Sándor Petőfi

19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Margarete Wagner: Die Anfänge der deutschsprachigen Petőfi-Rezeption im Kaiserstaat Österreich

Die Vormärzzeit war in Österreich von romantischer Ungarn-Begeisterung geprägt, vor allem was die von österreichischen und ungarndeutschen Literaten bevorzugte Stoff- und Motivwahl betraf, die sich ab dem…


Weiterlesen

Anna Maschik und Anna Rottensteiner

19:00
Café Central, Arkadenhof, Herrengasse 14, 1010 Wien

Anna Maschik: »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« (Luchterhand)
In ihrem Debüt entfaltet die Autorin »einen ganzen Kosmos – die Familie als ein großer Resonanzkörper, in dem die Prägungen widerhallen über die Generationen hinweg.« (Verlag)

Anna Rottensteiner: »Mutterbande«…


Weiterlesen

Ondřej Cikán

19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Ondřej Cikán: »Blühende Dämonen. Nocturno für Eurydike und mehr« (hg. von J. Schlepitzka; Kētos)

In seiner Gesprächsreihe lädt Michael Stavarič Autor*innen aus Tschechien ein und überrascht diese mit ungewöhnlichen Fragen: zu ihrem Werk, der Literatur im Allgemeinen und dem Zustand der Welt im…


Weiterlesen

Doing Baroque. Interdisziplinäre Zugänge zum Barock als Praxis

18:15
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Markus Müller (Hg.): »Doing Baroque. Interdisziplinäre Zugänge zum Barock als Praxis« (Jahrbuch der ÖGE 18, Bd. 40; Böhlau)

Der ›Tag des 18. Jahrhunderts‹, ausgerichtet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, widmet sich dieses Jahr dem Thema »Doing Baroque.…


Weiterlesen

Büro-Öffnungszeiten:

 

Montag – Donnerstag:

10:00 – 16:00 Uhr

Freitag:

10:00 –13:00 Uhr

 

Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei erreichbar.

Unser Programmfolder für November/Dezember Download:

Programm.pdf

Blog

Dacia Maraini: »Ein halber Löffel Reis«

Am Samstag war die Grande Dame der zeitgenössischen italienischen Literatur Dacia Maraini im Rahmen der Buch Wien zu Gast in Wien. Nach einem Auftritt auf der Messe selbst am Nachmittag gehörte der Abend der Präsentation der deutschsprachigen Übersetzung ihres neuen Buchs »Vita mia«, die in Kooperation der ÖGfL mit dem Folio Verlag und dem Instituto […]

zum Beitrag

Belgrad im Fokus – Geschichte und Gegenwart

Am Freitag fand der inzwischen traditionelle TRADUKI-Abend im Rahmen der Buch Wien 2025 in den bis zum letzten Platz gefüllten Räumlichkeiten der Literaturgesellschaft statt. Im Zentrum des Abends stand die Stadt Belgrad – zu ihr haben die serbische Autorin Milica Vučković und der in Wien geborene und in Belgrad aufgewachsene Autor Marko Dinić einen starken […]

zum Beitrag

Elias Canetti: Blendung als Lebensform

Der gestrige Abend stand im Zeichen von Elias Canetti: Wir durften den Autor, Essayist und Philosophen Franz Schuh in der Literaturgesellschaft begrüßen, der sich seit Jahrzehnten mit Canetti befasst und im Rahmen des diesjährigen Schwerpunkts der Internationalen Elias Canetti-Gesellschaft über seine neueste Publikation »Blendung als Lebensform. Zur Aktualität von Elias Canetti« (hg. von Bernhard Kraller; […]

zum Beitrag

Archive des Schreibens

Die ÖGfL 1961–1990 Das Buch

60 Jahre ÖGfL – Die Anthologie

Der Podcast

Suche im Programmarchiv

Biografien / Personensuche
Galerie

Tonaufnahmen

Die ÖGfL 1961 - 1990
Gedenktafeln
Übersetzungs-stipendien
Autor*innen-Haus in Paliano
Literatur-
Dialoge
Franz Kafka- Gesellschaft
Österreich-
Bibliotheken
10 Häuser der Literatur