Jänner 24
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Stefan Zweig
Stefan Zweig: »Rausch der Verwandlung« (Band VI der ›Salzburger Ausgabe‹: Das erzählerische Werk von Stefan Zweig in sieben Bänden; hg. von H. Gottwald, A. Larcati; Zsolnay)
Diese Ausgabe bietet erstmals einen gesicherten Text der Originalfassung der Typoskripte des unvollendeten spannenden Romans über ein Frauenschicksal in den 1920er Jahren mit allen erhaltenen Varianten.
Mit: Peter Bruckner, Herwig Gottwald, Arturo Larcati, Klemens Renoldner
Moderation: Manfred Müller
BlogbeitragJänner 24
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Esther Kinsky
Esther Kinsky: »Weiter Sehen« (Bibliothek Suhrkamp)
»Das Kino als Tempel verliert seine Bedeutung für gemeinschaftliche Erfahrung. Das bewegte Bild wird in Privatheit vereinzelt konsumiert. Der Ort, an dem man ein Sehen teilte, und trotzdem geschützt in der Anonymität seines Raumes verblieb, verwaist und ist geschlossen. Was bedeutet der Rückzug der Erfahrung des Blickes ins Private?
Im Gespräch mit Esther Kinsky wird der Blick auf ihre Dichtung, das lyrisch-essayistische Gelände, gerichtet sein, deren Sprache mein Kino bereichert.« (L. Mischkulnig)
Moderation: Lydia Mischkulnig
Jänner 24
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Robert Neumann
Robert Neumann: »Die Kinder von Wien« (Nachwort: Franz Schuh; Jung und Jung)
In seinem 1946 zunächst auf Englisch erschienenen Roman erzählt der Autor von einer Gruppe von Kindern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs alleine mit dessen Nachwirkungen zurechtkommen muss – und setzt damit »seiner Heimat Wien ein erschütterndes Denkmal« (Verlag).
Franz Schuh spricht mit Günther Stocker über das Buch und seinen Autor und liest ausgewählte Stellen.
Moderation: Manfred Müller
BlogbeitragJänner 24
Do
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Brigitte Schwaiger
Jürgen Kaizik: »Die gerühmte Frau« (Braumüller)
Ein Roman, der der 2010 verstorbenen Autorin Brigitte Schwaiger gewidmet ist, deren »Leben als eine exemplarische österreichische Autorinnenbiografie nach 1945 angesehen werden kann«. (Stefan Maurer)
Jürgen Kaizik spricht mit Stefan Maurer über das Buch sowie Leben und Werk Brigitte Schwaigers.
Moderation: Ursula Ebel
BlogbeitragJänner 24
Mo
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Olga Flor
In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab.
An diesem Abend ist Olga Flor zu Gast, die u.a. folgende Romane veröffentlicht hat: »Erlkönig« (2002), »Talschluß« (2005), »Kollateralschaden« (2008), »Die Königin ist tot« (2012), »Ich in Gelb« (2015), »Klartraum« (2017) und »Morituri« (2021).
Jänner 24
Di
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Matthias Gruber und Mario Wurmitzer
Matthias Gruber: »Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art« (Jung und Jung)
Eine junge Außenseiterin ist durch die Aneignung einer virtuellen Identität mit der Frage nach dem eigenen Selbst konfrontiert. »Dieses Buch hisst die Fahne der Literatur auf dem Müllplatz unserer Gegenwart und ist dabei hinreißend und herzerwärmend komisch.« (Verlag)
Mario Wurmitzer: »Es könnte schlimmer sein« (luftschacht)
In der im Jahr 2037 angesiedelten Dystopie gilt »Privatleben als altmodische Idee«, bis eine Mitarbeiterin beginnt, die Strukturen ihres Arbeitsplatzes zu hinterfragen. (Verlag)
Moderation: Nicole Kiefer
BlogbeitragJänner 24
Mi
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Hugo von Hofmannsthal
Elsbeth Dangel-Pelloquin, Alexander Honold: »Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung. Biographie« (S.Fischer)
»Eine große, fesselnde Biographie« über einen der wichtigsten Autoren der Wiener Moderne, die Hofmannsthals künstlerisches Schaffen, seine Netzwerke und Freundschaften sowie die Krisen und Konstanten seines Lebenswerks »vor dem geschichtlichen Hintergrund eines dramatischen Zeitenwechsels« beleuchtet. (Verlag)
Moderation: Norbert Christian Wolf
Blogbeitrag