Programmarchiv durchsuchen

31
Jänner 24
Mi.
19:00

 

Hugo von Hofmannsthal

BIOGRAFIEN

Elsbeth Dangel-Pelloquin, Alexander Honold: »Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung. Biographie« (S.Fischer)

»Eine große, fesselnde Biographie« über einen der wichtigsten Autoren der Wiener Moderne, die Hofmannsthals künstlerisches Schaffen, seine Netzwerke und Freundschaften sowie die Krisen und Konstanten seines Lebenswerks »vor dem geschichtlichen Hintergrund eines dramatischen Zeitenwechsels« beleuchtet. (Verlag)

Moderation: Norbert Christian Wolf

Blogbeitrag
11
Dezember 23
Mo.
19:00

 

Marta Kijowska über Wisława Szymborska

BIOGRAFIEN

Marta Kijowska: »Nichts kommt zweimal vor. Wisława Szymborska. Eine Biografie« (Schöffling)

»In ›Nichts kommt zweimal vor‹, der ersten deutschsprachigen Biografie der Nobelpreisträgerin von 1996, bringt uns Marta Kijowska, die große Kennerin der polnischen Literatur, eine faszinierende Persönlichkeit näher, deren vielbeachtete Gedichte – mal verspielt und selbstironisch, mal bitter und tieftraurig – bis heute berühren.« (Verlag)

Lesung: Bettina Rossbacher
Moderation und Gespräch: Martin Pollack

Gemeinsam mit dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)

Blogbeitrag
14
September 23
Do.
19:00

 

Hans Haider über Ernst Jandl

BIOGRAFIEN

Hans Haider: »Ernst Jandl 1925-2000: Eine konkrete Biographie« (J.B.Metzler)
 
Ein literarisches Ereignis: »Hans Haider legt nach Archivrecherchen in halb Europa und jahrzehntelanger Tätigkeit in der Wiener Kulturszene als Kritiker und Herausgeber die erste umfassende Jandl-Biographie vor.« (Verlag)

Moderation: Ursula Ebel

Blogbeitrag
16
Jänner 20
Do.
19:00

 

Hans Lebert

BIOGRAFIEN

Jürgen Egyptien: »Hans Lebert. Eine biografische Silhouette« (Sonderzahl)

Die erste biografische Annäherung an Hans Lebert, diesen »Achttausender der österreichischen Nachkriegsliteratur« (Elfriede Jelinek), »macht erkennbar, dass Lebert sein Werk mit äußerster Disziplin einem nicht unkomplizierten Leben abgerungen hat« und bietet »erstmals eine auf viele unbekannte Quellen und Bilder gestützte zusammenhängende Darstellung seiner Vita«. (Verlag)

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

6
Juni 19
Do.
19:00

 

BIOGRAFIEN

STEFAN GEORGE

Jürgen Egyptien: »Stefan George. Dichter und Prophet« (Theiss)

»Stefan George (1868 – 1933) steht für den Beginn der modernen Dichtung ebenso wie für den ambitionierten Versuch, die deutsche Kultur aus dem Geist der Antike zu erneuern. Ästhetizismus, Kulturkritik und Charisma sind zentrale Aspekte, die diese Biographie entfaltet.« (Verlag)

»Zum hundertfünfzigsten Geburtstag rekonstruiert Jürgen Egyptien kenntnisreich und ohne künstliche Skandalisierung das elitäre Syndikat um Stefan George.« (WDR)

Moderation: Manfred Müller

18
Jänner 18
Do.
19:00

 

BIOGRAFIEN

ARTHUR SCHNITZLER

Max Haberich: »Arthur Schnitzler. Anatom des Fin de Siècle« (Kremayr & Scheriau)

Max Haberich zeigt »den Jahrhundert-Autor in einem völlig neuen Licht«: »als sozialkritischen Autor, der sich über Jahrzehnte mit seiner jüdischen Herkunft auseinandersetzte und mit messerscharfer Beobachtung den stetig zunehmenden Antisemitismus in den Blick nahm.« (Verlag)

Bettina Rossbacher liest Arthur Schnitzler.

Moderation und Gespräch: Ursula Ebel

30
Mai 17
Di.
19:00

 

BIOGRAFIEN

WOLFGANG HILDESHEIMER

Stephan Braese: »Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer. Eine Biografie« (Wallstein)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Wolfgang Hildesheimer hat Stephan Braese »Hildesheimers sanften Radikalismus in einer spannenden Biographie nachgezeichnet« und dabei »nicht weniger als eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik« (so zwei Pressestimmen) verfasst.
Im Gespräch des Autors mit Arnulf Knafl soll Hildesheimers Werk im Lichte von dessen historischer Erfahrung (u.a. als Simultandolmetscher bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen) deutlich gemacht werden.
Zudem wird über das Genre ›Biografie‹ gesprochen, in dem Wolfgang Hildesheimer selbst mit »Mozart« und »Marbot« Meisterwerke schuf.

Moderation: Manfred Müller

31
Jänner 17
Di.
19:00

 

BIOGRAFIEN

Der erste Abend einer neuen Gesprächsreihe, in deren Mittelpunkt literarische Biografien stehen.

Zum Einstieg sprechen Daniela Strigl und Klaus Nüchtern über verschiedene Möglichkeiten, das Leben von Autorinnen und Autoren in Buchform darzustellen.

Dabei wird es nicht zuletzt um das Austauschen eigener Erfahrungen gehen:
Klaus Nüchtern
veröffentlichte 2016 »Kontinent Doderer. Eine Durchquerung« (C.H.Beck), Daniela Strigl im selben Jahr »Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach – Eine Biographie« (Residenz).

Moderation: Manfred Müller

  • 1