September 05
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
GRENZGÄNGER ZWISCHEN DEN KULTUREN
LABYRINTH TRAP
im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung des NÖ Dokumentationszentrums für Moderne Kunst St. Pölten
Interkulturelle Gespräche mit Seher Çakir, Sini Coreth, Abdelfattah Ezzine, Hakan Gürses, Sama Issa, Mohamed Khaidar, Künstlerinnen und Künstlern.
Moderation: Jameleddine Ben-Abdeljelil
September 05
Fr
09:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
SYMPOSION
DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN
im Rahmen der Auslandskulturtagung 2005
09.00 Uhr: I. Session
Begrüßung: Emil Brix
Eröffnung: BM Ursula Plassnik
Peter Henninger (Paris):
Die Parallelaktion als Analyse des 20. Jahrhunderts?
Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
Das Österreichbild bei Robert Musil (Workshop)
14.30 Uhr: II. Session
Alexander W. Belobratow (St. Petersburg):
Bedeutung, Stand und Perspektiven des Übersetzens österreichischer Literatur
Jirí Grusa (Wien):
Förderungsmöglichkeiten literarischen Übersetzens (Workshop)
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
Ort: Kunsthistorisches Museum, Bassano-Saal, Maria Theresien-Platz, 1010 Wien
September 05
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
WOHIN UND ZURÜCK
›Nimm mich unter deine Flügel‹
Paul Celan / Ilana Shmueli: Briefwechsel. Hg. von Ilana Shmueli und Thomas Sparr (Suhrkamp Verlag)
Ilana Shmueli: Ein Kind aus guter Familie (Rimbaud Verlag)
Im Gespräch: Ilana Shmueli mit Helmut Braun und Andrei Corbea-Hoisie
Es lesen Ilana Shmueli und Helmut Braun.
Moderation: Helmut Braun
Gemeinsam mit der Kunststiftung NRW
September 05
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
AUSGEZEICHNET
Auszeichnung des Siegers des Literaturwettbewerbs zum Thema ›Josefstadt‹
Verleihung des Josefstädter Literaturpreises an Peter Henisch
Musik: Woody Schabata (vib) und Hans Zinkl (g)
Preisverleihungen durch Bezirksvorsteherin Margit Kostal
Moderation: Michaela Hofmarcher
Gemeinsam mit dem BGRG 8
Ort: BGRG 8, Festsaal, Albertgasse 18-22, 1080 Wien
September 05
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Dietmar Grieser liest aus »Die böhmische Großmutter. Reisen in ein fernes, nahes Land« (Amalthea Verlag)
Moderation: Helmuth A. Niederle
September 05
Mi
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
BEFREIUNGS-GEDENKEN 2005
DER TOTEN GEWAND
Berichte und Gedichte aus Mauthausen.
Es lesen Rainer Egger und Johannes Silberschneider.
Einführung und Auswahl: Erich Hackl
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres
Mittwoch, 21.09.2005, 19:00 Uhr, Ort: Mauthausen, Besucherzentrum
Donnerstag, 22.09.2005, 19:30 Uhr, Ort: Ebensee, Zeitgeschichte Museum
Anmeldung für kostenlose Mitfahrt im Autobus unter 5338159 bzw. 5330864
September 05
Do
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
SYMPOSION
ALOYS BLUMAUER UND SEINE EPOCHE
Internationale Tagung zum 250. Geburtstag von Aloys Blumauer
Donnerstag, 22.9.2005
Ort: Fachbibliothek für Germanistik der Universität Wien Dr. Karl Lueger Ring 1, Stiege VII, 2. Stock
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Neuedition von Aloys Blumauers Virgils Aeneis, travestirt (Edition Praesens, 2005)
Wynfrid Kriegleder (Wien)
Freitag, 23.9.2005
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien
Teil 1: ALOYS BLUMAUER - DER LITERAT
9:00 Uhr
Eduard Beutner (Salzburg)
Blumauers Lyrik im literarhistorischen Zeitkontext
9:30 Uhr
Werner Michler (Wien)
Blumauer und die Versepik seiner Zeit
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Ernst Seibert (Wien)
Alxinger, Blumauer und Caroline Pichler als Repräsentanten eines biedermeierlichen Interesses an der zeitgenössischen Kinderliteratur
11:30 Uhr
Norbert Christian Wolf (Berlin)
Blumauers Autorpolitik
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Wynfrid Kriegleder (Wien)
Blumauers Aeneistravestie und die Theorie des komischen Epos
14:30 Uhr
Gerhard Ammerer (Salzburg)
Aloys Blumauers "Das Lied von Belgrad" (1789) und die Anfänge der Antikriegsliteratur in Wien
15:30 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Johann Sonnleitner (Wien)
Erwine von Steinheim und deren Parodie
16:30 Uhr
Ritchie Robertson (Oxford)
Melancholie und körperbezogene Satire bei Blumauer in gattungsgeschichtlicher Perspektive
Samstag, 24.9.2005
Ort: Lesesaal der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Rathaus, Stiege 4, 1. Stock, Tür 331 (Eingang Lichtenfelsgasse)
Teil 2: ALOYS BLUMAUER - DER ZEITGENOSSE
9:00 Uhr
Christoph Gnant (Wien)
Blumauer und der Josephinismus
9:30 Uhr
Johannes Frimmel (Wien)
Blumauer als Antiquar und Buchhändler
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Andrea Seidler (Wien)
Blumauer-Rezeption in ungarischen Zeitschriften
11:30 Uhr
Helmut Reinalter (Innsbruck)
Blumauer und die Wiener Jakobiner
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Thomas Olechowski (Wien)
Zur Zensur am Ende des 18. Jahrhunderts. Dichter als Zensoren
14:30 Uhr
Franz M. Eybl (Wien)
Informalität und Popularität: Kulturelle Markierungen des oberdeutschen Raums
15:30 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Reinhart Siegert (Freiburg)
Über Österreichs Aufklärung und Literatur. Zur "litterarischen Kleinheit" Österreichs und des "Reichsbuchhandels" zur Zeit Blumauers
16:30 Uhr
Gerhard Renner (Wien)
Zum Josephinica-Bestand der Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek
September 05
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
ZEITSCHRIFTEN
Präsentation des Heftes 22 von ›Reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg‹
Es lesen Ruth Barg, Eduard J. Ferstl, Josef Helmreich, Markus Köhle, Sabine Szukisch, Ulrike Toth und Helmut Türk
Moderation: Marianne Gruber
Im Anschluss Buffet
September 05
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Doris Mühringer liest aus »Es verirrt sich die Zeit. Das gesammelte Werk« (Vierviertelverlag) hg. von Helmuth A. Niederle
Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren je ein Gedicht von Doris Mühringer.
Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit dem Österreichischen P.E.N.-Club, dem Österreichischen Schriftstellerverband, dem Literaturkreis Podium und dem Österreichischen Kulturzentrum
Im Anschluss Buffet
Ort: Palais Palffy, Josefsplatz 6, 1010 Wien