4
November 13
Mo
10:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Übersetzerworkshop

INGEBORG BACHMANN / PAUL CELAN : HERZZEIT. BRIEFWECHSEL

Herausgegeben und kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann (Suhrkamp Verlag)

10:00 Uhr
Begrüßung

Referat: Bertrand Badiou (F)

Impulsreferate: Tanja Baskakova (RU), Paul Beers (NL), Alexander Belobratow (RU), Larissa Cybenko (UK), Ana Dimowa (BG), Wieland Hoban (GB), Peter Rychlo (UK)

14:00
Diskussion: Textzusammenhang / Briefe als Gedichte / Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit

16:00
Diskussion: Eigenheiten Celan, Bachmann / Rhythmus /Anrede / Lexikalisches / Ausblick

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Kulturpolitische Sektion.

4
November 13
Mo
18:30

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

Ingeborg Gleichauf liest aus und spricht zu »Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit« (Piper)

»Für vier Jahre, zwischen 1958 und 1962, waren sie ein Paar: Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Ein Paar allerdings, von dem es keine gemeinsamen Fotos gibt und über das nur wenige Details nach außen drangen.« (Verlag)

Moderation: Marianne Gruber

6
November 13
Mi
15:30

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

IDENTITÄTEN
Die mentale Organisation der Erinnerungskulturen –
Erinnertes 20. Jahrhundert

Mittwoch, 06.11.2013

15:30 Uhr
Juliana Roth (München/D): Identitätsarbeit in der multikulturellen Gesellschaft.

16:15 Uhr
Timo Köster (Augsburg/D): Multiperspektivische Erinnerungskultur – Themen und Herausforderungen für die kulturpolitische und museale Praxis.

17:00 Uhr
Lorand Madly (Cluj-Napoca/RO): Zwischen Kommunismus und Europäischer Union: Aspekte des Identitätswandels in Rumänien.

18:00 Uhr
Mimi Kornazheva (Rousse/BG): Innovative Policy Approach to Cross-border Identities along the Danube. The case of project BRAINS.

18:45 Uhr
Andrei Corbea-Hoisie (Iasi/RO): Ein lieu de mémoire: Zum jüdischen und jiddischen Czernowitz.

19:30 Uhr
Ernst Schmiederer (Wien): Warum schreiben noch besser ist als Lesen: Einblicke in die Geschichten-Werkstatt von »WIR. Berichte aus dem neuen OE«.

Donnerstag, 07.11.2013

16:00 Uhr
Zsuzsanna Kiss (Pécs/HU): Erinnerung und Identität im Bezugsrahmen der Nation.

16:45 Uhr
Harald Gröller (Graz): Karl Lueger im Spiegel der Erinnerungskultur(en) des 20. Jahrhunderts: Eine Auswahl.

17:30 Uhr
Walter Fanta
(Klagenfurt): Kärnten – kollektive Bewusstseinslücken.

18:30 Uhr
László Balogh (Debrecen/HU): Die Opfernarrative als Erinnerungsmuster in der ungarischen Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts.

19:15 Uhr
Elena Dimitrova (Veliko Tarnovo/BG): Kulturelle Prägung des Geschichtsschulbuchs. Deutsche, österreichische und bulgarische Schulbücher im Vergleich.

Freitag, 08.11.2013


15:30 Uhr
Luigi Reitani (Udine/IT): Identität und Erinnerungsarbeit in der Grenzregion Friaul-Julisch Venetien.

16:15 Uhr
Zoltan Szendi (Pécs/HU): Identitätsstiftende poetische Gesten in der Lyrik von Rainer Maria Rilke.

17:00 Uhr
Renata Cornejo (Ústí nad Labem/CZ): Prag als individueller und kollektiver Erinnerungsraum in Jan Faktors Roman »Georgs Sorgen um die Vergangenheit.«

18:00 Uhr
Penka Angelova (Rousse/BG): Vergangenheit – Zwischen Bewältigung und Bewirtschaftung.

18:45 Uhr
Lothar Jaschke (Wien): Sklavenhandel und Kolonialzeit als historische Phänomene – Bedeutung heute?

19:30 Uhr
Abschlussdiskussion

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Kulturpolitische Sektion.

12
November 13
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Reinhold Aumaier liest aus »Wegwerfwunder. Feinherbe Prosa-Mischkulanz« (Wildleser).
»... die sprachlos machenden Tagtäglichkeiten aus ei-
nem Tollhaus, namens Welt. Davor, dazwischen, da-
nach: närrisches Treiben auf den Fußballfeldern und in den Trocken- und Feuchtgebieten der Liebe.« (Verlag)

Günther Kaip liest Gedichte aus »wenn du an deiner himmelsschraube drehst« (Mitter).
»Lass dich fallen in den Schnee, / in den Fluss, / auf die Erde. / Lass dich fallen, / wo du gerade stehst / und an deiner Himmelsschraube drehst.«

Moderation: Manfred Müller

13
November 13
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

3. Abend: Andrea Winkler

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Eine Veranstaltung der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft im Rahmen der Reihe ›Literatur im Museum‹.

Veranstaltungsort: Essl Museum, 3400 Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
Weitere Informationen im Internet: www.franzkafka.at

19
November 13
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

EUropa.LITERATUR

Jaroslav Rudiš spricht mit Radek Knapp über seine literarische Arbeit und liest aus »Die Stille in Prag« (Luchterhand, neu aufgelegt 2014 bei btb; aus dem Tschechischen übersetzt von Eva Profousová).

Zu »Die Stille in Prag«: »Fünf Menschen zwischen Straßenbahnlärm und dem Techno des Herzens, zwischen Lichteffekten und Rockmusik – und ein Konzert der Stille, das alles verändert.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum und BuchWien

20
November 13
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

FRAUEN-BILDER

Barbara Frischmuth, Barbara Neuwirth und Anita C. Schaub lesen aus ihren Texten.
Die Kärntner Malerin Dorothea Annaili stellt aus: ›Ich bin Frau.‹
Einführende Worte: Veronika Nussbaumer
Musik: ›Groove & Move‹ Andrea Schalk und Elisabeth Leitner
Konzept, Organisation: Anita C. Schaub

Moderation: Marianne Gruber

21
November 13
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

EUropa.LITERATUR

Rüdiger Görner liest aus und spricht zu »Klam. Erzählung« (Sonderzahl) sowie Hörgedanken. Musikalische Bagatellen und Etüden« (Schwabe).

In »Klam«, Rüdiger Görners Prosadebut, steht ein schrulliger Einzelgänger im Mittelpunkt; in den Essays des Bandes »Hörgedanken« geht es u. a. um die Frage, inwieweit ›Denken mit dem Ohr‹ unsere Wahrnehmung bestimmt.

Moderation: Marianne Gruber

25
November 13
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Siglinde Bolbecher: »Nadelstich« (Theodor Kramer Gesellschaft)
Dagmar Schwarz liest aus dem Gedichtband der im Juli 2012 verstorbenen Autorin, dazu liest Konstantin Kaiser eigene korrespondierende Gedichte.

»Komm Nadelstich – / von dem, was ich weiß – /
nein erfuhr – nein eroberte – Komm Nadelstich«

Einleitung: Lydia Mischkulnig

Moderation: Ursula Ebel

26
November 13
Di
19:30

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

FRANZ WERFEL - LITERATUR ALS SPIEGEL DER GESCHICHTE
Zum 80-jährigen Jubiläum der Herausgabe von Franz Werfels Roman »Die vierzig Tage des Musa Dagh«

Begrüßung: Arman Kirakossian (Botschafter der Republik Armenien), Johanna Rachinger (Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek), Hamo Petrosian (u.a. Lepsius-Haus, Potsdam/D)

Beiträge von Hayk Demoyan, Andreas Fingernagel und Marianne Gruber.

Festvortrag: Rüdiger Görner (University of London): »Werfel, die Geschichte beim Wort nehmend«

Lesung aus »Die vierzig Tage des Musa Dagh«: Herbert Maurer (Autor, Übersetzer, Armenologe)
Rahmenprogramm mit Musik und Fotoausstellung
Verleihung der Werfel-Auszeichnungen für Verdienste um die Zusammenarbeit Österreich-Armenien.

Moderation: Irene Suchy (Ö1)

Gemeinsam mit der Botschaft der Republik Armenien
Veranstaltungsort: ORF-RadioKulturhaus,
Großer Sendesaal, Argentinierstraße 30A, 1040 Wien
Eintritt: frei bei Anmeldung unter (01) 501 70-377

28
November 13
Do
16:30

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

SYMPOSION

DIE SCHALTSTELLE HANS WEIGEL
Kabarettist – Kritiker – Romancier – Literaturmanager


Donnerstag, 28.11.2013

Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur

16:30 Uhr
Evelyne Polt-Heinzl: Hans Weigels Unvollendete Symphonie oder Der Pakt mit den vielen Kompromissen.

17:30 Uhr
Joseph McVeigh: Weigels ›Geschöpf‹? Der Werdegang Ingeborg Bachmanns.

18:30 Uhr
Wolfgang Straub: Weigel vs. Csokor. Der Spannungsbogen einer Freund-/Feindschaft.

Der Mythos der mächtigen Literaturmanager der Nachkriegszeit – Podiumsgespräch mit Daniela Strigl, Evelyne Polt-Heinzl, Joseph McVeigh und Wolfgang Straub.


Freitag, 29.11.2013

Ort: Archiv der Zeitgenossen, Sammlung künstlerischer
Vor- und Nachlässe, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

13:00 Uhr
Barbara Nowotny: Theater im Untergrund. Hans Weigels Wirken in Wiens politischen Kleinstkunstbühnen der dreißiger Jahre.

14:00 Uhr
Peter Roessler: Die Bühnen des Kritikers – Hans Weigel schreibt über Theater.

14:45 Uhr
Stefan Maurer: Der Kongress für kulturelle Freiheit 1950. Hans Weigel und der Kalte Krieg.

16:00 Uhr
Doris Neumann-Rieser: »Der Grüne Stern« als totalitarismuskritischer Text.

16:45 Uhr
Heide Pils: Die Verfilmung des Romans »Der grüne Stern«.


Ort: Kino im Kesselhaus, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

17:30 Uhr
Verleihung der ›Hans-Weigel-Literaturstipendien 2013/14‹ der Niederösterreichischen Landesregierung durch Kammerschauspielerin Elfriede Ott.

18:00 Uhr
Filmvorführung: ›Der grüne Stern‹ (ORF, 1983)

Im Anschluss wird zu einem Imbiss geladen
Gemeinsam mit dem Archiv der Zeitgenossen. Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe, Krems.
Für die Rückfahrt von Krems nach Wien wird ein Shuttle-Service angeboten.