2
März 17
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

SLAM IM WASSERGLAS

Poetry Slam ist sehr publikumswirksam, ausgezeichnet vernetzt, selbstbewusst im Auftreten, aber oft erstaunlich wenig literaturbewusst. Es wird vielleicht zu selten über die Texte selbst geredet.
›Slam im Wasserglas‹, eine Idee der beiden PionierInnen der österreichischen Slamszene, Mieze Medusa und Markus Köhle, bietet den PoetInnen im Geiste des Wiener Salons nicht nur eine Bühne, sondern auch einen Diskursraum.

Mit Yasmin Hafedh und Anna-Lena Obermoser

Konzept und Moderation: Mieze Medusa

7
März 17
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

NEUE LYRIK AUS ÖSTERREICH

Sylvia Treudl, Mitherausgeberin der Reihe im Verlag Berger, stellt die Bände 15 – 18 und deren AutorInnen vor:

Christian Teissl: »Stadtauswärts. Gedichte«

Renate Aichinger: »endeln. #lürix«

Thomas Ballhausen: »Mit verstellter Stimme. Ein poem murder mystery aus früheren Tagen«

Semier Insayif: »über zeugungen. Gedichte«

Moderation: Manfred Müller

8
März 17
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

TAG DER LYRIK 2017

Catharina Kirsch: »Steine wachsen« (Edition Atelier)

Elke Laznia: »Salzgehalt. Dichtungen« (mit Zeichnungen von Ludwig Hartinger; Müry Salzmann)

Monika Vasik: »himmelhalb« (mit Fotografien von Johannes Ebner; Verlagshaus Hernals)

Es lesen die Autorinnen sowie Studentinnen und Studenten der ›Schauspielakademie Elfriede Ott‹

Moderation: Ursula Ebel

9
März 17
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

WELTLITERATUREN – LITERATUREN DER WELT

»Die Liebe kennt alle Sprachen der Welt. Persische Lyrik der Gegenwart«, hrsg. von Nahid Bagheri-Goldschmied. Deutsche Übersetzungen von N. Bagheri-Goldschmied in Zusammenarbeit mit K. Kaiser.

Mit Nahid Bagheri-Goldschmied, Konstantin Kaiser und Andrea Pauli

Moderation: Manfred Müller

14
März 17
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Manfred Chobot: »Nur fliegen ist schöner. Gedichte« (hrsg. von Beppo Beyerl; Löcker Verlag)
40 Jahre Chobotscher Lyrik »im Dialekt, auf Hochdeutsch, voll Sarkasmus, mit intensiver Dichte, in lakonischer Distanz, in irritierender Nähe.« (Verlag)

Christl Greller liest u.a. aus »stadtseelenland« (Resistenz)
Gedichte zum Thema Mensch im heutigen Lebensumfeld – »in starken, sinnlichen Bildern, mit eigenen Wortschöpfungen und großer Musikalität.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

16
März 17
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Radek Knapp: »Der Mann, der Luft zum Frühstück aß« (Deuticke)

Von der unfreiwilligen Emigration des zwölfjährigen Walerian von Polen nach Wien, seiner kurzen Schulkarriere, dem Hinauswurf durch die Mutter und dem Eindringen in immer tiefere Schichten des Wiener Lebens – Radek Knapp sieht »immer noch mit diesem fassungslosen Blick eines Heranwachsenden auf die Welt« (Elke Heidenreich).

Moderation: Manfred Müller

21
März 17
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

VERLAGSPORTRAIT

FABRIK.TRANSIT

Juliane Adler und Eleonore Weber präsentieren ihren 2014 gegründeten Literatur- und Kunstverein ›fabrik.transit‹ und ihre Autorinnen und Autoren.

Franz Blaha: »Schattenstörche. Texte wie Vogelschatten.« (Gedichte, mit Illustrationen von Franz Blaha)

Markus Lindner: »Animalia etc.« (Gedichte aus den letzten Jahren mit Grafiken von Linda Bilda, köstebek und Markus Lindner)

and pawe: »pompompom poem« (Gedichte und Songs, mit Grafiken von Nicole Szolga)

Eleonore Weber liest aus dem noch unveröffentlichten Buch: »Weil nicht einmal die Ökonomie Festland ist. Gebrauchslyrik. Texte an die Konsum- und Markenwelt« (Erscheinungstermin Herbst 2017)

Martin Winter: »Der Mond muss perfekt sein《不敢不完美》she has to be perfect«

Moderation: Manfred Müller

26
März 17
So
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

KAFKA.WEGE

WIEN

Im September 1913 reiste Franz Kafka beruflich nach Wien, um an einem Kongress teilzunehmen.
Unser Spaziergang führt zu zentralen Stationen jenes neuntägigen Aufenthalts, von der Innenstadt bis zum Prater, begleitet von zeitgenössischen Texten und Beobachtungen, Brief- und Tagebuchausschnitten.

FÜR DIESE WANDERUNG GIBT ES KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR!

Die Wanderung findet nur bei passender Witterung statt, die TeilnehmerInnenzahl ist limitiert.
Der Treffpunkt und alle weiteren Details werden im Zuge der Anmeldung bekannt gegeben.

Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft

28
März 17
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

REISEN WIR

Udo Kawasser: »Unterm Faulbaum. Aufzeichnungen aus der Au« (Sonderzahl)
Naturbeobachtungen, Reflexionen, philosophisch-literarische Exkurse, entstanden zwischen 2008 und 2011 an einem Altarm der Donau in der Lobau.

Andreas Kurz: »Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel. Eine Umschreibung« (Droschl)
»Drei Wochen im Sommer, eine Wanderung zu Fuß von Wien nach Budapest: Andreas Kurz beschreibt mit großer sinnlicher Intensität, was ihm in der Mitte Europas begegnet, Landschaften, Menschen, Stimmungen, Erinnerungen.« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel

29
März 17
Mi
18:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Litauen-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse

Undiné Radzevičiūtė und Giedra Radvilavičiūtė
DER GLÄSERNE VORHANG MIT CORNELIUS HELL

LITAUEN-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse

Undiné Radzevičiūtė: »Fische und Drachen« (Übers.: Cornelius Hell; Residenz)
Drei Frauengenerationen teilen eine Altstadtwohnung in Chinatown und tragen auf engstem Raum mit rasantem Witz ihre absurden Wortgefechte aus – »ein umwerfend komischer Roman über Kulturen, die sich anziehen und bekämpfen, verehren und missverstehen.« (Verlag)

Giedra Radvilavičiūtė: »Der lange Spaziergang auf einer kurzen Mole oder: Mein Spiegel gegen mich selbst. Erzählte Essays« (Übers.: Cornelius Hell; Corso)
»Die Welt ist ein Fass ohne Boden, auf dem hier – mal laut, mal leiser – überraschend, heiter, ironisch und ätzend getrommelt wird: Alltagsbeobachtungen, Beziehungskisten, Zwischenfälle, Trinksprüche.« (Verlag)

Deutschsprachige Lesung: Bettina Rossbacher
Moderation, Gespräch mit den Autorinnen: Cornelius Hell

30
März 17
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

DEBUTROMANE

Jakob Pretterhofer: »Tagwache« (luftschacht°)
»... vom ambivalenten Zustand des Erwachsenwerdens in hierarchischer und zerstörerischer Gemeinschaft, vom Zurichten und Zugerichtetwerden, vom Haltfinden in Arbeit und Struktur und dem Widerstand dagegen.« (Verlag)

Mario Schlembach: »Dichtersgattin« (Otto Müller)
»Ein Roman über unerfüllte Lebenssehnsüchte, der in einem gewitzten Sprachakt die österreichische Kulturgeschichte satirisch durchleuchtet, und nicht zuletzt eine Hommage an die oftmals im Schatten gebliebenen Stimmen der Literatur.« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel