Programmarchiv durchsuchen
Februar 25
Mi.
19:00
Septime Verlag
Der Verleger Jürgen Schütz stellt den Verlag vor und präsentiert vier Septime-Autorinnen mit ihren aktuellen Neuerscheinungen:
Verena Dolovai: »Dorf ohne Franz« (Roman; 2024)
Anna Herzig: »Das Seil« (Roman; 2025)
Cordula Simon: »Mondkälber« (Roman; 2024)
Lydia Steinbacher: »Neue Tage« (Lyrik; 2024)
Moderation: Jürgen Schütz
Blogbeitrag
März 23
Di.
19:00
Anita Augustin und Daniel Zipfel
Tanja Raich stellt den Verlag vor und spricht über das aktuelle Frühjahrsprogramm.
Anita Augustin: »Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier«
»Schräge Figuren, böse Komik, Verzweiflung und Hoffnung: Ein kühner, rasanter Roman, der die Frage stellt, ob auch Monster Menschen sind.« (Verlag)
Daniel Zipfel: »Nichts als Papier«
Ein historischer Roman über die Wiener Türkenbelagerung, »der zeigt, wie aktuell die Vergangenheit ist, und dass die Fronten angesichts zahlreicher Interessen niemals so klar sind, wie sie zu sein scheinen.« (Verlag)
Moderation: Nicole Kiefer
BlogbeitragFebruar 22
Di.
19:00
Drava Verlag
Sama Maani: »Žižek in Teheran«
»In der Islamischen Republik Teheran trägt sich Beunruhigendes zu«. Im ganzen Land kursieren Fragmente eines seltsamen Textes, dessen Lektüre »bei empfänglichen männlichen Lesern zu einer radikalen Veränderung der Persönlichkeit, mitunter auch des Körpers« führt: »Die Betroffenen fühlen sich als Frauen.« (Verlag)
Sebastian Raho: »Drei Landschaften«
»Wien im Sommer – die Hitze glüht in den Gassen und wer kann, verbringt seine Tage an der kühlen Donau. David und Hanna haben soeben ihre neue Wohnung im Westen Wiens bezogen. Ihre Kinder sind gesund, sie haben sich eine Eigentumswohnung gekauft und keine Geldsorgen. Doch ein Konflikt schwelt unausgesprochen zwischen den zweien.« (Verlag)
Moderation: Ines Scholz
April 21
Do.
18:00
Katharina Schaller und Natalka Sniadanko
Linda Müller stellt den Verlag vor und spricht über das aktuelle Programm.
Katharina Schaller: »Unterwasserflimmern«
»... über das, was zwischen uns liegt: Über das Salz auf unserer Haut, wenn wir uns ganz nahe sind. Die Kälte im Blick einer Person, die uns fremd geworden ist. Über Freundschaft und Familie, unverhoffte Beziehungen und Liebe, Vertrauen und Begehren.« (Verlag)
Natalka Sniadanko: »Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde« (Aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck)
Ein dynamisches Panorama einer Familie und eines ungestümen Jahrhunderts: Erzherzog Wilhelm leidet unter Spinnen- und Nadelphobie, liebt seidene Schlafröcke, Tätowierungen und Männer. Und auch das Leben seiner Enkelin Halyna ist von Umbrüchen geprägt...
Moderation und Gespräch: Ursula Ebel
Oktober 20
Mi.
19:00
Thomas Perle und Mercedes Spannagel
Die ›edition exil‹ wurde 1997 in Wien gegründet und vergibt seidem die ›exil-literaturpreise‹. In der ›exil-autorInnenwerkstatt‹ treffen sich monatlich PreisträgerInnen der ›exil-literaturpreise‹. AutorInnen wie Julya Rabinowich und Dimitré Dinev haben in der ›edition exil‹ ihre ersten Texte und Bücher veröffentlicht.
Christa Stippinger stellt den Verlag und die Arbeit des ›Vereins Exil‹ vor.
Thomas Perle liest aus »Wir gingen weil alle gingen« (edition exil),
Mercedes Spannagel liest aus ihrem Debutroman »Das Palais muss brennen« (Kiepenheuer & Wietsch).
Moderation: Erkan Osmanović
Oktober 20
Do.
19:00
Anna Maria Bartens und Julian Schwarze
Im Grazer Verlag ›edition keiper‹ erscheint seit 2008 deutschsprachige Gegenwartsliteratur mit starkem Österreich-Schwerpunkt, zudem gibt es eine renommierte Lyrikreihe. Im Jahr 2020 ist ein Teil des Programms dem Thema »Jugend schreibt« gewidmet.
Die Verlegerin Anita Keiper stellt gemeinsam mit dem stv. Geschäftsleiter Robert Fimbinger den Verlag vor und spricht über ihre Verantwortung als Verlegerin in der Arbeit mit jungen AutorInnen.
Anna Maria Bartens und Julian Schwarze lesen.
Moderation: Erkan Osmanović
September 20
Di.
19:00
Thomas Ballhausen, Timo Brandt und Barbara Pumhösel
Ein Querschnitt aus den beiden letzten Lyrikprogrammen des Limbus Verlags.
Thomas Ballhausen: »Das Mädchen Parzifal. Gedichte« (Mit einem Nachwort von Matthias Schmidt und einer Bildstrecke von Chris Saupper)
Timo Brandt: »Das Gegenteil von Showdown. Gedichte«
Barbara Pumhösel: »Die Distanz der Ufer. Langgedicht«
Moderation: Erkan Osmanović
April 20
Do.
19:00
Anna Maria Bartens und Julian Schwarze
Im Grazer Verlag ›edition keiper‹ erscheint seit 2008 deutschsprachige Gegenwartsliteratur mit starkem Österreich-Schwerpunkt, zudem gibt es eine renommierte Lyrikreihe. Im Jahr 2020 ist ein Teil des Programms dem Thema »Jugend schreibt« gewidmet:
Die Verlegerin Anita Keiper stellt gemeinsam mit dem stv. Geschäftsleiter Robert Fimbinger den Verlag vor und spricht über ihre Verantwortung als Verlegerin in der Arbeit mit jungen Autorinnen und Autoren.
Anna Maria Bartens und Julian Schwarze lesen aus ihren neuen Romanen.
Moderation: Erkan Osmanović
Anschließend Erfrischungen
März 20
Di.
20:00
Limbus Lyrik
Ein Querschnitt aus den beiden letzten Lyrikprogrammen des Limbus-Verlags.
Thomas Ballhausen: »Das Mädchen Parzifal. Gedichte« (Mit einem Nachwort von Matthias Schmidt und einer Bildstrecke von Chris Saupper)
Timo Brandt: »Das Gegenteil von Showdown. Gedichte«
Isabella Krainer: »Vom Kaputtgehen. Gedichte«
Barbara Pumhösel: »Die Distanz der Ufer. Langgedicht«
Moderation: Manfred Müller
Anschließend Erfrischungen
Juni 19
Di.
19:00
VERLAGSPORTRAIT
EDITION KORRESPONDENZEN
Xaver Bayer: »Wildpark«
»›Wildpark‹ ist eine Art göttlicher Komödie aus 69 schillernden Prosastücken, die mal komisch grotesk, dann wieder verstörend absurd die Nachtseiten unserer sorgfältig domestizierten Natur offenlegt.« (Verlag)
Petr Borkovec: »Lido di Dante«
Deutschsprachige Lesung: Franz Hammerbacher
Übersetzung des Gesprächs: Michael Anton Cernoch
»Erzählungen, die zwischen Realem und Imaginiertem, zwischen Ferienspaß und allgegenwärtiger Vergänglichkeit changieren und als Ganzes einen reportageartigen Führer durch einen Ort bilden, in dem sich Licht und Schatten schneller als anderswo abwechseln.« (Verlag)
Zum Verlag spricht Reto Ziegler.
Moderation: Ursula Ebel
Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum, dem Czech Literary Centre und der Mährischen Landesbibliothek, Leipzig 2019 Tschechien.