Oktober 11
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Margit Schreiner liest aus ihrem neuen Roman »Die Tiere von Paris« (Schöffling & Co.).
Ein Roman mit Schauplätzen in Paris, Tokio, Wien und Italien als »ironisches Selbstgespräch einer Alleinerziehenden, die sich und dem Leser das Dreiecksverhältnis zwischen ihr selbst, ihrem Kind und ihrem Exmann schonungslos vor Augen führt.« (Verlagstext)
Moderation: Manfred Müller
Oktober 11
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LITERATUR.GESCHICHTE
Hubert Reitterer: »Der junge Grillparzer und seine vergessenen Lehrer: Mederitsch-Gallus, Ridler, Stein«
Der Vortrag erinnert an drei bedeutende, in der Literatur zu Grillparzer nur am Rande erwähnte Persönlichkeiten.
Moderation: Johann Hüttner
Gemeinsam mit der Grillparzer-Gesellschaft
Oktober 11
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Andrea Grill liest aus »Happy Bastards« (Otto Müller).
Nach mehreren Romanen ist »Happy Bastards« Andrea Grills erster Lyrikband mit vielen und vielschichtigen Themen: Liebe, Familie, Natur, die Stadt ...
Christina Maria Landerl liest aus »Verlass die Stadt«(Schöffling & Co.), ihrer ersten Buchveröffentlichung.
»›Verlass die Stadt‹ ist ein Buch über das Suchen und das Nicht-Finden und lässt gleichzeitig ein vielschichtiges Bild der Stadt Wien entstehen; ein Mosaik aus Farben, Gerüchen und Stimmungen.« (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Oktober 11
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LITERATUR.GESCHICHTE
Fritz Peter Kirsch spricht anlässlich des Erscheinens von Max Roqueta: »All der Sand im Meer«, übersetzt und kommentiert von Fritz Peter Kirsch (Mitteldeutscher Verlag)
zum Thema:
Frankreich hat mehr als eine Literatur. Die Dichtung in okzitanischer Sprache. Skizze der Beziehung zwischen Zentralisierung und kulturellem Gefälle am Beispiel Max
Roqueta / Max Rouquette.
Moderation: Helmuth A. Niederle
Oktober 11
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Irene Prugger liest aus ihrem Erzählband »Letzte Ausfahrt vor der Grenze« (Haymon Verlag).
»Mit hintergründigem Humor erzählt sie von enttäuschten Hoffnungen und letzten Möglichkeiten und zeigt, dass eben alles eine Frage des richtigen Zeitpunktes und des richtigen Ortes ist.« (Klappentext)
Wolfgang Hermann liest aus seinem Roman »Die Augenblicke des Herrn Faustini« (Haymon Verlag).
Der dritte Roman rund um den liebenswürdigen Neurotiker Faustini – »eine Geschichte voll zarter Melancholie und sinniger Heiterkeit, für all jene, die den Gott der kleinen Dinge lobpreisen.« (Klappentext)
Moderation: Helmuth A. Niederle
Oktober 11
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEU: LITERATUR.GESCHICHTE
Peter Demetz stellt zwei Prager Dichter vor: Hans Werner Kolben und Jirí Orten
Der Autor Peter Demetz und der Verleger Christoph Haacker stellen zwei gemeinsame Buchprojekte vor: Im Arco Verlag erschienen 2011 sowohl die nachgelassenen Gedichte von Hans Werner Kolben »Das Schwere wird verschwinden«, teilweise entstanden und bewahrt im Konzentrationslager Theresienstadt, herausgegeben von seinem Prager Jugendfreund Peter Demetz, als auch dessen Übertragung von Jirí Ortens »Elegien« - als deutsche Erstausgabe.
Beide jüdischen Dichter, die die Besetzung Prags durch die Nazis nicht überlebten, kommen mit ausgewählten Gedichten zu Wort: der frühvollendete, in seiner tschechischen Heimat berühmte Jirí Orten (1919–1941) der bis heute fast unbekannte Prager deutsche Lyriker Hans-Werner Kolben (1922–1945).
Als Herausgeber der Kolben-Gedichte und Orten-Übersetzer wird Peter Demetz im Gespräch persönliche Erinnerungen mit philologischen Erörterungen verbinden.
Achtung: Diese Veranstaltung steht nicht im gedruckten Programm!
Oktober 11
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Ulrich N. Schulenburg: »Sie werden lachen, alles ist wahr. Anekdoten eines Glücksritters« (Amalthea).
Begegnungen und Erlebnisse aus der langjährigen Tätigkeit Schulenburgs als Leiter des größten österreichischen Theaterverlags – ein persönlicher, unterhaltsamer und höchst informativer Blick hinter die Kulissen des Theaters.
Moderation: Marianne Gruber
Im Anschluss Erfrischungen
Oktober 11
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LITERATUR UND MUSIK
„FÜR M“
Ein musikalisch-poetischer Abend in Erinnerung an Martin Hornstein (1954-2009) mit Semier Insayif, der u.a. aus seinem in Zusammenarbeit mit Hornstein entstandenen Lyrikband »libellen tänze« (Haymon Verlag) liest.
Musikalisches Programm: Ausschnitte aus den Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1007–1012), gespielt von ehemaligen StudentInnen Martin Hornsteins.
Britta Krachler (vc), Michele Spellucci (vc), Christiane Hörlein (vla), Agnieszka Kabut (vc), Petra Hopferwieser (vc), Agnes Nemeth (vc), Marlies Huber (vc), Cecilia Sipos (vc).
Moderation: Manfred Müller