Programmarchiv durchsuchen

15
Mai 24
Mi.
19:00

 

Clemens J. Setz über Franz Kafka

KAFKA 2024 / literarische KAFKA.LEKTÜREN

15. Abend: Clemens J. Setz

Clemens J. Setz liest und kommentiert Franz Kafkas Erzählung »Die Sorge des Hausvaters« und spricht über die Figur des »Odradek« sowie über Kafkas Bedeutung fürseine eigene literarische Arbeit.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Anmeldung unter: beatrix.vigne(at)donau-uni.ac.at

Gemeinsam mit dem Archiv der Zeitgenossen, der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft und der Stadtbücherei Krems

22
September 21
Mi.
19:00

 
LIVE (eingeschränkt)

Dževad Karahasan

14. Abend
literarische KAFKA.LEKTÜREN

Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren kurze, selbstgewählte Passagen aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit.

Dževad Karahasan, wird vor allem zu Kafkas Prosatexten »Die Brücke« und »Die Verwandlung« sprechen und Bezüge zu seiner eigenen schriftstellerischen Arbeit herstellen, u.a. anhand der Erzählung »Samtblumen an ihrer statt« aus seinem 2019 erschienen Buch »Ein Haus für die Müden«.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg

7
September 20
Mo.
19:00

 
LIVE (eingeschränkt)

Margit Schreiner

13. Abend
literarische KAFKA.LEKTÜREN

Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren kurze, selbstgewählte Passagen aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit.

Margit Schreiner hat, genau 100 Jahre nach Kafkas Beziehung zu Milena Jesenská, einen seiner ›Briefe an Milena‹ ausgewählt.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft

12
Juni 19
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

12. Abend: Marjana Gaponenko liest aus und spricht zu Franz Kafka: »Das Schloss«

Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren kurze, selbstgewählte Passagen aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg
Ort: Stift Klosterneuburg, Bibliothek, 3400 Klosterneuburg, Stiftplatz 1
Achtung: In der Stiftsbibliothek ist es aus konservatorischen Gründen auch im Frühjahr und Sommer kühl.

22
Mai 19
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

11. Abend: Radek Knapp

Autorinnen und Autoren lesen und kommentieren kurze, selbstgewählte Passagen aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg
Ort: Stift Klosterneuburg,
Bibliothek, 3400 Klosterneuburg, Stiftplatz 1
Achtung: In der Stiftsbibliothek ist es aus konservatorischen Gründen auch im Frühjahr und Sommer kühl.

25
April 18
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

10. ABEND: Doron Rabinovici

In dieser Veranstaltungsreihe, die im Kuppelsaal der Stiftsbibliothek Klosterneuburg stattfindet, lesen, kommentieren und analysieren Autorinnen und Autoren je eine kurze, selbstgewählte Passage aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit. 

Das Publikum kann die Textpassagen mitlesen und ist herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Moderation: Manfred Müller
EINTRITT FREI
Veranstaltungsort: Stift Klosterneuburg, Kuppelsaal der Bibliothek, 3400 Klosterneuburg, Stiftplatz 1
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg
Weitere Informationen: www.franzkafka.at

4
Oktober 17
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

9. ABEND: Teresa Präauer

»Ich bin mit dem Schreiben nicht nachgekommen, da habe ich mich ins Fluggerät gesetzt und bin losgeflogen.« (Teresa Präauer: »Für den Herrscher aus Übersee«, 2012)

In dieser Veranstaltungsreihe, die ab sofort regelmäßig im Kuppelsaal der Stiftsbibliothek Klosterneuburg stattfindet, lesen, kommentieren und  analysieren Autorinnen und Autoren je eine kurze, selbstgewählte Passage ausTexten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit. Das Publikum kann die Textpassagen mitlesen und ist herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Moderation: Manfred Müller

ORT: Stift Klosterneuburg, Kuppelsaal der Bibliothek, 3400 Klosterneuburg, Stiftplatz 1
EINTRITT FREI
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und dem Stift Klosterneuburg
Mehr Informationen im Internet: www.franzkafka.at

18
Mai 16
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

8. ABEND: FRANZ SCHUH

Franz Schuh liest und kommentiert Passagen aus zwei Texten Franz Kafkas, »Ein Bericht für eine Akademie« und »Ein Hungerkünstler«, und spricht über Kafkas Bedeutung für seine eigene Arbeit.
Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Moderation: Manfred Müller

EINTRITT FREI
Gemeinsam mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft im Rahmen der Reihe ›Stimmen hören. Musik und Literatur im Essl Museum‹ Informationen unter www.franzkafka.at
Ort: Essl Museum, 3400 Klosterneuburg, An der Donau-Au 1

6
April 16
Mi.
19:00

 

literarische KAFKA.LEKTÜREN

7. ABEND: JOSEF WINKLER

Josef Winkler liest und kommentiert Passagen aus Texten Franz Kafkas und spricht über Kafkas Bedeutung für seine eigene literarische Arbeit. Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Moderation: Manfred Müller

Eine Veranstaltung der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft im Rahmen der Reihe ›Stimmen hören. Musik und Literatur im Essl Museum‹. Informationen unter www.franzkafka.at
Ort: Essl Museum, 3400 Klosterneuburg, An der Donau-Au 1

13
Jänner 16
Mi.
18:30

 

literarische KAFKA.Lektüren

›ICH GEHE DANN WIE AUF WELLEN...‹
Ein Kafka-Abend mit improvisatorischem Tanz

mit Žiga Jereb (Tanz), Daniela Gruninger (Tanz) und Charlotte Spitzer (Rezitation).

»In diesem Geschehen des rezitierten Wortes, von Stimme, Dynamik, Modulation und Emphase erklingt eine ganze Welt, deren Sprache nicht mehr allein Sprache als Benennung, sondern Sprache des Wesens wird und den Körper ins tanzende Denken finden lässt.«
(Charlotte Spitzer)

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.

Eine Veranstaltung der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft im Rahmen der Reihe ›Stimmen hören. Musik und Literatur im Essl Museum‹ .
EINTRITT FREI
Mehr Informationen hier
Ort: Essl Museum, 3400 Klosterneuburg, An der Donau - Au 1