Programmarchiv durchsuchen
Juli 23
So.
09:00
Franz Kafka
»Zwischen den Säulen der Vorhalle des Parlamentes. Warte auf meinen Direktor. Großer Regen. Vor mir Athene Parthenos mit Goldhelm.« (Franz Kafka)
Im September 1913, anlässlich des ›II. Internationalen Kongresses für Rettungswesen und Unfallverhütung‹ im Parlament, reiste Franz Kafka nach Wien und nutzte, neben einem Ausflug in den Prater, auch die Gelegenheit für den Besuch des gleichzeitig stattfindenden XI. Zionistenkongresses im Wiener Musikverein.
Zum 140. Geburtstag Kafkas am 3. Juli führt dieser Spaziergang zu zentralen Stationen jener genau 110 Jahre zurückliegenden Reise.
Dabei soll der Autor auch selbst in Brief- und Postkarten-Zeugnissen aus jenen Tagen zu Wort kommen.
Charlotte Aigner, Beatrix Erber und Manfred Müller begleiten Sie auf einem virtuellen und realen Spaziergang durch das Wien von 1913. Den Weg geben Kafkas Tagebucheinträge und Briefe vor.
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft
Bei der Anmeldung per Email unter info(at)franzkafka.at oder Telefon 01/533 81 59 wird der Treffpunkt bekannt gegeben.
November 19
Do.
19:00
virtuelle KAFKA.WEGE
WUNSCH, BERLINER ZU WERDEN
»Wenn es möglich wäre, nach Berlin zu gehn, selbständig zu werden, von Tag zu Tag zu leben, auch zu hungern, aber seine ganze Kraft ausströmen lassen ...« (Franz Kafka)
Franz Kafkas Lebensutopie war es, Prag zu verlassen und als freier Schriftsteller in Berlin zu leben. Zwei Frauen haben diese Sehnsucht mitgeprägt.
Sarah Mondegrin, die seit zehn Jahren durch Kafkas Berlin führt, spricht über die Rolle, die Berlin in Kafkas Leben und Werk spielte und zeigt Bilder der wichtigsten Schauplätze.
Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft
Mai 18
Do.
00:00
KAFKA.WEGE
FRANZ KAFKAS PRAG
Literarische Wanderungen durch die ›Goldene Stadt‹ – Eine viertägige Reise nach Prag zu Schauplätzen aus Leben und Werk Franz Kafkas.
Auf dem Programm stehen Erkundigungen in der Altstadt, auf der Kleinseite, dem Hradschin und im jüdischen Prag. Reisebegleitung, Vorträge und Lesungen durch die Mitglieder der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und Dana Pfeiferová.
Es sind nur mehr wenige Restplätze verfügbar!
Für Informationen schreiben Sie bitte an: info(at)franzkafk.at.
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft
Jänner 18
Mi.
19:00
virtuelle KAFKA.WEGE
SANATORIUM WIENERWALD – FEICHTENBACH
Anfang April 1924 kam Franz Kafka aus Prag ins Sanatorium Wienerwald bei Pernitz/NÖ, um seine fortgeschrittene Tuberkulose in guter Luft und ruhiger Umgebung behandeln zu lassen. Sein Aufenthalt dauerte nur wenige Tage: Die Krankheit war bereits so weit fortgeschritten, dass die Mittel eines Sanatoriums nicht ausreichten.
Das Sanatoriumsgebäude wurde von 1872 bis 2002 genutzt und ist heute eine Ruine.
In seiner wechselvollen Geschichte war es u.a. nobles Sanatorium, Sterbeort des Bundeskanzlers Seipel, ›Lebensborn‹-Heim der SS, ÖGB-Urlauberheim und Hotel.
Charlotte Spitzer und Manfred Müller sprechen über Kafkas Zeit im Sanatorium Wienerwald sowie über die Geschichte des Gebäudes und zeigen Dokumente und Bilder aus den verschiedenen Nutzungsphasen.
Gemeinsam mit der Franz Kafka-Gesellschaft
September 17
So.
00:00
KAFKA.WEGE
Wien 1913 (Wiederholung)
Im September 1913 reiste Franz Kafka beruflich nach Wien, um an einem Kongress teilzunehmen.
Unser Spaziergang führt zu zentralen Stationen jenes neuntägigen Aufenthalts, durch die Innenstadt, begleitet von zeitgenössischen Texten und Beobachtungen, Brief- und Tagebuchausschnitten.
Die Wanderung findet nur bei passender Witterung statt.Die TeilnehmerInnenzahl ist limitiert, Anmeldung unter info@franzkafka.at oder 01/533 81 59.
Der Treffpunkt und alle weiteren Details werden im Zuge der Anmeldung bekannt gegeben.
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft
März 17
So.
00:00
KAFKA.WEGE
WIEN
Im September 1913 reiste Franz Kafka beruflich nach Wien, um an einem Kongress teilzunehmen.
Unser Spaziergang führt zu zentralen Stationen jenes neuntägigen Aufenthalts, von der Innenstadt bis zum Prater, begleitet von zeitgenössischen Texten und Beobachtungen, Brief- und Tagebuchausschnitten.
FÜR DIESE WANDERUNG GIBT ES KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR!
Die Wanderung findet nur bei passender Witterung statt, die TeilnehmerInnenzahl ist limitiert.
Der Treffpunkt und alle weiteren Details werden im Zuge der Anmeldung bekannt gegeben.
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft
Dezember 16
Mo.
19:00
virtuelle KAFKA.WEGE
MÜRITZ
Susanne Graf (Müritz/D) stellt Müritz vor, den in unmittelbarer Nähe zu Rostock gelegenen Badeort, an dem Franz Kafka im Sommer 1923 Dora Diamant kennenlernte. Auch Robert Musil, Erich Kästner und viele andere verbrachten in Müritz ihre Kuraufenthalte.
Im Gespräch mit Charlotte Spitzer rekonstruiert Susanne Graf mithilfe zahlreicher historischer Fotografien Kafkas Aufenthalt an der Ostsee und erzählt die Geschichte des Ortes.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft