie.ac.at

Österreichische Gesellschaft für Literatur: office@ogl.at

More information on Euro-Afrikaans: www.ned.univie.ac.at/afrikaans (follow the link from the homepage or go to "Navorsing” and click on "Symposium und Migration: Südafrika”).