Programmarchiv durchsuchen

24
November 25
Mo.
19:00

 

Anna Maschik und Anna Rottensteiner

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Anna Maschik: »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« (Luchterhand)
In ihrem Debüt entfaltet die Autorin »einen ganzen Kosmos – die Familie als ein großer Resonanzkörper, in dem die Prägungen widerhallen über die Generationen hinweg.« (Verlag)

Anna Rottensteiner: »Mutterbande« (Laurin) 
»Ein gesamtes Jahrhundert und seine Verwerfungen spiegeln sich in den Erzählungen von Frauen, deren Leben von den Entscheidungen Anderer geprägt wurden.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

Gemeinsam mit dem Café Central Wien

13
Oktober 25
Mo.
19:00

 

Lukas Pellmann und Jürgen Pettinger

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Lukas Pellmann: »Zwei Tage im Sommer« (Edition Atelier)
Der Autor »denkt die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von Mitmenschlichkeit und Vergebung.« (Verlag) 

Jürgen Pettinger: »Autochthon. von vorgestern und übermorgen« (Kremayr & Scheriau)
Inspiriert von Hugo Bettauers Roman »Die Stadt ohne Juden« erzählt der Autor von der absoluten Machtübernahme einer rechtsnationalen Partei und den unmenschlichen Folgen. 

Moderation: Ines Scholz

Gemeinsam mit dem Café Central Wien

26
Mai 25
Mo.
19:00

 

Margit Schreiner

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL / 
WERK.GÄNGE MIT BRIGITTE SCHWENS-HARRANT

Wie beginnt ein schriftstellerischer Weg? Wohin führt er? Verändert sich das Schreiben von Werk zu Werk? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Welche roten Fäden, welche Themen werden rückblickend sichtbar? In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern, darüber zu sprechen und daraus zu lesen.
Mit Margit Schreiner wird sie an diesem Abend unter anderem über die Romane »Nackte Väter« (1997), »Haus, Frauen, Sex« (2001) und »Mobilmachung. Über das Private« (2023) sprechen.

Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Benutzen Sie den Eingang in der Herrengasse

Blogbeitrag
24
März 25
Mo.
19:00

 

Johanna Grillmayer und Alina Lindermuth

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Johanna Grillmayer: »Ein sicherer Ort« (müry salzmann)
Was passiert, wenn eine Katastrophe den Großteil der Menschheit auslöscht?

Alina Lindermuth: »Stammzellen« (Kremayr & Scheriau)
Ein Roman darüber, »was geschehen würde, wenn die Natur auf sanfte, aber irreversible Art ihren größten Widersacher zu einem Teil von sich selbst zurückbildet.« (Verlag)

Moderation: Nicole Kiefer

Im Rahmen des 19. Wiener Seminars für Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken im Ausland des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).

Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Benutzen Sie nicht den Haupteingang, sondern den Seiteneingang in der Herrengasse

Blogbeitrag
11
November 24
Mo.
19:00

 

Petra Piuk und Bastian Schneider

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Petra Piuk, Bastian Schneider: »Die Liebe der Korallen. Kleines Archiv des Verschwindens« (Sonderzahl)

Ein »investigatives Projekt der Gegenwartsbeobachtung«: In verschiedenen literarischen Gattungen nähern sich

Petra Piuk und Bastian Schneider »unterschiedlichen Spielarten des Verschwindens und lassen sich auf die vielfältigen Dialektiken ein, die daran ablesbar werden.« (Verlag)

Moderation: Ines Scholz
Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Benutzen Sie nicht den Haupteingang, sondern den Seiteneingang in der Herrengasse

Blogbeitrag
30
September 24
Mo.
19:00

 

Jessica Lind und Anna Maria Stadler

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Jessica Lind: »Kleine Monster« (Hanser Berlin)
Nach einem Zwischenfall in der Schule wird eine Mutter nicht nur mit den Verhaltensänderungen ihres Sohnes, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.

Anna Maria Stadler: »Halbnah« (Jung und Jung)
Drei Frauen streifen auf unterschiedlichen Wegen durch eine Stadt, die für sie Erinnerungen und Assoziationen weckt.

Moderation: Ines Scholz
Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Verwenden Sie den Eingang in der Herrengasse, nicht den Café-Eingang

Blogbeitrag
13
Mai 24
Mo.
19:00

 

Valerie Fritsch und Christina Wessely

DA CAPO – LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Valerie Fritsch: »Zitronen« (Suhrkamp)
»Wie lernt ein erwachsener Mensch, das Rätsel einer Kindheit zu lösen, in der Grausamkeit und Liebe untrennbar zusammengehören?« (Verlag)

Christina Wessely: »Liebesmühe« (Hanser)
In persönlicher und essayistischer Erkundung erzählt die Autorin die Geschichte einer Mutterwerdung, die »die Brüchigkeit gängige[r] Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe« ins Zentrum rückt. (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel

Gemeinsam mit dem Café Central Wien

Blogbeitrag
8
April 24
Mo.
19:00

 

Vladimir Vertlib und Erich Klein

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Vladimir Vertlib: »Die Heimreise« (Residenz)
Als die junge, gerade ihren Arbeitsdienst fern der Heimat leistende Lina Nachricht von der schweren Krankheit ihres Vaters erhält, tritt sie einen Roadtrip quer durch die Sowjetunion an.
Eine »gnadenlose Satire auf die Absurdität der sowjetischen Diktatur in den 50er-Jahren« und zugleich eine Hommage an die eigene Mutter. (Verlag)

Erich Klein spricht mit dem Autor über die historischen Hintergründe des Romans.

Moderation: Manfred Müller

Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Bitte benutzen sie den Eingang in der Herrengasse direkt zum Arkadenhof

Blogbeitrag
20
November 23
Mo.
19:00

 

Wolfgang Hermann und 
Reinhard Kaiser-Mühlecker

DA CAPO: LITERATUR IM CAFE CENTRAL

Wolfgang Hermann und Reinhard Kaiser-Mühlecker sprechen über ihr Schreiben und lesen aus ihren jüngsten Buchveröffentlichungen.

Wolfgang Hermann: »Der Garten der Zeit« (Poetische Miniaturen, mit Zeichnungen von Timna Brauer; Czernin) und »Beduinen in Wien« (Erzählung; Literatur Quickie)

Reinhard Kaiser-Mühlecker: »Wilderer« (Roman; S. Fischer Verlag)

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Bitte verwenden Sie den Seiteneingang in der Herrengasse, der direkt in den Arkadenhof des Café Central führt

Blogbeitrag
2
Oktober 23
Mo.
19:00

 

Rhea Krčmářová und Eva Reisinger

DA CAPO: LITERATUR IM CAFÉ CENTRAL

Rhea Krčmářová: »Monstrosa« (Kremayr & Scheriau)
»Eine Opernsängerin nimmt im Kampf mit fragwürdigen Idealmaßen und ihren eigenen Dämonen monströse Züge an – mit ungeahnten Folgen. […] Eine packende Reflexion über die Entfremdung vom eigenen Körper und den Preis
virtueller Schönheitsnormen.« (Verlag)
 
Eva Reisinger: »Männer töten« (Leykam)
In ihrem Debütroman erzählt die Autorin über Macht, Freundschaft und weiblichen Zusammenhalt.
»Rasant erzählte Utopie eines wehrhaften Feminismus in einem österreichischen Dorf.« (Verlag)
 
Moderation: Ines Scholz

Gemeinsam mit dem Café Central
* Seiteneingang zum Arkadenhof in der Herrengasse

Blogbeitrag