Juni 18
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
REISEN WIR
Paolo Rumiz: »Die Seele des Flusses. Auf dem Po durch ein unbekanntes Italien« (Ü: Karin Fleischanderl; Folio)
»Italiens König der Flüsse ist einer der letzten blinden Flecken auf der Landkarte. Paolo Rumiz hat ihn zu Wasser erkundet: mit Kanu, Barke, Segelboot, von den Gebirgen des Piemont bis zur Mündung ins Adriatische Meer. [...] Wo oben, hinter dem Damm, der Verkehr tost, regiert auf dem Wasser die Stille, nur die Stimme des Flusses spricht.« (Verlag)
Moderation und Gespräch mit dem Autor: Karin Fleischanderl
Juni 18
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LITERATUR.GESCHICHTE
Karlheinz Rossbacher: »Lesen, Schauen, Staunen. Essays über Literatur und Malerei« (Lehner)
Der junge Hugo von Hofmannsthal sagte von sich, er sei ein Dichter, weil er ›bildlich erlebe‹. Das macht neugierig auf den Zusammenhang von Literatur und Malerei. Beide zählt man zwar zu verschiedenen Künsten, aber ein Gemälde zu betrachten weckt das Bedürfnis, darüber zu sprechen, und wenn Schriftstellerinnen und Schriststeller das tun, entstehen Gedichte oder literarische Prosa.
Karlheinz Rossbacher zeigt Bilder und erzählt, wie literarisch darauf reagiert wurde.
Bettina Rossbacher liest.
Moderation: Manfred Müller
Juni 18
Sa
14:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
8TH UNI.VIE.SLAM.POETRIE
Poetryslam und Academia: Die Erfolgsgeschichte geht weiter.
Veranstalter_innen: Anna Babka und Peter Clar in Kooperation mit Markus Köhle.
Bei Fragen wenden Sie sich an Peter Clar (peter.clar(at)univie.ac.at)
Förderer / KooperationspartnerInnen: Bundeskanzleramt, Ide(e)ntitäten. Verein für Kunst und Kultur, IG Germ, literadio (www.literadio.org), ÖH Uni Wien, ÖH Bundesvertretung, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Universität Wien, Wien Kultur
Ort: Arkadenhof, Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Die Veranstaltung findet bei jeden Wettter statt.
EINTRITT FREI
Juni 18
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Radka Denemarková
Im Mittelpunkt von Cornelius Hells Gesprächsreihe stehen – mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – Autorinnen und Autoren aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa und ihr Werk.
Radka Denemarková, eine der renommiertesten Autorinnen aus der tschechischen Republik, liest aus verschiedenen, zum Teil noch nicht in deutscher Sprache erschienenen Texten und spricht mit Cornelius Hell.
Moderation: Ursula Ebel
Juni 18
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LITERATUR.GESCHICHTE
MANÈS-SPERBER-GESPRÄCH
Anlässlich der Verleihung des Manès-Sperber-Preises 2018 an Ágnes Heller spricht die berühmte ungarische Philosophin mit Wolfgang Müller-Funk (Präsident der Manès-Sperber-Gesellschaft).
Moderation: Ursula Ebel
Gemeinsam mit der Manès-Sperber-Gesellschaft
Juni 18
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
LESE.AUSLESE
Katja Gasser und Cornelius Hell präsentieren und kommentieren im Rahmen ihrer ganz persönlichen Bücherschau literarische Neuerscheinungen aus den Frühjahrsprogrammen deutschsprachiger Verlage.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Im Anschluss Erfrischungen
Juni 18
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
ZEIT.GESCHICHTE
Georg Stefan Troller liest aus »Ein Traum von Paris. Frühe Texte und Fotografien« (Corso) und Auszüge aus früheren Werken.
»In den 1950er Jahren flanierte der heimatlose jüdische Emigrant durch die Kulturhauptstadt Europas. Seine legendären, hintergründigen Porträts (›Pariser Journal‹) kleiner Leute und großer Stars haben den Sohn eines jüdischen Pelzhändlers berühmt gemacht.« (Verlag)
Der Band enthält seltene, erst kürzlich wiedergefundene Fotografien von Paris, die Troller selbst aufnahm.
Moderation: Manfred Müller
Juni 18
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Ann Cotten: »Was geht. Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesungen. Band 5. Herausgegeben von Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik und Stefan Zweig Centre, Salzburger Literaturforum Leselampe; Christa Gürtler, Norbert Christian Wolf« (Sonderzahl Verlag)
»Ausgehend von der lapidaren Frage ›Was geht?‹ adressiert Ann Cotten drei Randbereiche zeitgenössischer Poetik, die einander in der Suche nach kitschfreien Beweggründen ästhetischer Produktion begegnen.« (Verlag)
Im Anschluss sprechen die Autorin, Dieter Bandhauer (Verlagsleiter, Sonderzahl Verlag) und Christa Gürtler über das Buch und die Publikationsreihe.
Moderation: Ursula Ebel
Juni 18
Do
00:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Symposion
[ LITERATUR + TRANSFER {
9. Studierendenkonferenz der Komparatistik
Die Komparatistik als Fach lebt von der Erforschung von Transferbewegungen verschiedenster Art: Der Transfer von Text zu Ton zu Bild und wieder zurück, der Transfer zwischen verschiedenen Sprach- und Kulturräumen und der Transfer im Raum bieten auf internationaler Ebene Material zur Erörterung.
Genaue Informationen zu Programm, Beginnzeiten usw.: skk2018.wordpress.com
Gemeinsam mit der Studierendenvertretung der Komparatistik (IG KOMP), der Universität Wien, danzig & unfried
Juni 18
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Lukas Meschik: »Die Räume des Valentin Kemp« (Limbus)
Meschik führt »durch fünf Räume in eine geheimnisvolle, unheimliche Geschichte, in der allmählich alle Grenzen verschwimmen: zwischen Wahr und Erfunden, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen Gut und Böse.« (Verlag)
Mario Wurmitzer: »Im Inneren des Klaviers« (luftschacht°)
»In seinem Debütroman erschafft Wurmitzer eine aktuelle und formal mutige Parabel über politische Wirren und Macht, aber auch über Widerstand, Privatheit und Intimität.« (Verlag)
Begrüßung: Ulla Krauss-Nussbaumer (BMEIA)
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Im Rahmen von »1918 und die Folgen«, dem 8. Wiener Seminar für Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres.