4
November 14
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literatur.Geschichte

Rüdiger Görner: »Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme« (Zsolnay)

»Rüdiger Görner gelingt es, sich den biographischen Brüchen und Details über das Werk anzunähern. Er geht in der Auseinandersetzung mit den Gedichten der Todessehnsucht Trakls, der mehr als innigen Beziehung zu Schwester Margarethe und dem Aufwachsen in Salzburg nach. Und kommt zu den Schlüssen: Dass sich die Extreme der Zeit – die Beschleunigung der Lebensverhältnisse, ihre rücksichtslose Technisierung – im Werk des Dichters nur bedingt spiegeln.« (Verlag)

Moderation: Marianne Gruber

6
November 14
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Eva Schörkhuber: »Quecksilbertage« (edition atelier)
»Valerie, eine Frau in den fruhen Dreißigern, will kein Mitglied der Generation Praktikum mehr sein, probt mutig den Widerstand und macht sich auf die Suche: Hellwach und zugleich traumwandlerisch streift sie durch Wien...« (Verlag)

Thomas Ballhausen: »In dunklen Gegenden. Erzählungen« (edition atelier)
»Ein altes, leerstehendes Haus wird zum Grab einer vergangenen Jugend, ein Chefkartograf erzählt von seinem letzten großen Auftrag und ein Geschichtsschreiber findet sich in einer scheinbar ausweglosen Situation unter der Erde wieder.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

11
November 14
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literaturen der Welt

Anlässlich Alfredo Bauers 90. Geburtstag erscheint sein jüngstes Werk »Der sanfte Rebell. Biblische Szenen« im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft.

Bauer behandelt darin fünf biblische Erzählungen auf ganz besondere Art, beginnend bei Jesus, und geht dann Stufe für Stufe zurück ins Alte Testament: zunächst zum Buch Esther, weiter zu König David, zu Abraham und seinen Nachkommen, und schließlich zu Adam und Eva.
Er schenkt dabei der Rolle der Frau in der Bibel besondere Aufmerksamkeit. Es ist eine Zeitreise wie in Jura Soyfers »Der Lechner Edi schaut ins Paradies«.

Konstantin Kaiser spricht über Alfredo Bauer und präsentiert eine für diesen Anlass entstandene Video-Grußbotschaft Alfredo Bauers aus Buenos Aires.

Felix Mitterer liest Ausschnitte aus dem Buch.

Moderation: Marianne Gruber
Gemeinsam mit der Theodor Kramer Gesellschaft

12
November 14
Mi
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literatur.Geschichte

MOBILE KULTUREN UND GESELLSCHAFTEN
Vom Billet-doux zum Kassiber
Zur Schreibszene und Kulturpraxis des Briefbillets

Günter Oesterle (Univ. Gießen) spricht über das Briefbillet, über das im Unterschied zum Großbrief wenig bekannt ist. Der Kurzbrief wurde als alltagskulturelle Wegwerfware vergessen und häufig entsorgt – wie seine  Nachfolgerin die SMS. Bei näherer Hinsicht hat aber das Billet genauso wie
der Brief seine eigene Kunstform, Format und Material, seine eigenen Regeln des Schreibens und Versendens, seine eigene Adressatenpolitik und seine eigenen Metamorphosen, die vom spielerischen Liebeszettelchen bis zum Kassiber reichen. Kurz: das Billetschreiben hatte einen wichtigen Anteil an kommunikativer Urbanität.

Moderation: Annegret Pelz
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Forschungsplattform ›Mobile Kulturen und Gesellschaften‹ der Universität Wien.
Im Anschluss Erfrischungen

13
November 14
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

EUROPA.Literatur

DEBÜTROMANE

Patrick Maisano: »Mezzogiorno« (Müry Salzmann)
»Was haben ein Calabrese und ein Schweizer gemein? Zwei Architekten kämpfen in Patrick Maisanos Romandebüt um die Vorherrschaft des Erzählens, sie überbieten einander beim Fabulieren, gehen dabei weit in die Kindheit und wieder zurück in die Gegenwart.« (Verlag)

Bettina Wohlfender: »Das Observatorium« (Müry Salzmann)
»Zwei Frauen am Rande des Vulkans. In einem Observatorium sollen sie alle Bewegungen des Berges aufzeichnen, doch die wissenschaftliche Arbeit führt immer weniger zur Gewissheit ... Wo selbst die Steine flüssig werden, dort muss über das Leben noch einmal nachgedacht werden.« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel
Gemeinsam mit BuchWien

17
November 14
Mo
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literatur.Geschichte

FRANZ KAFKA – ABEND

Im Rahmen des Festivals ›Kafkas Matliary‹ lesen und sprechen slowakische und österreichische Autorinnen und Autoren:
Mária Bátorová: »Die Mitte« (Ü: Gerlinde Tesche)
Petra Ganglbauer: »Wasser im Gespräch. Mondgedichte« (noch unveröffentlicht)
Milan Richter: »Kafka in Matliary« (Aus seinem Theaterstück »Aus Kafkas Höllen-Paradies«).

Moderation: Manfred Müller
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Slowakischen Institut in Wien.

19
November 14
Mi
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Der Gläserne Vorhang

25 Jahre Literatur aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Blicke von beiden Seiten der (ehemaligen) Grenze
SYMPOSION / DER GLÄSERNE VORHANG MIT CORNELIUS HELL

Seit dem Fall des ›Eisernen Vorhangs‹ sind viele Grenzen gefallen, doch nach wie vor existiert eine Wand zwischen Kulturen, Literaturen und Mentalitäten des ehemaligen »Ostens« und des ehemaligen »Westens« – ein gläserner Vorhang, durchsichtig zwar, aber vielfach undurchdringlich. Er durchschneidet nahe und doch fremde Welten.

Das international hochkarätig besetzte Symposion geht u.a. den Fragen nach, wie sich die gegenseitige Kenntnis und Wahrnehmung, aber auch die Mobilität von Texten und LiteratInnen verändert haben, wie und in welchen Bereichen sich langfristige Kontakte und Kooperationen ergeben konnten oder inwieweit bestehende Traditionen, Vorurteile und historische Belastungen die Arbeit von Kulturschaffenden und -vermittlerInnen beeinflussen.

Konzept: Cornelius Hell und die ÖGfL

Mittwoch, 19.11.2014, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Festsaal, 1010 Wien, Wipplingerstraße 8

WIENER VORLESUNGEN
Der Fall des Eisernen Vorhanges aus der Sicht von AutorInnen

Podiumsdiskussion mit Marica Bodrožić (Berlin), Cornelius Hell (Wien) und Ágnes Heller (Budapest)
Moderation: Hubert Christian Ehalt


Donnerstag, 20.11.2014
Veranstaltungsort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

17:00 Uhr

VICE VERSA
Podiumsgespräch mit Antanas Gailius (Vilnius), Sława Lisiecka (Łódź) und Dragan Velikić (Belgrad)
Moderation: Cornelius Hell

19:30 Uhr

EINE STADT IM LITERARISCHEN TEXT: KRAKAU
Lesung mit Radek Knapp (Wien) und Marta Kijowska (Krakau/München)

Freitag, 21.11.2014
Veranstaltungsort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien


17:00 Uhr

KONTINUITÄTEN UND BRÜCHE
Podiumsgespräch mit Yevgenia Belorusets (Kiew), Andrei Corbea-Hoişie (Iaşi) und Ivan Ivanji (Belgrad/Wien)
Moderation: Cornelius Hell

19:00 Uhr

SLOWAKEI UND TSCHECHIEN IM LITERARISCHEN TEXT
Lesung mit Zdenka Becker (St. Pölten) und Michal Hvorecký (Bratislava)

In Zusammenarbeit mit den Wiener Vorlesungen, der Botschaft der Republik Litauen, dem Polnischen Institut Wien und dem Slowakischen Institut in Wien.

28
November 14
Fr
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literatur.Geschichte

TAG DES 18. JAHRUNDERTS 2014

Eröffnung durch Wolfgang Schmale

Bericht über die gemeinsame Tagung der Österreichischen (›OGE 18‹) mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (›DGEJ‹): Christoph Gnant

Präsentation des Jahrbuchs 28 (2013) der ›OGE 18‹ und Vorschau auf den nächsten Band: Franz Eybl

Verleihung der Franz-Stephan-Preise 2014 an

Klaas Van Gelder
(Gent): ›Regime Change at a Distance. Austria and the Southern Netherlands following the War of the Spanish Succession (1716-1725)‹ und Tobias Heinrich (Wien/London): ›Leben lesen. Zur Theorie der Biographie um 1800‹

sowie Präsentation der prämierten Dissertationen.

Im Anschluss bittet die ›Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts‹ zu einem Umtrunk.
Wir bitten um Anmeldung bei birgit.nagy-glaser(at)univie.ac.at