3
Mai 18
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

LITERATUR.GESCHICHTE

Egyd Gstättner: »Wiener Fenstersturz oder Die Kulturgeschichte der Zukunft« (Picus)

»Der Schriftsteller und ›Wiener Goethe‹ Egon Friedell sprang am 16. März 1938 auf der Flucht vor der SA in den Tod. In den Sekunden dieses Todessprungs zieht nicht nur sein Leben an ihm vorbei – er trifft auch auf den Schriftsteller H.G. Wells und dessen ›Time Machine‹ ... In atemberaubender Geschwindigkeit geht es vom Wien der Kaffeehauskultur in die Zukunft und retour!« (Verlag)

Moderation und Gespräch: Markus Grill
Veranstaltung im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Projekts zur Wiener Kaffeehausliteratur in Kooperation mit dem Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag und dem Institut für Germanistik der Universität Wien, gefördert durch die AKTION Österreich – Tschechische Republik
Im Anschluss Erfrischungen

7
Mai 18
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Daniela Emminger: »Kafka mit Flügeln« (Czernin)
»In ›Kafka mit Flügeln‹ hat Daniela Emminger sprachlich ein ganzes Land mitsamt seinen Bewohnern, Besonderheiten und Naturgewalten eingefangen: Kirgistan.« (Verlag)

Doris Fleischmann: »Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien« (Hollitzer)
»Ein Haus in Wien. Sechs Existenzen. Sechs brüchige Sicherheiten. Jeder der Bewohner tanzt auf einem Seil. Was passiert, wenn alle Netze reißen? Wohin fällt man? Wer fängt einen auf?« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel

14
Mai 18
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Literatur.Geschichte

FLUCHTPUNKT
Politik und Poesie 2018 – 1

Elsie Slonim (»Vom Brot im Meer. Die ersten hundert Jahre der Elsie Slonim«, Verlagshaus Hernals), Ditha Brickwell und Raina Mercedes Echerer lesen und erzählen.

Drei Autorinnen mit bewegten Biografien reden über Flucht und Fluchtpunkt – um Lebensbrüche zu überstehen, braucht der Mensch Vorstellungen von idealen Orten, Zeiten, Seelenzuständen…

Musik: Wolfgang Panhofer, cello / Babsi Winkler, voc

Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit der LiterarMechana und der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Im Anschluss Erfrischungen

15
Mai 18
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

POLIVERSALE 2018

EPILOG

Siegfried Höllrigl zeigt und spricht zu »101 GEDICHTE. Plakate« (Mappe A. 1-25, Offizin S.) mit Lesungen von Textbeispielen, unter Mitwirkung von Autorinnen und Autoren.

Moderation: Manfred Müller
Im Rahmen der Poliversale 2018, des 6. Wiener Lyrik-Fests
der Alten Schmiede, 16.04. – 15.05.2018.
Konzept: Michael Hammerschmid, Kurt Neumann
Kooperationspartner: Literaturhaus Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Institut für Sprachkunst (Universität für angewandte Kunst)
Im Anschluss Erfrischungen

28
Mai 18
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

ACHTUNG: Veranstaltung abgesagt!

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Achtung: Wegen Erkrankung des Autors muss die Veranstaltung abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Karl-Markus Gauß liest aus »Die Bibliothekarinnen von Renens. Reden« und spricht außerdem zu »Von der Produktivkraft des Eigensinns – Die Literaturen des Karl-Markus Gauß« (Hg: Werner Michler; Klemens Renoldner; Norbert Christian Wolf / beide Otto Müller Verlag)

»Hier tritt ein Redner zugleich als geradezu grüblerischer und als kämpferischer Geist an, der wie kein anderer zu verbinden weiß, was gemeinhin nicht zusammenpasst: Nachdenklichkeit und Streitlust, die Freude an der historischen Abschweifung wie der zur polemischen Zuspitzung« (Otto Müller)

Moderation: Manfred Müller

29
Mai 18
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Ditha Brickwell: »Fedjas Flucht« (Drava)
Ein Geschehen vor unserer Haustür, in Slowenien und Kärnten 1943-1945, vor weniger als einem Menschenleben.
Jugend zu Gewalt und Krieg verführt – im Namen von Religion und Ideologie; ein historischer Roman mit überraschender Aktualität.

Dine Petrik: »Stahlrosen zur Nacht. Strophen eines Romans« (Bibliothek der Provinzen)
»Was diese Sätze erzählen, ist die Geschichte eines in einem österreichischen Dorf nach dem Krieg aufgewachsenen Mädchens. [...] Zweifellos ist das Schicksal dieses Mädchens ein Einzelschicksal, zweifellos haben viele Hunderttausende Ähnliches erlebt.« (Daniel Wisser)

Moderation: Manfred Müller

31
Mai 18
Do
00:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

KAFKA.WEGE

FRANZ KAFKAS PRAG

Literarische Wanderungen durch die ›Goldene Stadt‹ – Eine viertägige Reise nach Prag zu Schauplätzen aus Leben und Werk Franz Kafkas.

Auf dem Programm stehen Erkundigungen in der Altstadt, auf der Kleinseite, dem Hradschin und im jüdischen Prag. Reisebegleitung, Vorträge und Lesungen durch die Mitglieder der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und Dana Pfeiferová.

Es sind nur mehr wenige Restplätze verfügbar!
Für Informationen schreiben Sie bitte an: info(at)franzkafk.at.

Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft