Programmarchiv durchsuchen
April 24
Do.
18:30
Maskeraden
Alfred Pfoser, Béla Rásky, Hermann Schlösser: »Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus« (Residenz)
Das Buch beleuchtet das österreichische Alltags- und Kulturleben zwischen Katholizismus, Operettenseligkeit, Sportbegeisterung und liberaler Hochkultur in den »sich verfinsternden Jahren 1933-1938«. (Verlag)
Moderation: Günter Kaindlstorfer
Gemeinsam mit dem Wien Museum und der Wienbibliothek im Rathaus
BlogbeitragNovember 20
Mo.
19:00
Clemens Berger und Stefan A. Sengl
Am Tag der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten sprechen wir über die USA, vom Mythos des ›Land of the Free‹ bis hin zum politischen und kulturellen Verhältnis der Supermacht zu Europa.
Clemens Berger: »Der Präsident« (Residenz)
Ein Roman, ausgehend von einer wahren Geschichte: Jay Immer, Sohn burgenländischer Einwanderer, wird zum 40. Präsidenten der USA gewählt, genauer gesagt: zu Ronald Reagans Doppelgänger...
Stefan A. Sengl: »Das politische ABC der USA« (Czernin)
Ein Nachschlagewerk politischer Begriffe, eine praktische Einstiegshilfe für alle, die sich für die USA interessieren, kurz: Ein Buch, das im wahrsten Sinne für ein besseres Verständnis der US-Politik sorgt.
Moderation: Manfred Müller
November 20
Di.
19:00
Clemens Berger und Stefan A. Sengl
Am Tag der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten sprechen wir über die USA, vom Mythos des ›Land of the Free‹ bis hin zum politischen und kulturellen Verhältnis der Supermacht zu Europa.
Clemens Berger: »Der Präsident« (Residenz)
Ein Roman, ausgehend von einer wahren Geschichte: Jay Immer, Sohn burgenländischer Einwanderer, wird zum 40. Präsidenten der USA gewählt, genauer gesagt: zu Ronald Reagans Doppelgänger...
Stefan A. Sengl: »Das politische ABC der USA« (Czernin)
Ein Nachschlagewerk politischer Begriffe, eine praktische Einstiegshilfe für alle, die sich für die USA interessieren, kurz: Ein Buch, das im wahrsten Sinne für ein besseres Verständnis der US-Politik sorgt.
Moderation: Manfred Müller
Aufgrund der angespannten Sicherheitslage in Wien, wird die Präsentation vom 03.11.2020 am 09.11.2020 aufgezeichnet und online gestellt.
Oktober 19
Do.
19:00
ZEIT.GESCHICHTE
Georg Stefan Troller: »Liebe, Lust und Abenteuer. 97 Begegnungen meines Lebens« (Corso)
»97 unvergessliche Begegnungen mit Größen aus Kunst, Film und Fernsehen, Musik, Showbusiness und Politik. Entstanden ist eine Mischung aus intimen Interviews, Aphorismen, Anekdoten, Bonmots, Fotografien und Geschichten, die in vielfältiger Form das Kernthema der menschlichen Existenz umkreisen: den Eros.« (Verlag)
Moderation: Ursula Ebel
November 18
Mo.
19:00
ZEIT.GESCHICHTE
»Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht« (Anthologie hrsg. von Elena Messner, Eva Schörkhuber und Petra Sturm / Edition Atelier)
Mit Beiträgen von Marie-Noelle Yazdanpanah, Petra Sturm, Maria Sterkl, Eva Schörkhuber, Helga Christina Pregesbauer, Elena Messner, Marion Löffler, Birge Krondorfer, Nadine Kegele, Veronika Helfert, Jelena Gučanin, Li Gerhalter, Marlene Gölz, Mascha Dabić, Natalie Deewan, Brigitte Bargetz, Bettina Balàka sowie einer Sammlung aktueller politischer Forderungen und einem Nachwort von Marlene Streeruwitz.
Schriftstellerinnen, Historikerinnen, Politologinnen und Journalistinnen gehen in reflektierten und feministischen Texten dem langen Weg bis zum Frauenwahlrecht, was seither passiert ist und wo wir heute stehen, nach. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, beleuchten die Frauenbewegung und rekapitulieren die Geschichte vom Beginn des Frauenwahlrechts bis zu #MeToo.
Elena Messner, Eva Schörkhuber und Petra Sturm präsentieren gemeinsam mit in der Anthologie vertretenen Autorinnen (Bettina Baláka, Brigitte Bargetz, Natalie Deewan, Li Gerhalter, Jelena Gučanin, Birge Krondorfer und Maria Sterkl) den Band im Rahmen einer vielstimmigen, szenischen Lesung.
Moderation: Ursula Ebel
Im Anschluss Erfrischungen
Juni 18
Di.
19:00
ZEIT.GESCHICHTE
Georg Stefan Troller liest aus »Ein Traum von Paris. Frühe Texte und Fotografien« (Corso) und Auszüge aus früheren Werken.
»In den 1950er Jahren flanierte der heimatlose jüdische Emigrant durch die Kulturhauptstadt Europas. Seine legendären, hintergründigen Porträts (›Pariser Journal‹) kleiner Leute und großer Stars haben den Sohn eines jüdischen Pelzhändlers berühmt gemacht.« (Verlag)
Der Band enthält seltene, erst kürzlich wiedergefundene Fotografien von Paris, die Troller selbst aufnahm.
Moderation: Manfred Müller
Mai 17
Mo.
19:00
»Deutschlernen ›von unten‹: Böhmakeln und Kuchldeutsch«
»Deutschlernen ›von unten‹: Böhmakeln und Kuchldeutsch« (Harrassowitz Verlag), von Bettina Morcinek, Veronika Opletalová, Helmut Glück und Karsten Rinas
»Österreich, um 1850: Auf der Suche nach Arbeit kommen immer mehr tschechische Zuwanderer nach Wien und in die deutschsprachigen Gebiete Böhmens [...]. Sie lernen im Kontakt mit ihrer Umgebung ein Deutsch, mit dem sie sich im Alltag verständigen können. [...] Bis 1918 ist Böhmakeln in Österreich und Böhmen allgegenwärtig.«
Das Buch folgt den Spuren des Böhmakelns, das »in Deutschland vor allem durch die Übersetzung des Braven Soldaten Schwejk bekannt wurde.« (Verlag)
Helmut Glück spricht über das Buch und die grenzenüberschreitende Zusammenarbeit.
Hilde Haider-Pregler spricht über den Böhm/Behm auf der Unterhaltungsbühne (mit Tonbeispielen).
Miguel Herz-Kestranek liest Bekanntes und Entdecktes.
Moderation: Manfred Müller
Im Anschluß lädt der Verlag zu einem Glas Wein.
November 15
Do.
19:00
ZEIT.GESCHICHTE
KARL FARKAS. EMIGRATION UND HEIMKEHR
Buchpräsentation: »Karl Farkas. Einer, der nicht hassen konnte« (Literaturedition Niederösterreich)
Band 1: Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Andreas Weber, mit Texten von Josef Hader, Gerhard Zeillinger, Karin Sedlak, Martin Wedl, Oliver Bentz, Margit Schreiner und Erwin Riess.
Band 2: Ausstellungskatalog, hrsg. von Katharina Strasser.
Einleitende Worte: Gabriele Ecker
Katharina Strasser und Andreas Weber sprechen über die Publikation und zeigen Bilder. Textbeiträge von Martin Wedl und Gerhard Zeillinger, es liest Klaus Haberl.
Moderation/Gespräch: Manfred Müller
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Literaturedition Niederösterreich
Februar 15
Mi.
18:00
ZEIT.GESCHICHTE
Andreas Nierhaus: »Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne« (Böhlau)
»Kreuzenstein bei Korneuburg/NÖ wurde von 1874 bis 1906 im Auftrag von Hans Graf Wilczek als Familienmausoleum und Privatmuseum errichtet. Geschichte, Architektur und Ausstattung der Burg werden erstmals ausführlich untersucht, in einen größeren kulturgeschichtlichen Kontext gestellt und die bis heute gültige (populäre) Vorstellung von der mittelalterlichen Burg als Konstruktion der Moderne analysiert.« (Verlag)
September 14
Mi.
19:00
ZEIT.GESCHICHTE
Veronika Seyr liest aus »Forellenschlachten. 33 Briefe aus dem vergessenen Krieg« (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft) und spricht mit Wolfgang Petritsch, dem Verfasser des Vorworts mit dem Titel: ›Wie Jugoslawien der Welt abhanden kam‹.
»Liebe Katja, der Krieg ist bei mir angekommen. Er beginnt für mich jeden Tag neu. Ich muss keinen einzigen Schritt aus dem Haus tun, keine Reise machen, keine Frontlinie überschreiten, der Krieg ist da ...« (Belgrad, Ende September 1991)
Moderation: Marianne Gruber
Im Anschluss Erfrischungen