13
September 11
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

MITTER VERLAG

Einbegleitende Worte: Alfred Gelbmann (Verlagsleiter)

Leopold Federmair: »Der Bedeutende und sein Fachmann. Mit einem Lob der Eitelkeit und einem Tadel des Neids«.
Erster Band der Reihe ›Reden über das Schreiben‹.

Helmut Neundlinger: »tagdunkel«.
Gedichte, »die Sprache dort aufnehmen, wo sie scheinbar am nacktesten dem Alltagsmund entfährt« (Verlag).

Richard Wall: »Connemara. Im Kreis der Winde«.
Ein sehr persönliches Buch über Natur, Kultur, Geschichte und die Menschen einer Region im Westen Irlands.

Moderation: Marianne Gruber

15
September 11
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

EDITION KRILL

Wolfgang Gosch und Virgil Guggenberger sprechen über ihren Verlag und kredenzen aus ihrer Kleinod-Sammlung »Immer Freitag«.

Bruno Pellandini liest aus seiner Erzählung »Krawanker«.

Ausschnitte aus »Roman eines geborenen Verbrechers – Selbstbiographie des Strafgefangenen Antonino M…«, der editorisch und illustrativ erweiterten Neuauflage eines 1894 erstmals erschienenen Buches.

Moderation: Manfred Müller

20
September 11
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

ZEIT.GESCHICHTE

Erika Wimmer präsentiert das von ihr herausgegebene Buch »Krista Hauser, Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt« (StudienVerlag).

Ein Abend über die bedeutende Tiroler Kulturvermittlerin in Anwesenheit der Porträtierten und zahlreicher Freunde und Zeitzeugen.

Moderation: Helmuth A. Niederle
Im Anschluss Erfrischungen

22
September 11
Do
09:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

»Der Dichter und sein Germanist«
Symposion in memoriam Wendelin Schmidt-Dengler

Donnerstag, 22.09.2011
Veranstaltungsort: Institut für Germanistik, Universität
Wien, 1010 Wien, Dr.-Karl-Renner-Ring

14:00 Uhr
Eröffnung
Stefan Alker:
Vorstellung der Wendelin Schmidt-Dengler-Bibliothek

14:30 Uhr
Johannes Keller
abyssus abyssum invocat.
Mystische Philologie am Abgrund.

15:15 Uhr
Michael Rohrwasser/Stephan Kurz:
Zufallsbekanntschaften und Wiederentdeckungen. 
Wo Autor/inn/en und Germanist/inn/en sich treffen.

17:00 Uhr
Birgit Peter:
NS-ideologische Metamorphosen am Beispiel von Heinz Kindermann: Ferdinand Raimund und Franz Grillparzer als deutsche Volksdramatiker

17:45 Uhr
Franz Eybl:
»Und ich bin ihm noch lange treu geblieben«
Erzählte Objektwahl bei Benno Wiese und Hans Ulrich Gumbrecht.

Freitag, 23.09.2011
Veranstaltungsort: Österreichische Gesellschaft für
Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5

09:00 Uhr
Karin Wozonig:
Self-fashioning und Anekdote.
Betty Paoli und ihre Biographien.

09:45 Uhr
Daniela Strigl:
Der Biograph als Testamentsvollstrecker.
Anton Bettelheim erfindet Marie von Ebner-Eschenbach

11:00 Uhr
Christoph Weinberger
Die Germanisten und ihr (Anti-)Germanist:
Dichten mit dem Lötkolben. Lektüren Friedrich Kittlers.

11:45 Uhr
Michael Rohrwasser führt ein Gespräch mit Friedrich Achleitner.
(Andreas Maier: Über Thomas Bernhard reden. ENTFÄLLT)

Veranstaltungsort: Institut für Germanistik, Universität
Wien, 1010 Wien, Dr.-Karl-Renner-Ring

14:30 Uhr
Roland Innerhofer:
»
Begutachtungen der literarischen Leistung ... durch drei österreichische Universitätsprofessoren des Fachgebietes Germanistik« Zur Allianz von Literatur und Germanistik im Österreich der 70er Jahre

15:15 Uhr
Norbert Christian Wolf:
»Hybrid wie die Dichtkunst« 
- Hofmannsthal und die Germanistik

16:30 Uhr
Hannes Schweiger:
mein literaturen sein unseren literaturen. 
der sprachenkunstler Ernst Jandl und sein unversitäten professor Wendelin Schmidt-Dengler

17:15 Uhr
Karlheinz Rossbacher:
Wendelin Schmidt-Dengler liest Nestroy

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien

22
September 11
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

CORSO

Der Verleger Rainer Groothuis erzählt über den Verlag.

Eva Menasse, die Gastgeberin von corsofolio Wien, liest aus »Wien, Küss die Hand, Moderne« und spricht über Wienbilder.

»Wien ist ein hochmütiges Waisenkind, gebildet, charmant und gut gewachsen, aber oft genug auch traurig, aggressiv und böse«.

Moderation: Helmuth A. Niederle
Im Anschluss Erfrischungen

27
September 11
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Evelyn Holloway liest aus »Schattenlichter – Shadowlights. Gedichte – Poetry« (Wieser Verlag)
»Jedes Gedicht ist ein Sieg des Lichtes über den Schatten« (Evelyn Holloway).

Christian Steinbacher liest aus »Winkschaden, abgesetzt. Gedichte und Stimmen« (Czernin Verlag).
Die Suche nach neuen Formen – und die Versöhnung experimenteller und traditioneller Verfahren.

Robert Streibel liest aus seinem zweiten Lyrikband »Weltgericht auf Besuch« (Resistenz Verlag).
Eine Sammlung von Gedichten aus den letzten sieben Jahren.

Moderation: Helmuth A. Niederle

29
September 11
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

Arthur Schnitzler: »Lieutnant Gustl.« Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Konstanze Fliedl (de Gruyter).

Die Ausgabe bietet neben dem Lesetext u.a. das Faksimile der Handschrift, den Text des Erstdruckes, die Illustrationen von Moritz Coschell und einen umfangreichen Kommentar.

Anlässlich des Erscheinens des ersten Bandes der historisch-kritischen Arthur Schnitzler-Ausgabe sprechen Manuela Gerlof (Verlag de Gruyter), Konstanze Fliedl (Herausgeberin) und Mitglieder des Editionsteams.

Lesung: Franz Schuh

Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Arthur Schnitzler Gesellschaft
Im Anschluss Buffet