2
Mai 23
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Michael Stavarič

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Michael Stavarič: »Das Phantom« (Luchterhand)

»Wie sieht es aus im Kopf einer Bernhard-Figur? [...] Auf dem schmalen Grat zwischen Hommage und Persiflage zeigt Michael Stavarič seine akrobatischen Künste, atemlos und schwindelfrei.« (Daniela Strigl)

Moderation und Gespräch: Daniela Strigl

Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien

Blogbeitrag
3
Mai 23
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

›Freibord‹

ZEITSCHRIFTEN

10 Jahre nach Erscheinen der letzten Ausgabe der Literaturzeitschrift ›Freibord‹ präsentiert ihr Herausgeber Gerhard Jaschke das wiederbelebte Heft. Um dem alten Prinzip treu zu bleiben, sind darin literarische Arbeiten von etablierten wie völlig unbekannten Autor*innen aus dem In- und Ausland sowie Erinnerungen an zu Unrecht in Vergessenheit Geratene zu finden. Eingedenk des Diktums des großen Lehrmeisters John Cage – »I welcome whatever happens next!«

Mit Waltraud Haas, Gerhard Jaschke und Günther Kaip

Moderation: Gerhard Jaschke

Blogbeitrag
4
Mai 23
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Klemens Renoldner

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Klemens Renoldner: »Geschichte zweier Angeklagter« (Sonderzahl)

Eine ungewöhnliche Familiengeschichte: Auf der einen Seite der Großvater des Autors, Gendarmerie-Major und politischer Gefangener im KZ Dachau; auf der anderen sein Vorgesetzter und Denunziant, ein fanatischer Nationalsozialist. Nach Kriegsende scheinen sich die Verhältnisse zu wenden, es kommt zu einem langwierigen Prozess ...

Moderation: Manfred Müller

Blogbeitrag
9
Mai 23
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Nicola Steiner

Anwältin aus Passion
TACHELES MIT DANIELA STRIGL

Seit zwanzig Jahren lebt die gebürtige Berlinerin in Zürich, als passionierte Anwältin der Literatur ist sie weithin bekannt: Seit 2014 moderiert Nicola Steiner mit Klugheit, Sachverstand, Humor und viel Temperament den ›Literaturclub‹ im Schweizer Fernsehen, sie debattiert mit Philipp Tingler in der Videoserie ›Steiner & Tingler‹, sie sitzt in wichtigen Jurys von Solothurn bis Sankt Stefan ob Stainz, sie kuratiert das neue ›Literaricum‹ in Lech – und ab September wird sie das Literaturhaus Zürich leiten.
Nicola Steiner liest einen Lieblingstext zum Thema Literatur und Kritik und unterhält sich mit Daniela Strigl über ihre einschlägigen Leidenschaften und das diesen nicht immer zuträgliche Medium Fernsehen.

Moderation und Gespräch: Daniela Strigl

Blogbeitrag
10
Mai 23
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Hans Flesch-Brunningen

mit Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Hans Flesch-Brunningen: »Perlen und schwarze Tränen« und »Maskerade« (beide Edition Atelier)

Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub präsentieren die von ihnen neu herausgegebenen Neuausgaben der Exilromane des bedeutenden österreichischen Autors Hans Flesch-Brunningen (1895 – 1981) und lesen ausgewählte Stellen aus den Büchern.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Blogbeitrag
22
Mai 23
Mo
18:30

Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien

 
ANMELDUNG ERFORDERLICH

›Manès-Sperber-Preis‹ 2023

an Dimitré Dinev
PREISVERLEIHUNG

Der „Manès Sperber-Preis“ wird seit 1985 von der Manès Sperber-Gesellschaft (MSG) in Zusammenarbeit mit dem für Kunstagenden zuständigen Bundesministerium vergeben. Die Vergabe erfolgt seit 2009 zweijährig, ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des gesellschaftspolitischen Romans, der politisch-literarischen Essayistik oder der gesellschaftspolitisch bedeutsamen Kulturphilosophie, die im weitesten Sinn mit Manès Sperber, seinem Werk und seiner Zeit zu tun haben.

2023 wird der ›Manès Sperber-Preis‹ an den aus Bulgarien stammenden, in Wien lebenden Schriftsteller, Theater- und Drehbuchautor Dimitré Dinev vergeben.

Im Zentrum seines Werks steht das Fluchterlebnis und dessen Konsequenzen wie Armut und Fremdsein, der migrantische Hintergrund ist stets präsent,
Lebenserfahrungen im Kommunismus vermengen sich mit jenen als unerwünschter Flüchtling in Österreich.

Verleihung des ›Manès-Sperber-Preises‹ 2023 an Dimitré Dinev:

Laudatio: Jochen Hörisch

Überreichung der Urkunde: Jürgen Meindl (Leiter der Abteilung Kunst und Kultur im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS))

Gespräch: Dimitré Dinev und Wolfgang Müller-Funk (Präsident der Manès Sperber-Gesellschaft)

Moderation: Barbara Staudinger (Jüdisches Museum Wien)

Musik: Konstantin Wladigeroff (p & cl), Alexander Wladigeroff (trp & flgn), Benjy Fox-Rosen (b & voc)

Im Anschluss Buffet
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: +43 1 535 04 31-1510 oder E-Mail: events(at)jmw.at
Gemeinsam mit der Manès Sperber-Gesellschaft und dem Jüdischen Museum Wien

 

Blogbeitrag
23
Mai 23
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Bettina Balàka, Marianne Gruber und Marlene Streeruwitz

Schriftstellerinnen übers Älterwerden
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Bettina Balàka (Hgin.): »Wechselhafte Jahre. Schriftstellerinnen übers Älterwerden« (Leykam)

Fünfzehn Autorinnen schreiben »realistisch wie humorvoll über das Gute und weniger Gute, über Erwartbares und Unerwartetes, über Neuanfänge und Aufbrüche« in der zweiten Lebenshälfte. (Verlag)

Die Herausgeberin Bettina Balàka stellt das Buch sowie ihren eigenen dafür entstandenen Text vor. Marianne Gruber und Marlene Streeruwitz lesen aus und sprechen zu ihren Beiträgen.

Moderation: Nicole Kiefer

Blogbeitrag
25
Mai 23
Do
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Anna Kim

WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT

In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Sie erzählen über ihr Schreiben und diskutieren poetische und gesellschaftliche Fragen. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab, Einblicke in die unterschiedlichen Werke werden möglich.

Gast dieses Abends ist Anna Kim. Sie debütierte 2004 mit »Die Bilderspur«. Gesprächsthema werden auch ihre Romane »Die große Heimkehr« (2017) und »Geschichte eines Kindes« (2022) sein­.

Moderation und Gespräch: Brigitte Schwens-Harrant

Blogbeitrag
30
Mai 23
Di
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Franz Grillparzer und die protestantischen Polen

Vortrag von Ruth Aspöck
LITERATUR.GESCHICHTE

Ruth Aspöck: ›Franz Grillparzer und die protestantischen Polen. Die Schauergeschichte »Das Kloster bei Sendomir« neu gelesen‹

In der 1827 erschienenen Prosaerzählung von Franz Grillparzer gibt es eine Rahmenhandlung, die sich mit dem Kern der Erzählung wunderbar vermengt. Es ist zudem aufs Erste unklar, wie viel Fantasie und wie viel tatsächliche Geschehnisse übereinandergeschichtet werden. Die Autorin versucht in ihrem Essay, den historischen Kern am Ort der Erzählung, der ostpolnischen Stadt Sandomiercz, herauszufinden. Es zeigt sich, dass der Dichter reale Geschehnisse verarbeitet hat, politische Ereignisse (Glaubenskriege) wie auch persönliche Schicksale. Das Kloster, das Schloss, die Grafschaft gab es wirklich – ebenso wie das mörderische Geschehen eines Femizides an der Ehefrau.

Es liest Andrea Pauli.

Eine Veranstaltung der Franz Grillparzer Gesellschaft

31
Mai 23
Mi
19:00

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

 

Vom Spielen und Schreiben

Michael Dangl
BUCH UND BÜHNE

Michael Dangl: »Um mich die Welt ein leeres Dorf«

In der Reihe ›Buch und Bühne‹ schreiben und sprechen Schauspieler*innen, die zugleich Autor*innen sind, über eine ebenso naheliegende wie herausfordernde Doppelberufung.

»Von sehr früh an war das Schreiben meine Gegenbewegung zum Spielen. Seit mich eine Bühnenrolle, in der ich einen Schriftsteller spielte, zum Schreiben auf der Bühne und zum ersten Veröffentlichen gebracht hat, haben die beiden Bewegungen ihr Auseinanderstreben aufgegeben, erstaunt innegehalten und einander angenähert. Noch immer kreisen sie weit voneinander. Doch manchmal gibt es Berührungen. In meiner Garderobe, vor der Vorstellung.« (Michael Dangl)

Moderation: Edith-Ulla Gasser

In Kooperation mit dem Kultursender Ö1

Blogbeitrag