2
Oktober 08
Do
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

AMERIKAERLEBEN UND FIKTIONALE LEBENSWELTEN IM EUROPÄISCHEN ROMAN UM 1850

Donnerstag, 02. Oktober 2008

9.00 Uhr   
Eröffnung der Tagung, Präsentation des Sammelbandes »Charles Sealsfield im Schweizer Exil«

9:15 Uhr   
Wynfrid Kriegleder (Wien)
Armand Strubberg in Texas.

9:45 Uhr   
Norbert Bachleitner (Wien)
Sealsfield und der französische Amerikaroman (Aimard, Ferry, Duplessis).

10:15 Uhr   
Sven Hakon Rossel (Wien)
Das Amerikabild in der skandinavischen Literatur um 1850.

11:15 Uhr   
Michael Boyden (Leuven)
A »Blanc Noir« among »Noirs Blancs«: Jean-Charles Houzeau in New Orleans.

11:45 Uhr   
Eberhard Demm (Lyon; Koszalin/PL)
Der Virey von Charles Sealsfield –
Historische Quellen und Ideologie.

12:15 Uhr   
Jerry Schuchalter (Turku)
Charles Sealsfields Amerikaromane im Kontext des Geheimnisromans am Beispiel von Heinrich Börnsteins »Die Geheimnisse von St. Louis« (1851), Emil Klauprechts »Cincinnati oder, Geheimnisse des Westens« (1854–1855), und Ludwig Freiherr von Reizensteins »Die Geheimnisse von New Orleans« (1855).

12:45 Uhr   
Diskussion, Mittagspause

14:30 Uhr   
Edward Larkin (Durham/N.H.)
Die Nordamerikareise (1825-26) von Herzog Karl Bernhard: Menschen, Maschinen und Militär.

15:00 Uhr   
Wolfgang Müller-Funk (Wien)
»Ich will meine Phantasie in die Schule – in die nordamerikanischen Urwälder schicken.« Nikolaus Lenau: Amerikanische Erfahrungen 1832-1833 im Spiegel von Lyrik, Briefen und anderen Textdokumenten.

15:30 Uhr   
Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt)
Ida Pfeiffers Amerika-Reisebericht (1853).

17:00 Uhr   
Gabriela Scherer (Heidelberg)
Bilder der Fremde in der deutschen Literatur vor, bei und nach Sealsfield.

17:30 Uhr   
Gina Weinkauff (Heidelberg)
Authentizität, Identität, Exotik. Charles Sealsfield und der jugendliterarische Abenteuerroman.

18:00 Uhr   
Diskussion


Freitag, 03. Oktober 2008

9.00 Uhr   
Jeffrey Sammons (Yale)
Plädoyer dafür, Friedrich Gerstäcker als Amerikaschriftsteller ernster zu nehmen.

9:30 Uhr   
Wolfgang Hochbruck (Freiburg)
Zwischen Kaleidoskop und Panorama: Friedrich Gerstäckers Auswandererroman »Nach Amerika«.

10:00 Uhr   
Irene Di Maio (Baton Rouge / Louisiana)
Gerstäcker und Sealsfield.

10:30 Uhr   
Diskussion, Kaffee

11:15 Uhr
Eduard Beutner (Salzburg)
Otto Ruppius: »Der Pedlar«.

11:45 Uhr   
Christof Hamann (Bamberg)
Auf dem Weg zur Familie. Zur Funktion der USA in Romanen von Otto Ruppius.

12:15 Uhr   
Alexander Ritter (Hamburg)
„Sei gegrüßt, Amerika, Vaterland, das wir erkoren“. Variierte Einschätzungen und Darstellungen von Amerika in den Auswandererromanen »Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften« (1839f.) von Charles Sealsfield und »Ein Deutscher« (1862) von Otto Ruppius.

12:45 Uhr   
Diskussion, Mittagspause

14:30 Uhr   
Gustav Frank (Nottingham)
Zu Johannes Scherrs »Die Pilger der Wildnis« (1853).

15:00 Uhr   
Lorie A. Vanchena (Lawrence, KS)
Transatlantische Interpretationen des Amerikaerlebens: Reinhold Solgers »Anton in Amerika«.

15:30 Uhr   
Diskussion, Kaffee

16:30 Uhr   
Nicole Perry (Toronto)
Separating Fact from Fiction: The Representation of First Nations in German ›Western‹ Fiction.

17:00 Uhr   
Stefan Hoeppner (Freiburg)
»Zu den Brüdern jenseit des Weltmeeres«: Reales und fiktionales Amerika in Heinrich Albert Oppermanns Roman »Hundert Jahre«.

17:30 Uhr   
Diskussion und Schluss

7
Oktober 08
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

TEXT.BEGEGNUNGEN

Literaturwissenschafter als Autoren – zwei Germanisten in der Tinte

Es lesen, sprechen, erklären, diskutieren und phantasieren über-, gegen-, auf- und miteinander Rolf-Bernhard Essig und Klaus Zeyringer.

Moderation: Semier Insayif

9
Oktober 08
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUREN DER WELT

Die chinesischen Gegenwartsautorinnen und -autoren Xiaodu Tang, Yongming Zhai, Xi Chuan und Ouyang Jianghe lesen aus ihren Werken.

Moderation, deutschsprachige Lesung und Gespräch: Wolfgang Kubin

13
Oktober 08
Mo
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

MEIN AMÉRY
Anlässlich des 30. Todestages von Jean Améry (1912-1978)

Montag, 13. 10. 2008

16:00 Uhr   
Irene Heidelberger-Leonard (Brüssel)
Über Zwang und Unmöglichkeit, eine Biographie über Jean Améry zu schreiben.

16:45 Uhr   
Robert Schindel (Wien)
Améry oder der Eigensinn im Dämmer

18:00 Uhr
Hans Höller (Salzburg)
Das lesende Ich. Jean Améry

18:45 Uhr  
Ruth Beckermann (Wien)
Jean Amérys Gedanken zum Alter

Dienstag, 14. 10. 2008


16:00 Uhr   
Doron Rabinovici (Wien):
Die permanente Revision. Zur Aktualität der Schriften von Jean Améry

16:45 Uhr   
Stephan Steiner (Wien)
Jean Améry und die Mühen der politischen Ebene

17:30 Uhr   
Gerhard Scheit (Wien)
Die Essays von Jean Améry oder die Kunst, bedachtsam zu schockieren

18:45 Uhr   
Hanjo Kesting (Hamburg)
Beim Lesen von Amérys Briefen…

19:30 Uhr   
Lydia Mischkulnig (Wien)
weiter gehen

21
Oktober 08
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Ludwig Laher liest aus seinem Essay »Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über Schriftsteller-›Hausorthographien‹ und amtliche Regel-Werke« (StudienVerlag).

Im Gespräch mit dem Autor: Peter Huemer

Moderation: Manfred Müller

22
Oktober 08
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

WIEN LIEST RUMÄNIEN

Gabriela Gavril mit dem Titel »Jedem sein Budapest«.

Einführende Worte: Carmen Bendovski (Leiterin des RKI)

Deutschsprachige Lesung: Katharina Stemberger

Gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut in Wien (RKI)
Im Anschluss Buffett

23
Oktober 08
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Evelyn Grill liest aus ihrem Roman »Das römische Licht« (Residenz Verlag).

Moderation: Marianne Gruber

28
Oktober 08
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

DIALEKT-Reise: MÜH'VIERTL-WEAN
›Die Donau liegt ausg'streckt ...‹

Reinhold Aumaier liest Gedichte in Mühlviertler Mundart & weana gmiad-boesie: »hundsdreg & dschogladbabia« (Bibliothek der Provinz).

Walter Soyka singt und spielt auf seiner Knopfharmonika ältere und neue Wiener Musik.

Moderation: Helmuth A. Niederle

30
Oktober 08
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Franz Kafka

mit Roland Reuß, Peter Staengle und KD Wolff
AUTOR*INNEN.LEXIKON

FRANZ KAFKA: »Der Proz/cess«
Reprint der Erstausgabe von 1925.

Aus der Historisch-Kritischen Kafka-Ausgabe (FKA), hrsg. von Roland Reuß und Peter Staengle (Stroemfeld / Roter Stern).

Es sprechen die Herausgeber und KD Wolff (Frankfurt/M).

Lesung: Frank Hoffmann

Moderation: Marianne Gruber