4
Mai 08
So
11:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

MATINEE

»war nie Kind ...«
Matinee des Parlaments und des Volkstheaters

Hilde Sochor, Katharina Stemberger, Jakob Seeböck und Peter Wolsdorff lesen Texte von Ilse Aichinger, Ruth Klüger und Karl Stojka sowie Lebensgeschichten von überlebenden Opfern der NS-Zeit.

Musik: Annelie Gahl (Violine solo)

Moderation: Sandra Kreisler

Der Besuch dieser Veranstaltung ist nur mit persönlicher Einladung möglich!
Veranstaltungsort: Parlament, Sitzungssaal des Nationalrates

5
Mai 08
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

TEXT.BEGEGNUNGEN

VERORTUNGEN

Bettina Baláka und Sepp Mall lesen und sprechen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Texte, Arbeitsweisen und Gedankenwelten.

Moderation: Semier Insayif

6
Mai 08
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

EUropa.LITERATUR

Karin Ivancsics liest aus »Anna hat zwei Tage« (Bibliothek der Provinz).

Marián Hatala (Bratislava) liest Aphorismen aus »wenn du vorhast nachts klavier zu spielen« (Foart Verlag).

Moderation: Helmuth A. Niederle

8
Mai 08
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Stephan Eibel Erzberg liest aus »Gedichte zum Nachbeten« (Edition Milo).

Karl Weidinger liest aus dem Roman »Die schönsten Liebeslieder von Slipknot« (Androkles Verlag).

Moderation: Manfred Müller

15
Mai 08
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Ferdinand Skuk liest aus seinem Roman »Der Heimat treu« (Hermagoras Verlag).

Moderation: Helmuth A. Niederle
Gemeinsam mit dem Club Carinthia

20
Mai 08
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

›LYRIK AUS DEM OFFIZIN S.‹ (Meran)

Siegfried Höllrigl (Herausgeber, Schriftsetzer, Drucker in einer Person) stellt seine von Hand gedruckte Buchreihe und seine Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik vor.

Dazu wird ein Film von Umberto Cornale gezeigt.

Semier Insayif, Hans Raimund und Gerhard Ruiss lesen aus und sprechen zu ihren Gedichtbänden, die im Jahr 2007 zum Jahresthema »Musik« in der Reihe ›Lyrik aus der Offizin S.‹ erschienen sind.

Moderation: Manfred Müller

21
Mai 08
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

WIEN LIEST RUMÄNIEN

Ruxandra Cesereanu liest aus ihrem Roman »Nasterea dorintelor lichide« / Das Entstehen liquider Gelüste (Cartea Romaneasc).

Einführende Worte: Carmen Bendovski (Leiterin des RKI)

Lesung: Katharina Stemberger

Gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut in Wien (RKI)
Im Anschluss Buffet

26
Mai 08
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

100 JAHRE JÜDISCHE DENKER

WIENER GESPRÄCHE ZU FRAGEN DER ZEIT:
Gershom Scholem über Messianismus

Eveline Goodman-Thau (Jerusalem) im Gespräch mit Micha Brumlik (Frankfurt/M.).

Gemeinsam mit der Hermann-Cohen-Akademie für Religion, Wissenschaft und Kunst und ICCR-Foundation – Gemeinnützige Privatstiftung

27
Mai 08
Di
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

TOTENSTILLE BEIM HEURIGEN
Ödön von Horváths »Geschichten aus dem Wiener Wald«

Dienstag, 27.05.2008

16:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, Wien I., Stiege 4, 1. Stock

Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm
Einleitung: Klaus Kastberger

Helmut Lethen (Wien):
Die Anthropologie der »Geschichten aus dem Wiener Wald«.

Konstanze Fliedl (Wien) schweigt.
Texte und Paratexte zur Stille

Diskussion, Moderation: Alfred Pfoser

19:00 Uhr
Ort: Volkshalle des Rathauses, Wien I., Rathausplatz 1
  

WIENER VORLESUNGEN

Franz Schuh liest Ödön von Horváth.

Wendelin Schmidt-Dengler (Wien):
Kitsch, Klischee und Kunst. Menschentypen bei Ödön von Horváth

Moderation: Klaus Kastberger

Dank für die Überlassung der Rechte an den Texten Ödön von Horváths dem Thomas Sessler Verlag, Wien


Mittwoch, 28.05.2008

16:00 Uhr
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien I., Herrengasse 5
   
Begrüßung: Marianne Gruber

Klaus Kastberger (Wien):
Totenstille: Woher Horváth die Rede nimmt und wie er sie endet

Erwin Gartner (St. Andrä):
Genetische Exkursionen in den Wiener Wald

Diskussion, Moderation: Manfred Müller


18:00 Uhr
   
Evelyn Annuß (Berlin):
Schauplatz »Stille«

Claudia Benthien (Hamburg):
Durationen des Nichts. Zeiterfahrung und Negation in Horváths Dramen

Diskussion, Moderation: Erwin Gartner

20:00 Uhr
   
PODIUMSDISKUSSION: Praktiken der Inszenierung

Es diskutieren Monika Meister (Theaterwissenschaftlerin, Wien), Daniela Strigl (Germanistin und Kritikerin, Wien), Franz Herzog (Regisseur Fischamender Spielleut) und Ronald Pohl (Theaterkritiker, Wien).

Moderation: Klaus Kastberger

29
Mai 08
Do
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Hans Eichhorn liest aus »Die Liegestatt. Ein Manifest« (Residenz Verlag).
Einführung durch die Lektorin Alexandra Millner

Andreas Renoldner liest aus »Lavendel vom Col de l’Homme Mort. Zwölf Briefe an Petrarca« (Kitab Verlag).

Moderation: Marianne Gruber