12
April 12
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Bettina Balàka liest aus »Kassiopeia« (Haymon Verlag).

»In ihrem neuen Roman inszeniert Bettina Balàka die Tragikomödie zwischenmenschlicher Beziehungen – doppelbödig, überraschend und mit einer gehörigen Portion Witz erzählt.« (Verlag)

Moderation: Marianne Gruber

17
April 12
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Karin Ivancsics liest aus ihrem neuen Roman »Restplatzbörse« (Bibliothek der Provinz).
In wechselnden Szenen erzählt Karin Ivancsics von den verschiedenen Charakteren in einer Reisegesellschaft auf dem Heimweg vom Tauchurlaub. Aus pointierten Portraits und präzisen Schilderungen entsteht ein »äußerst lebendiger Ausschnitt unserer gegenwärtigen Gesellschaft«. (Verlag)

Mieze Medusa liest aus ihrem zweiten Roman »Mia Messer« (Milena Verlag).
Die Kunstdiebin Mia Messer, spezialisiert auf die Gemälde feministischer Künstlerinnen, wird meistens übersehen (ein großer Vorteil in ihrem Gewerbe!) und hat als talentiertester Spross einer alteingesessenen Wiener Ganovenfamilie viel vor... »Mia Messer ist spannend und unterhaltsam wie Ocean’s Eleven, nur in kleinerer Besetzung. « (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

19
April 12
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

ZEITSCHRIFTEN

›REIBEISEN. DAS KULTURMAGAZIN‹ – HEFT 29

Heftvorstellung: Josef Graßmugg

Es lesen u.a. Christine Teichmann, Shelagh Krainer und Matthias Mander.

Moderation: Marianne Gruber
Im Anschluss Erfrischungen

24
April 12
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Hertha Kräftner

mit Dine Petrik und Daniela Strigl
AUTOR*INNEN.LEXIKON

HERTHA KRÄFTNER

Dine Petrik liest aus »Hertha Kräftner. Die verfehlte Wirklichkeit« (edition art science).

Danach spricht die Autorin mit Daniela Strigl (Autorin des Vorworts) über Hertha Kräftner und Verwicklungen zwischen Gerüchten, Biografie, Werk und Mythos.

»Inzwischen hat Hertha Kräftner zwar ihren Platz in den Literaturgeschichten erobert, ihr Name gehört aber nach wie vor nicht zum literarischen Kanon des Landes. Sie ist eine Ikone der mehr oder weniger Eingeweihten geblieben.« (Daniela Strigl)

Moderation: Manfred Müller

26
April 12
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

ZU ARTHUR SCHNITZLERS 150. GEBURTSTAG

Michael Rohrwasser und Stephan Kurz:
»›A. ist manchmal wie ein kleines Kind‹ – Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino« (Böhlau Verlag).

Lesung: Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler, gelesen von Nicola Kirsch (Schauspielhaus) und Roland Koch (Burgtheater).

Lesung und Präsentation gelten der späten und schwierigen, aber kultur- und mediengeschichtlich ungemein aufschlussreichen Beziehung Schnitzlers zur Schriftstellerin Clara Pollaczek (1875-1951).

Moderation: Konstanze Fliedl
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der
Arthur Schnitzler-Gesellschaft
Im Anschluss Erfrischungen