Programmarchiv durchsuchen

10
Dezember 25
Mi.
19:00

 

Ewald Baringer, Michael Stavarič

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR / LYRIK 2025

Ewald Baringer: »Stunde der Wintervögel« (Limbus Lyrik)
Die Gedichte zeichnen sich durch »Wortspielereien voller Komik und einer gewissen Gelassenheit« aus und erinnern mit zahlreichen Tierfiguren an Fabeln. (Verlag)

Michael Stavarič: »spüren« (Limbus Lyrik)
Mit seinem Langgedicht erschafft der Autor eine »durch und durch körperliche Poesie«, die »ebenso ironisch wie sensibel eine lyrische Enzyklopädie individueller und kollektiver Empfindungen« ermöglicht. (Verlag)  

Moderation: Ines Scholz 

29
Oktober 25
Mi.
19:00

 

Cornelius Hell

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Cornelius Hell: »Lesezeichen & Lebenszeiten. Streifzüge durch Bücher und Biografien« (Sonderzahl) 

Cornelius Hells Streifzüge, ursprünglich allesamt für die Ö1-Sendereihe ›Gedanken für den Tag‹ verfasste Essays, sind »kurze Liebeserklärungen an das Lesen und die poetischen Momente des Lebens«. (Verlag)
 
Moderation: Manfred Müller

21
Oktober 25
Di.
19:00

 

Peter Schattschneider

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Peter Schattschneider: »Der Traum des Philosophen« (Hirnkost)

In seinem neuen Science-Fiction-Erzählband schreibt der Autor von »skurrilen Erfindern, Verschwörern, Geheimagenten aus der Zukunft« und vielen mehr und verbindet seine Literatur erneut mit seinem Dasein als Physiker. (Verlag) 

Moderation: Marianne Gruber 

16
Oktober 25
Do.
19:00

 

E. A. Richter und Mira Magdalena Sickinger

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

E. A. Richter: »Morphose« (Edition Melos)
Der Band »versammelt Gedichte, die Sprachräume öffnen und zugleich verflüssigen. In poetischen Bewegungen zwischen Körper und Begriff, Alltag und Ausnahmezustand, Erinnerung und Wahrnehmung, entstehen Momentaufnahmen von hoher Verdichtung.«  (E. A. Richter)

Mira Magdalena Sickinger: »für euch vergossen. poesophie« (Klever)
In ihrer »poesophie« erschafft die Autorin eine Lyrik, die »Zustände des Lachens, Weinens, der Ekstase, des Schmerzes, der Angst, der Verwirrung mittelbar macht und aus dem rein Subjektiven erhebt.« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel

14
Oktober 25
Di.
19:00

 

Digital – Finger und Zahl

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Ilse Kilics Text trägt den Titel »Das Zwischen im Zweifel« und behandelt die Unentschiedenheit zwischen einander (scheinbar) ausschließenden Gegensätzen.

Benjamin Rizy wird sich der Brailleschrift als binäres Aufzeichnungssystem widmen.

Eva Schörkhuber zählt in ihrem Text eins und eins zusammen und kommt dabei zu ganz unterschiedlichen, mitunter auch widersprüchlichen Ergebnissen.

Moderation: Nicole Kiefer

9
Oktober 25
Do.
19:00

 

Peter Clar und Semier Insayif

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR / LYRIK 2025

Peter Clar: »Und lassen stehen das Meer« (müry salzmann) 
Eine Erkundung Südenglands und eine Begegnung mit Menschen, die einst hier gelebt haben, sowie mit der Kultur und Sprache, die »uralt und doch ganz neu weiterspricht.« (Verlag) 

Semier Insayif: »vom auf horchen und zu fallen« (Klever) 
Gedichte »als assoziative, intuitive, offene Untersuchungen von Zu-gefallenem und Auf-gestiegenem, die zu einem Aufhorchen oder Innehalten verleiten, verführen.« (Verlag)

Moderation: Manfred Müller

8
Oktober 25
Mi.
19:00

 

Literarische Entdeckungen III

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

15 Startstipendien, dritter Teil – der Abschluss der Reihe findet in der Alten Schmiede statt.
 
Mit Lesungen von Annemarie Andre, Katharina Klein, Kenan Kokić, Annemarie Nowaczek und Susanne Sophie Schmalwieser

Moderation: Valerie Fritsch, Michael Stavarič

Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien

7
Oktober 25
Di.
18:00

 

Paliano Abschiedsfest

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Von 2010 bis 2025 stellte die Literaturgesellschaft österreichischen Autor*innen eine Residency für einmonatige Schreibaufenthalte zur Verfügung: die ›Casa Litterarum‹ in Paliano, etwa 60 km südöstlich von Rom gelegen. 

An diesem Abend möchten wir gemeinsam Abschied nehmen, mit Geschichten und Lesungen von Stipendiat*innen sowie einem fröhlichen und auch ein wenig wehmütigen Rückblick auf eine abwechslungsreiche 15-jährige italienische Reise.

Im Anschluss Buffet
Anmeldung unter: office(at)ogl.at oder + 43 1 533 81 59

1
Oktober 25
Mi.
19:00

 

Literarische Entdeckungen II

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

15 Startstipendien, zweiter Teil, auf die Bühne gebracht von Valerie Fritsch und Michael Stavarič, diesmal im Literaturhaus Wien. 

An diesem Abend lesen Mario Petuzzi, Lorena Pircher, Maria Rohnefeld, Felix Senzenberger und Paula van Well.
Moderation: Valerie Fritsch, Michael Stavarič

Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien

24
September 25
Mi.
19:00

 

Mieze Medusa

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Mieze Medusa: »Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich es genauso gemacht« (Residenz)

Ein Roman, der den weiblichen Zusammenhalt feiert – mit »Tempo, Herz, Humor, Wut und viel Solidarität«. (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel 
Begrüßung: Staatssekretär Sepp Schellhorn

Im Rahmen von ›Archive: Gedächtnisspeicher von Kultur und Literatur / Frauen – Frieden – Sicherheit‹, dem 20. Wiener Seminar für Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken im Ausland des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)