Programmarchiv durchsuchen

21
November 24
Do.
19:00

 

Nikola Madžirov und Tanja Maljartschuk

Montaignes Erben. Über das Schreiben von Essays heute
BUCH WIEN 2024 / POETIKEN

Die ukrainisch-österreichische Prosaautorin Tanja Maljartschuk hat unter dem Eindruck des Krieges Russlands gegen ihr Heimatland die Arbeit an einem neuen Roman unterbrochen und sich seitdem dem Essay zugewandt. Auch der Lyriker Nikola Madžirov aus Nordmazedonien hat in den letzten Jahren vermehrt Essays geschrieben, nachdenkliche Texte zu Herkunft und über die Situation in Südosteuropa.
 
Im Gespräch mit Katja Gasser wird nicht nur die jeweils persönliche Hinwendung zu dieser literarischen Gattung, sondern auch die Bedeutung des Essays für die gesellschaftliche Debatte allgemein diskutiert werden.

Lesung: Nikolaus Kinsky
Dolmetsch: Alexander Sitzmann
Moderation: Katja Gasser
Gemeinsam mit TRADUKI im Rahmen der BUCH WIEN 2024

Blogbeitrag
22
Mai 24
Mi.
19:00

 

Anna Kim und Nava Ebrahimi

POETIKEN

Anna Kim: »Zwischen Fakt und Fiktion« (Stefan-Zweig Poetikvorlesungen Bd. 10; Sonderzahl)
Ausgehend von drei ihrer Romane reflektiert die Autorin das Verhältnis von Literatur und Wahrheit.

Nava Ebrahimi: »Wer ich geworden wäre, wenn alles ganz anders gekommen wäre. Herkunft.Identität.Imagination« (Zur Kunst des Schreibens: Hg. v. Franz-Nabl-Institut für Literatur- forschung, Universität Graz; Droschl)
Nava Ebrahimi beschäftigt sich mit der Frage, wie die Themen Herkunft und Identität ihr Schreiben prägen.

Moderation: Manfred Müller

Blogbeitrag
26
September 17
Di.
19:00

 

POETIKEN

Ilse Helbich stellt ihren ersten Gedichtband »Im Gehen« (Droschl) vor und spricht über ihr Schreiben.

»Pointierter noch als in ihren Erzählungen und Aufzeichnungen bringen diese Gedichte Ilse Helbichs Welterfahrung auf den Punkt. Es ist die intensive Kraft ihrer Wahrnehmung, durch die Gegenstände in ein unverwechselbares Licht gestellt werden.« (Verlag)

»Wir müssen uns nur an die Bücher von Ilse Helbich halten, um zu erfahren, dass der Teppich nicht dazu da ist, um Unerfreuliches darunter verschwinden zu lassen, sondern dass er sich im besten Fall zum Fliegen eignet.« (Anton Thuswaldner)

Es liest Anne Bennent.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

28
April 15
Di.
19:00

 

POETIKEN

Martin Prinz spricht über seine Arbeiten, seine Reisen und über die Voraussetzungen seines Schreibens.

»Am Meer dann war es jedoch nicht allein die Finsternis seines Geräusches, in dem sie auch mit offenen Augen jene Blindheit empfand, in der sie sich mit Georg morgen vielleicht zutrauen würde, wovor sie in den letzten Monaten zurückgescheut hatte.« (aus: »Ein Paar«, 2007)

Moderation, Gespräch: Manfred Müller

25
September 13
Mi.
19:00

 

POETIKEN

Andrea Winkler liest aus und spricht zu »Ich weiß, wo ich bin. Betrachtungen zur Literatur« (Klever).

»Wir könnten ... irgendwann durch die Nacht streifen und einem andern begegnen ... und eine Geschichte erzählen, die ›mich‹ rechtfertigt, in dem Sinn, dass sie eine Wunde, ja ›meine‹ Verwundbarkeit berührt.«

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

7
November 12
Mi.
19:00

 

POETIKEN

Francisco Díaz Solar (La Habana/Cuba):
Die Wahrheiten der Lyrik. Wie man die Verteidigung der Lyrik organisieren kann.

I. Illusionen und Realitäten. Über die Rehabilitierung von Räumen für Lyrik.
II. Die theoretische Unterschätzung der Lyrik.
III. Internationale Lyrik. Was wird übersetzt und was nicht?
IV. Eine digitale Utopie. Eine optimistische Prognose für die Möglichkeiten zur Verbreitung von Lyrik

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

27
November 08
Do.
19:00

 

POETIKEN

Barbara Frischmuth liest aus und spricht zu »Vom Fremdeln und vom Eigentümeln. Essays, Reden und Aufsätze über das Erscheinungsbild des Orients« (Droschl Verlag).

Moderation: Helmuth A. Niederle

13
März 08
Do.
19:00

 

POETIKEN

Wolf Haas liest den Text »Reisebericht« und spricht über Ansätze und Voraussetzungen seines Schreibens.

Moderation, Gespräch: Manfred Müller

2
Oktober 07
Di.
19:00

 

POETIKEN

Peter Rosei liest Passagen aus »Wien – Metropolis« (Klett-Cotta Verlag) und »Beiträge zu einer Poesie der Zukunft« (Literaturverlag Droschl) und spricht über Ansätze und Voraussetzungen seines Schreibens.

Moderation, Gespräch: Manfred Müller

15
März 07
Do.
19:00

 

POETIKEN

ZWISCHEN MÄRCHENTEPPICH; MYTHOS UND MÜLL 

Sabine Scholl liest die Anfänge von mehreren ihrer Bücher und spricht über Ansätze und Voraussetzungen ihres Schreibens, untermalt von Jodlern aus aller Welt.

Moderation, Gespräch: Manfred Müller