Programmarchiv durchsuchen

10
Mai 23
Mi.
19:00

 

Hans Flesch-Brunningen

mit Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Hans Flesch-Brunningen: »Perlen und schwarze Tränen« und »Maskerade« (beide Edition Atelier)

Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub präsentieren die von ihnen neu herausgegebenen Neuausgaben der Exilromane des bedeutenden österreichischen Autors Hans Flesch-Brunningen (1895 – 1981) und lesen ausgewählte Stellen aus den Büchern.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller

Blogbeitrag
17
Jänner 23
Di.
19:00

 

Hertha Kräftner

Dine Petrik und Daniela Strigl sprechen über die Autorin und deren Werk
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Dine Petrik: »Ich bin wie ein kaltes Reptil. Hertha Kräftner – Spurensuche und Sittenbild« (Bibliothek der Provinz)

Eine Spurensuche nach »Belege[n] und Symptome[n] in Kräftners Leben und Werk, die auf das klinische Bild einer Depression oder einer manisch-depressiven Erkrankung deuten« und die Frage, was es mit »dem jugendlichen Trauma auf sich [hat], das Kräftner in Gedichten und Briefen andeutet, das als Gerücht durch die Biographie geistert und bis jetzt nicht dingfest gemacht werden konnte.« (Daniela Strigl)

Moderation und Gespräch: Daniela Strigl

Blogbeitrag
20
April 22
Mi.
19:00

 
LIVE & STREAM

Paul Celan

anlässlich des 52. Todestages
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Paul Celan: »›etwas ganz und gar Persönliches‹ –
Die Briefe 1934-1970« (Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann/Suhrkamp)

»691 Briefe, davon 330 bisher unpubliziert, an 252 Adressaten, offenbaren eine Vielzahl bisher verborgener biografischer Fakten, ermöglichen eine Präzisierung seiner Poetologie und zeigen ihn zugleich als Menschen in seinem ganz gewöhnlichen Alltag.« (Verlag)

Cornelius Hell stellt den Band vor,
Bettina Rossbacher liest.

Danach zeigt Susanne Ayoub ihren Film »Antschel«
(mit Klaus Demus / Sound: Heiland & Strigoi) und spricht über Klaus Demus und Paul Celan.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit dem IWM (Institut für die Wissenschaft vom Menschen)
 

7
Dezember 21
Di.
19:00

 
NUR LIVESTREAM

Werner Kofler – zum 10. Todestag

mit Antonio Fian und Wolfgang Straub
AUTOR*INNEN.LEXIKON

»Werner Kofler ist einer der am meisten verkannten Autoren Österreichs. Alles, was Berühmtere können und konnten, das konnte er besser.« (Elfriede Jelinek)

Der Schriftsteller Werner Kofler starb am 8.12.2011. Die Veranstaltung nimmt den 10. Todestag als Anlass, an diesen großen Satiriker und Sprachkünstler zu erinnern. Der Abend stellt Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Koflers Schaffen der 1970er Jahre in den Mittelpunkt:

Antonio Fian liest nicht Ediertes sowie Texte, die er in seiner Literaturzeitschrift ›Fettfleck‹ ab 1976 veröffentlichte. Das anschließende Gespräch mit Wolfgang Straub, Mitherausgeber der Kofler-Werkausgabe, beleuchtet die Entwicklung eines singulären Œuvres der österreichischen Literatur.

Moderation: Manfred Müller

23
November 21
Di.
17:00

 
ABGESAGT / VERSCHOBEN AUF 20.04.2022

Paul Celan

anlässlich des 101. Geburtstags
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Paul Celan: »›etwas ganz und gar Persönliches‹ –
Die Briefe 1934-1970« (Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann/Suhrkamp)

Cornelius Hell stellt den Band vor,
Bettina Rossbacher liest.

»691 Briefe, davon 330 bisher unpubliziert, an 252 Adressaten, offenbaren eine Vielzahl bisher verborgener biografischer Fakten, ermöglichen eine Präzisierung seiner Poetologie und zeigen ihn zugleich als Menschen in seinem ganz gewöhnlichen Alltag.« (Verlag)

Danach zeigt Susanne Ayoub ihren Film »Antschel«
(mit Klaus Demus / Sound: Heiland & Strigoi) und spricht über Klaus Demus und Paul Celan.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit dem IWM

16
Juni 21
Mi.
18:00

 
LIVE (eingeschränkt) & STREAM

Alfred Gesswein

mit Daniela Strigl, Helmut Neundlinger und Christian Teissl
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Christian Teissl (Hg.): »Flügelhornblasen gegen den Wind. Gesammelte Gedichte von Alfred Gesswein« (Literaturedition Niederösterrreich)

»Alfred Gesswein (1911 – 1983) ist ein stiller Gigant der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. [...]
 Schon in den 1930er Jahren zeichnet sich jene zurückhal- tende Virtuosität ab, die sich durch sämtliche Werkphasen ziehen wird: von der impressionistisch geprägten Naturlyrik über gesellschaftskritisch orientierte Poesie bis hin zu dem an H. C. Artmann gemahnenden schwarzen Humor der Dialektgedichte.« (Helmut Neundlinger)

Mit Daniela Strigl und Helmut Neundlinger sowie dem Herausgeber des Bandes, Christian Teissl

Moderation: Ursula Ebel

In Kooperation mit der Literaturedition Niederösterreich

11
Mai 21
Di.
18:00

 
ABGESAGT

Hans Flesch-Brunningen & Martina Wied

AUTOR*INNEN.LEXIKON

Evelyne Polt-Heinzl präsentiert die von ihr herausgegebenen Neuauflagen von zwei der bedeutendsten österreichischen Exilromanen:

Hans Flesch-Brunningen: »Perlen und schwarze Tränen« und Martina Wied: »Das Krähennest« (beide Edition Atelier)

Beide Romane handeln in der Zeit des Zweiten Weltkriegs: »Perlen und schwarze Tränen« beschreibt die Emigration in London und damit auch die Welt seiner späteren Ehefrau Hilde Spiel; »Das Krähennest« erzählt von einer französischen Sprachlehrerin in einem englischen Internat und von der Frage, wie man den Terror in der Heimat am besten bekämpft.

Markus Hering liest.

Moderation: Manfred Müller

20
April 21
Di.
17:00

 
ABGESAGT / VERSCHOBEN AUF 20.04.2022

Paul Celan und Klaus Demus

AUTOR*INNEN.LEXIKON

Paul Celan: »›etwas ganz und gar Persönliches‹ –
Briefe 1934-1970« (Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann/Suhrkamp) Cornelius Hell stellt den Band vor,
Bettina Rossbacher liest.

»691 Briefe, davon 330 bisher unpubliziert, an 252 Adressaten, offenbaren eine Vielzahl bisher verborgener biografischer Fakten, ermöglichen eine Präzisierung seiner Poetologie und zeigen ihn zugleich als Menschen in seinem ganz gewöhnlichen Alltag.« (Verlag)
Klaus Demus liest Gedichte.
»Du hast soviel Sprache, Klaus.« (Paul Celan)

Susanne Ayoub zeigt ihren Film »Antschel«
(mit Klaus Demus / Sound: Heiland & Strigoi)

Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem IWM (Institut für die Wissenschaften vom Menschen)

1
Februar 21
Mo.
18:00

 
NUR LIVESTREAM

Georg Trakl

mit Hans Weichselbaum
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Anlässlich des Erscheinens von Georg Trakl: »Dichtungen und Briefe« (Otto Müller Verlag) spricht der Herausgeber Hans Weichselbaum über den Band, die erste Neuausga- be von Trakls Werken nach mehr als 50 Jahren.


Neben den bekannten Werken werden hier auch erstmals völlig unbekannte Texte des Lyrikers zugänglich, die in letzter Zeit gefunden wurden.

Es liest Markus Hering.


Moderation und Gespräch: Manfred Müller

1
Dezember 20
Di.
19:00

 
ABGESAGT / VERSCHOBEN AUF 01.02.2021

Georg Trakl

mit Hans Weichselbaum
AUTOR*INNEN.LEXIKON

Anlässlich des Erscheinens von Georg Trakl: »Dichtungen und Briefe« (Otto Müller Verlag) spricht der Herausgeber Hans Weichselbaum über den Band, die erste Neuausgabe von Trakls Werken nach mehr als 50 Jahren.

Neben den bekannten Werken werden hier auch erstmals völlig unbekannte Texte des Lyrikers zugänglich, die in letzter Zeit gefunden wurden.

Es liest Markus Hering.

Moderation und Gespräch: Manfred Müller