8
September 21
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Birgit Müller-Wieland

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Birgit Müller-Wieland: »Vom Lügen und vom Träumen. Roman in sechs Geschichten« (Otto Müller Verlag)

Der großartig komponierte Roman erzählt von Figuren, die sich auf unterschiedliche Weise den Brüchen in ihren Biografien stellen.
»Es ist Vergnügen und Herausforderung zugleich, dem dichten Geflecht von Verweisen zu folgen, Zusammenhänge zu deuten und in bangen Vermutungen bestätigt zu werden.« (Verlag)

Begrüßung: Regina Rusz (Leiterin Abteilung V/2, BMEIA)

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Im Rahmen von »Zukunft schreiben – Digitalisierung und Ökologisierung«, dem 14. Wiener Seminar für Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
 

14
September 21
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Der junge ÖSV zu Gast in der ÖGfL

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Zum zweiten Mal lesen Autorinnen und Autoren aus den Reihen des ›Jungen ÖSV‹ in der Literaturgesellschaft aus ihren neuesten Texten: dramatisch, nachdenklich, in jeder Weise anregend.

Mit Hamed Abboud, Irene Diwiak, Markus Grundtner, Ida Leibetseder, Constantin Schwab und Christoph Temnitzer.

Moderation: Constantin Schwab

Gemeinsam mit dem Österreichischen Schriftsteller/innenverband (ÖSV)
 

16
September 21
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Podium Portrait

LYRIK 2021 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Seit dem Jahr 2000 besteht die Reihe kleiner, feiner Auswahlbände, allesamt mit umfassender Bio- und Bibliografie, die mit Foto und Unterschrift auch als literarische Visitenkarten fungieren.

Band 104: Bernhard C. Bünker, gelesen von Axel Karner
Band 105: Luis Stabauer
Band 106: Christa Nebenführ
Band 107: Reinhard Wegerth
Band 109: Mechtild Podzeit-Lütjen
Band 110: Margit Hahn
Band 111: Christian Katt

Moderation: Nils Jensen

20
September 21
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Julya Rabinowich

WERK.GÄNGE mit Brigitte Schwens-Harrant

In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab, poetologische Entwürfe werden sichtbar, unterschiedliche Texte hörbar.

An diesem Abend unternimmt sie mit Julya Rabinowich einen abwechslungsreichen Gang durch einige ihrer Werke. Ausgehend von ihrem Roman »Spaltkopf« (2008) über den Roman »Die Erdfresserin« (2012) bis zu ihrem Jugendroman »Dazwischen: Ich« (2016).

21
September 21
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Dževad Karahasan

DER GLÄSERNE VORHANG MIT CORNELIUS HELL

Dževad Karahasan: »Tagebuch der Übersiedlung« (Ü: Katharina Wolf-Grießhaber/Suhrkamp)

»Sarkasmus, Humor, Güte und eine beeindruckende geistige Souveränität charakterisieren die Haltung, mit der Dževad Karahasan vom Alltag im Krieg und von der Übersiedlung einer kulturell und religiös polyphonen Stadt in die Sphäre des Idealen schreibt. [...]
Das »Tagebuch der Übersiedlung« ist ein bleibendes Zeugnis über die Belagerung Sarajevos – weniger im Sinne einer Alltagsdokumentation als durch seine gedankliche und ethische Strahlkraft.« (Verlag)

Moderation und Gespräch: Cornelius Hell

22
September 21
Mi
19:00

Stift Klosterneuburg, Bibliothek, 3400 Klosterneuburg, Stiftplatz 1

 
LIVE (eingeschränkt)

Dževad Karahasan

14. Abend
literarische KAFKA.LEKTÜREN

Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren kurze, selbstgewählte Passagen aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit.

Dževad Karahasan, wird vor allem zu Kafkas Prosatexten »Die Brücke« und »Die Verwandlung« sprechen und Bezüge zu seiner eigenen schriftstellerischen Arbeit herstellen, u.a. anhand der Erzählung »Samtblumen an ihrer statt« aus seinem 2019 erschienen Buch »Ein Haus für die Müden«.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg

27
September 21
Mo
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
ABGESAGT / VERSCHOBEN AUF 14.10.2021

Laura Freudenthaler

WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT

In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab, poetologische Entwürfe werden sichtbar, unterschiedliche Texte hörbar.

An diesem Abend unternimmt sie mit der Autorin Laura Freudenthaler einen abwechslungsreichen Gang durch einige von deren Werken. Ausgehend von »Der Schädel von Madeleine: Paargeschichten« (2014) über den Roman »Die Königin schweigt« (2017) bis zum Roman »Geistergeschichte« (2019).

28
September 21
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Klemens Renoldner

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Klemens Renoldner: »Fein vorbei an der Wahrheit. Erzählungen, Monologe, Reportagen« (Sonderzahl)

»Der Band umkreist das Schicksal des Großvaters des Autors, erzählt aus dem Theaterleben, bringt Monologe über Glück und Elend des Geldes sowie Reportagen aus unterschiedlichen Regionen der großen kleinen Welt. Schauplätze wie Buenos Aires, Buffalo, London und zu guter Letzt Salzburg, wo Renoldner jahrelang gelebt hat, werden so zum Leben erweckt und zur Bühne wahrhaftiger Erzählungen.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

29
September 21
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Iva Procházková

EUROPA.LITERATUR

Iva Procházková: »Die Residentur« (Ü: Mirko Kraetsch/ Braumüller Verlag)

Der Tod eines unbequemen Journalisten unmittelbar vor der Europawahl steht am Beginn einer dramatischen Geschichte, die sich im Verlauf einer Woche abspielt. Im Zentrum steht ein Ministerialbeamter mit großen Ambitionen, der um jeden Preis versucht, seine Macht zu vergrößern und den Absturz zu verhindern.
Doch nicht nur in seinem kompromisslosen Sohn hat er einen gefährlichen Gegner; auch sein eigenes Gewissen könnte ihn zu Fall bringen.

Moderation: Bernhard Borovansky (Verlagsleitung, Braumüller Verlag)

Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum/Wien, CzechLit und der Mährischen Landesbibliothek.

30
September 21
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 
LIVE (eingeschränkt)

Macht und Tyrannis

Zur Aktualität der Analysen von Manès Sperber
SYMPOSION

Der Schriftsteller, Psychologe und Philosoph Manès Sperber (1905 – 1984) hatte ein Bestreben: Das Aufzeigen der Funktionsweisen von Macht sowie gesellschaftlicher Entwicklungen, die totalitäre Systeme ermöglichen oder fördern. Seine Analysen, seine Erkenntnisse und seine Gedanken zu Europa sind gerade heute von brisanter Aktualität. Das Symposion widmet sich Sperber mittels verschiedener Fachrichtungen und bietet Raum für Auseinandersetzungen mit den Anschauungen eines militanten Humanisten.

Donnerstag, 30.09.2021, 19:00 Uhr
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5

Manès Sperber und die zeitlosen Mechanismen zur Erringung und Erhaltung sowie des Missbrauchs von Macht
Podiumsdiskussion mit Doron Rabinovici, Mirjana Stančić und Wolfgang Müller-Funk

Lesung aus Sperbers Werk von Helmut Wiesinger
Moderation: Sabine Bergler

***

Freitag. 01.10.2021 Ort: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Kulturbezirk 3

10:00-12:00 Uhr
Moderation: Sabine Bergler

Wolfgang Isler: Bleibt die Warnung vergeblich? Die Aktualität von Sperbers Totalitarismus-Analyse

Christian Rapp: Zum Begriff „Revolution“ bei Sigmund Freud, Alfred Adler und Manès Sperber

Wolfgang Müller-Funk: Die dunklen Seiten von Macht, Gewalt und Grausamkeit. Manès Sperber im Gespräch mit Elias Canetti


13:00-14:00 Uhr
Moderation: Marcus G. Patka

Eva Schörkhuber: Gedächtnisfragen bei Manès Sperber  

Sabine Bergler: „mit voller Wucht Kieselsteine gegen den Himmel“ – Machtanalysen des Kosmopoliten Manès Sperber
 

14:15- 15:45 Uhr

Anne Marie Corbin: Manès Sperbers und Hannah Arendts Analyse des Holocausts

Stefano Apostolo: Totalitarismus aus der Sicht zweier Renegaten. Ignazio Silones „Die Schule der Diktatoren“ (1937) und Manès Sperbers „Zur Analyse der Tyrannis“ (1939)

 

16:15-18:15 Uhr
Moderation: Wolfgang Müller-Funk

Peter Huemer: Konsequenz eines Lebenswegs. Manès Sperber im Exil

Vahidin Preljević: Manès Sperbers Netzwerke in Jugoslawien. Ein Beitrag zur europäischen Intellektuellengeschichte

Mirjana Stančić: Zwischen Friedensinitiativen und Psychologie: Manès Sperbers Diskurse des Kalten Krieges


Samstag, 02.10.2021
Ort: Haus der Geschichte im Museum NÖ, 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5

16:00 Uhr
Peter Huemer: Historische Ton- und TV-Dokumente aus dem Leben von Manès Sperber

18:00 Uhr
Helmut Wiesinger: Lesung aus Manès Sperbers »Zur Analyse der Tyrannis«

19:00 Uhr
Filmvorführung: »Manès Sperber – Ein treuer Ketzer« Dokumentarfilm von Rudolf Isler, 2005, 53 Min.
 
Veranstaltungskonzept und Organisation

zum Blog und zu den Videos