März 20
So
00:00
.
Lyrik 2020
Zum achten Mal ist der März von einem Lyrikschwerpunkt geprägt, der die Vielfalt poetischer Gestaltungsformen in der gegenwärtigen Literaturproduktion zeigt.
März 20
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
›Podium Portrait‹
Seit dem Jahr 2000 besteht die Reihe kleiner, feiner Auswahlbände, allesamt mit umfassender Bio- und Bibliografie, die mit Foto und Unterschrift auch als literarische Visitenkarten fungieren.
Band 99: Erika Kronabitter
Band 100: Sylvia Treudl
Band 101: Hilde Langthaler, gelesen von Patricia Brooks
Band 102: Barbara Pumhösel
Moderation: Erkan Osmanović
Anschließend Erfrischungen
März 20
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Tag der Lyrik
Anton G. Leitner: »Im Glas tickt der Sand. Echtzeitgedichte. 1980 – 2005« (edition lichtungen), »Schnablgwax. Bairisches Verskabarett« (edion DAS GEDICHT / edition lichtungen), »DAS GEDICHT #27. Dichter an die Natur« (hg. von Anton G. Leitner, Christoph Leisten)
Karl Lubomirski: »Unbewohnbares Rot. Gedichte« (edition pen / Löcker), »Karl Lubomirski – Träumer, Dichter, Realist. Eine Auswahl aus Lyrik und Prosa« (hg. von Annette Steinsiek, Studienverlag)
Erika Wimmer Mazohl: »Orte sind. Gedichte« (Laurin)
Es lesen die Autorin und die Autoren sowie Studierende der ›Schauspielakademie Elfriede Ott e.V.‹.
Moderation: Marianne Gruber
Anschließend Erfrischungen
März 20
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Waltraud Haas und
Eva Maria Leuenberger
Waltraud Haas: »Schlaglichter. Lyrik und Prosa« (Klever)
Der Band vereint kurze Prosastücke – meist Extrakte und Destillate von Traum-Tagebüchern aus vier Jahrzehnten – und Gedichte.
Eva Maria Leuenberger: »dekarnation. Gedichte« (Droschl)
Ein bildstarkes Debüt aus vier Zyklen:
»der wind in den bäumen krallt / auf der haut, und nur die nacht / ist sicher / da sind die fenster offen: / atmen die luft, als wäre sie frei«
Moderation: Manfred Müller
März 20
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Szilárd Borbély
Szilárd Borbély: »Berlin Hamlet. Gedichte« (Übersetzung: Heike Flemming; Suhrkamp)
Erstmals liegen in deutscher Sprache zwei Gedichtzyklen des 2014 verstorbenen Autors vor, der als bedeutendster ungarischer Lyriker seit 1989 gilt.
Zweisprachige Lesung: Mercedes Echerer
Cornelius Hell moderiert und spricht mit der Borbély-Übersetzerin und -Kennerin Heike Flemming über Szilárd Borbélys Werk.
Gemeinsam mit dem Collegium Hungaricum und dem IWM
März 20
Mi
00:01
.
CORONA - INFORMATION
Liebe Freundinnen und Freunde der Literaturgesellschaft,
die Veranstaltungen der Österreichischen Gesellschaft für Literatur sind bis auf Weiteres abgesagt.
Wir möchten damit zum Schutz unseres Publikums, der Auftretenden und des Teams der Literaturgesellschaft beitragen.
Sobald sich die Situation wieder ändert, werden wir unser Programm fortsetzen. Die ausgefallenen Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt.
Über alle Neuigkeiten, die unsere Veranstaltungen betreffen, werden wir Sie weiterhin auf unserer Website, via Facebook, Instagram, Twitter sowie per E-Mail-Newsletter informieren.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns schon darauf, Sie bald wiederzusehen.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße,
Ihre Literaturgesellschaft
März 20
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Franz Grillparzer und
Benedict Randhartinger
Margarete Wagner (Wien): Franz Grillparzer und der Komponist Benedict Randhartinger im Fadenkreuz interdisziplinärer Forschungen. Künstlervereinigungen, Freundschaftsbünde und Spaßgesellschaften der Biedermeierzeit
Ein Vortrag mit Bildern und einem Musikbeispiel über Grillparzers Bekanntschaft mit dem österreichischen Komponisten Benedict Randhartinger (1802–1893), dessen künstlerisches Umfeld jüngst erneut in den Fokus von Forschung, Kunstbetrieb und Öffentlichkeit gerückt wurde.
Eine Veranstaltung der Franz Grillparzer Gesellschaft.
März 20
Di
20:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Limbus Lyrik
Ein Querschnitt aus den beiden letzten Lyrikprogrammen des Limbus-Verlags.
Thomas Ballhausen: »Das Mädchen Parzifal. Gedichte« (Mit einem Nachwort von Matthias Schmidt und einer Bildstrecke von Chris Saupper)
Timo Brandt: »Das Gegenteil von Showdown. Gedichte«
Isabella Krainer: »Vom Kaputtgehen. Gedichte«
Barbara Pumhösel: »Die Distanz der Ufer. Langgedicht«
Moderation: Manfred Müller
Anschließend Erfrischungen
März 20
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Erich Wolfgang Skwara
Erich Wolfgang Skwara: »Mare Nostrum oder Ein Bahnhof für jene, die ankommen« (Edition Korrespondenzen)
»Eine große epische Dichtung rund um die Frage, ob es möglich ist, Versäumtes nachzuholen, ob eine Lebenslücke im Nachhinein gefüllt und eine Korrektur gesetzt werden kann.« (Verlag)
Moderation und Gespräch: Marianne Gruber
März 20
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
›edition pen‹ im Löcker Verlag
Präsentation der Neuerscheinungen der edition pen im Löcker Verlag
von und mit Tsippy Levin Byron, Ananya S Guha, Marián Hatala, Anton Marku, Barbara Simoniti
Moderation: Helmuth A. Niederle
Anschließend Erfrischungen
Gemeinsam mit dem Österreichischen P.E.N.-Club
Hinweis:
Der zweite Teil dieser Veranstaltung mit dem Titel ›ZWIE-GESPRÄCHE – POETOLOGISCH‹ findet am Mittwoch, den 25.3., um 16:00 Uhr im Österreichischen PEN Club, 1010 Wien, Bankgasse 8, statt. Weitere Informationen und Anmeldung für die Veranstaltung am 25.3.: info(at)penclub.at
März 20
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
José Luis Reina Palazón und Augusta Laar
»Antología de poesía austriaca actual« (Übersetzt von José Luis Reina Palazón / Función Lenguaje / Revista multidisciplinar del Centro de Literatura Aplicada de Madrid Año 7, Número 7, otoño 2018)
Gemeinsam mit Augusta Laar lud der spanische Übersetzer José Luis Reina Palazón 30 österreichische Autorinnen und Autoren ein, ihm jeweils fünf bis sieben Gedichte zu schicken. Im Oktober 2018 erschien diese von ihm übersetzte einzigartige Lyrikanthologie.
Mit José Luis Reina Palazón und Augusta Laar
sowie Christine Huber, Semier Insayif, Ilse Kilic, Christoph Janacs und Herbert J. Wimmer
Moderation: Manfred Müller
Anschließend Erfrischungen
Gemeinsam mit der LiterarMechana, in Zusammenarbeit mit der IG Übersetzerinnen Übersetzer
März 20
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ernst Lothar
Ernst Lothar: »Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen« (mit einem Nachwort von Daniel Kehlmann; Zsolnay)
Ernst Lothar, der Autor des berühmten Romans »Der Engel mit der Posaune«, war vieles: Theaterkritiker und -direktor, nach dem Zweiten Weltkrieg Entnazifizierungsoffizier, und schließlich in führenden Positionen am Burgtheater und bei den von ihm mitbegründeten Salzburger Festspielen.
»Diese Erinnerungen sollten Pflichtlektüre sein.« (Daniel Kehlmann)
Dagmar Heißler und Herbert Ohrlinger sprechen über Ernst Lothar,
Nikolaus Kinsky liest.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
März 20
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Sabine Scholl
Sabine Scholl präsentiert ihr Buch »Erfundene Heimaten. Essays« (Sonderzahl) im Rahmen der CORONA-LESUNGEN online.
Neben literarischen Texten erkundet Sabine Scholl in ihren Essays Themen wie Heimat und Fremde, lotet Entwicklungen der Gegenwart in Kunst, Architektur und Denken aus und blickt sich als intellektuelle Beobachterin selbst dabei über die Schulter. Oft bilden diese Texte, halb Aufriss, halb Theorie, den Anlass für eine weitergehende literarische Erforschung oder begleiten die umfangreicheren literarischen Projekte der Autorin.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller