15
Jänner 04
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Norbert Gstrein liest aus seinem Roman »Das Handwerk des Tötens« (Suhrkamp Verlag) und aus einem neuen Text

Moderation: Marianne Gruber

20
Jänner 04
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Thomas Ballhausen liest aus seiner Erzählung »Leibeserziehung. Hundert Übungen« (Triton Verlag) und aus der in Vorbereitung befindlichen Kurzprosasammlung »Zeit der Amokläufer«

Herbert J. Wimmer liest aus seinem Roman »der zeitpfeil« (Sonderzahl Verlag).

Moderation: Manfred Müller

22
Jänner 04
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

DAS FRÖHLICHE WOHNZIMMER

Einleitende Worte: Ilse Kilic und Fritz Widhalm

Peter Pessl liest aus »Celine«

Karin Schöffauer liest aus »Scheinweg. Segen wich«

Fritz Widhalm liest aus »Frosch. Eine Begegnung«

Ilse Kilic liest aus »Als ich die Kellerstiege hinunter ging« (mit Dias von Fritz Widhalm)

Moderation: Manfred Müller
Im Anschluss Erfrischungen

27
Jänner 04
Di
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

DAS LEBEN ALS GRÖSSTER UND GRAUSAMSTER POET
ZUM 100. TODESTAG VON KARL EMIL FRANZOS

Konzept: Claudia Erdheim

Dienstag, 27. Jänner 2004

16:00 Uhr
Claudia Erdheim (Wien)
Leben und Werk Karl Emil Franzos’

16:45 Uhr
Leopold Decloedt (Wien)
The Belgian Connection. Der Briefwechsel zwischen Ottilie Franzos und dem belgischen Franzos-Biographen Julius Pée

18:00 Uhr
Max Kaiser (Wien)
»Ich kenne den Osten, aber nicht den Osten allein« – Aus Halb-Asien als Erfolgsbuch. Zur Positionierung Karl Emil Franzos’ im literarischen Feld vor 1880

18:45 Uhr
Andrei Corbea-Hoisie (Jassi)
»Du bist ein Deutscher. Deutscher mosaischen Glaubens.« Zum Deutschnationalismus von Karl Emil Franzos

Mittwoch, 28. Jänner 2004

15:00 Uhr
Maria Klanska (Krakau)
»Jedes Land hat die Juden, die es verdient« Karl Emil Franzos und die Juden

15:45 Uhr
Günther Höfler (Graz)
»Wer jung stirbt, hat das Höchste schon genossen« – Das Kunstideal und die Prosa der verhältnisse im Pojaz

17:00 Uhr
Petra Ernst (Graz)
»Ach! Was wisst ihr Gebildeten in den großen Städten ...« Zum Motiv des Lesens in ausgewählten Prosatexten von Karl Emil Franzos

17:45 Uhr
Gabriele von Glasenapp (Frankfurt/M.)
»Nur die Liebe macht selig, der Glaube aber blind.« Zur Inszenierung interkonfessioneller Liebesbeziehungen im Werk von Karl Emil Franzos

19:00 Uhr
Aus Halb-Asien. Geschichten aus dem osteuropäischen Ghetto
Mit Angela Schneider, Inge Maux (Schauspielerinnen), Thessi Rauba (E-Piano) und Claudia Erdheim (Kommentar & Lesung)